fjelfras.de

Empfehlung: Arche Nova

Arche Nova von Mathias Wigge – erschienen bei Feuerland Spiele

Arche Nova Zoo
Elefant Icon

Hal­lo, ich bin Sim­ba und ich beglei­te dich auf unse­rem klei­nen vir­tu­el­len Rund­gang durch den ARCHE NOVA Zoo. Wobei, eigent­lich sind es meh­re­re unter­schied­li­che Zoos, die unter dem gemein­sa­men Dach und Namen ARCHE NOVE ope­rie­ren. Ein klein wenig ste­hen die ein­zel­nen Zoos sogar in Kon­kur­renz zuein­an­der. Aber am Ende ist es uns wich­tig, dass neben not­wen­di­ger Attrak­ti­on, damit der Zoo wirt­schaft­lich betrie­ben wer­den kann, auch der Arten­schutz­ge­dan­ke vor­an getrie­ben wird.

Um die­sen tag­täg­li­chen "Ziel­kon­flikt" erleb­bar zu machen, hat Mathi­as Wig­ge für uns ein Brett­spiel erschaf­fen. Glück­li­cher­wei­se konn­ten wir zusätz­lich mit dem Feu­er­land Ver­lag einen kom­pe­ten­ten Part­ner fin­den, so dass die­ses Brett­spiel auf gewohnt hohem Niveau aus­ge­stat­tet wer­den konnte.

Tobias_Karikatur_Logo

Hal­lo, ich bin Tobi­as und so etwas wie der kri­ti­sche Geist hin­ter die­ser Publi­ka­ti­on. Ich dan­ke der ARCHE NOVA Zoo­ge­sell­schaft, dass sie die­sem Expe­ri­ment zuge­stimmt hat und ich mei­ne per­sön­li­che Mei­nung ein­brin­gen kann.

Kom­pli­ment schon ein­mal für die Aus­stat­tung des Brett­spiels. Da hat vie­les Hand und Fuß – auch wenn die bei­gefüg­ten Sor­tier­hil­fen durch­aus für Ver­zweif­lung sor­gen kön­nen, weil man immer der Mei­nung ist, dass eine ande­re Auf­tei­lung des Mate­ri­als bes­ser wäre als die aktu­el­le. Zusätz­lich fan­den wir das Mate­ri­al fast schon ein wenig zu nüch­tern, so dass wir über einen exter­nen Anbie­ter noch ein paar Holz­tie­re als Ani­mee­ples zuge­fügt haben. Extrem hilf­reich ist übri­gens eine gro­ße zur Ver­fü­gung ste­hen­de Spiel­flä­che. Der Spiel­plan ist schon volu­mi­nös und die aus­ge­spiel­ten Kar­ten möch­te man auch ger­ne im Blick haben – und irgend­wo will man das Ver­bandsta­bleau und die Sor­tier­käs­ten auch noch unterbringen.

Gut gefällt mir, dass das Zoo-The­ma so auf­be­rei­tet wird, dass es zum Nach­den­ken anregt. Zoos müs­sen sich kri­ti­schen Fra­gen hin­sicht­lich ihrer Bedeu­tung gefal­len las­sen. Zumin­dest wird über die Arten­schutz­pro­jek­te deut­lich, dass ein Zoo mehr sein soll­te, als Tie­re in Käfi­ge zu sper­ren und vie­le Besu­cher anzuziehen.

Elefant Icon

Für uns ste­hen die Tie­re an ers­ter Stel­le! Aber genau­so ach­ten wir auch auf unse­re Mit­ar­bei­ten­den, die oft­mals nur im Hin­ter­grund arbei­ten. Natür­lich sind da in ers­ter Linie unse­re Tier-Pfle­ge­rin­nen und Pfle­ger zu nen­nen. Aber die Füh­rung eines Zoos umfasst noch wei­te­re Tätig­kei­ten. Dies wird im Spiel durch fünf unter­schied­li­che Aktio­nen auf­ge­zeigt. Bei der Akti­on "Tie­re" wer­den die­se für den eige­nen Zoo akqui­riert, was eigent­lich immer mit Kos­ten für den Zoo ver­bun­den ist. Zusätz­li­chen wol­len die Tie­re auch art­ge­recht unter­ge­bracht wer­den, wofür es ent­spre­chen­de Gehe­ge benö­tigt. Die­se wer­den über die Akti­on "Bau­en" vor­her her­ge­stellt. Die Akti­on "Spon­so­ren" zeigt auf, dass Zoos meist auf sol­che ange­wie­sen sind, um wirt­schaft­lich über­le­ben zu kön­nen. Dabei geht deren Hil­fe oft­mals über rei­ne Zuwen­dun­gen hin­aus, denn manch­mal sind es auch die Kon­tak­te, die sie so hilf­reich für uns machen. Die Akti­on "Ver­band" simu­liert dahin­ge­gen die Arbeit hin­ter den Kulis­sen. Es wird auf­ge­zeigt, wie man Arten­schutz­pro­jek­te im Blick hat und wie man Koope­ra­tio­nen mit Uni­ver­si­tä­ten und Part­ner­zoos in aller Welt aus­übt. Zu guter Letzt besteht noch die Akti­on "Kar­ten", mit denen man an sel­bi­ge gelangt. Die­se Kar­ten zei­gen das Ange­bot an Tie­ren, Spon­so­ren und mög­li­chen Arten­schutz­pro­jek­ten. Wir haben über 200 die­ser Zoo­kar­ten in das Spiel gepackt – und es feh­len dabei immer noch ganz vie­le Tierarten.

Tobias_Karikatur_Logo

Stimmt, zum Bei­spiel der Viel­fraß. Trotz­dem ist die­se Fül­le schon beein­dru­ckend. Mir gefällt übri­gens auch die Gestal­tung der Kar­ten, da die­se immer rea­le Fotos von Tie­ren und Men­schen zei­gen – dabei sogar man­che bekann­te Gesich­ter aus der Brett­spiel­sze­ne in spe­zi­el­len Rol­len. Ohne­hin ist die gra­fi­sche Gestal­tung zu loben. Die­se ist zwar eher sach­lich gehal­ten, aber des­we­gen kann man die vie­len unter­schied­li­chen Sym­bo­le gut zuord­nen. Auch sind die meis­ten Zusatz­ak­tio­nen mit grif­fi­gen Schlag­wor­ten ver­se­hen, für die es auch ein geson­der­tes Glos­sar neben der eigent­li­chen Anlei­tung gibt. Die Anlei­tung ist zwar immer noch prall gefüllt, aber es müs­sen eben auch eine Viel­zahl von Regeln in die­sem Exper­ten­spiel ver­mit­telt wer­den. Die­se Regeln sind schon sehr klein­tei­lig und es hat ein wenig gedau­ert, bis wir wirk­lich der Mei­nung waren, nun alle Fein­hei­ten rich­tig zu spie­len. Glück­li­cher­wei­se ist das Sys­tem aber auch gnä­dig genug, um bei klei­nen Regel­feh­lern trotz­dem sei­nen Reiz zu entfalten.

Die Akti­ons­kar­ten wur­den schon kurz vor­ge­stellt. Die sind recht schnell ver­stan­den – eben­falls wie der eigent­li­che Clou: pro Spiel­zug akti­vie­re ich genau eine Kar­te und füh­re die dor­ti­ge Akti­on aus. Die­se ist umso wer­ti­ger, je wei­ter rechts die Kar­te in mei­ner Aus­la­ge liegt. Nach dem ich die Kar­te genutzt habe, wan­dert sie wie­der ganz nach links – und es dau­ert, bis sie wie­der für star­ke Aktio­nen genutzt wer­den kann. Dabei sind nicht alle Aktio­nen zu jeder Zeit gleich­wer­tig! Was sich im ers­ten Moment wir ein Makel anhört, ist aber eine beson­de­re Stär­ke des Spiels. Wären alle Aktio­nen zu jeder Zeit gleich­wer­tig, wür­de ich ohne Nach­zu­den­ken immer die Kar­te auf der stärks­ten 5er-Akti­on durch­füh­ren. Aber erst durch die je nach Zeit­punkt unter­schied­li­che Nütz­lich­keit, bin ich gezwun­gen abzu­wä­gen, wann ich wel­che Akti­on durch­füh­ren möchte.

Die vie­len Kar­ten machen es aller­dings schwer, auf bestimm­te Arten bzw. ange­zeig­te Sym­bo­le zu spie­len. Das kennt man so bspw. auch von TERRAFORMING MARS. Man hat eine Stra­te­gie im Kopf und hofft auf die ent­spre­chen­den Kar­ten. Die­se wol­len dann aber ein­fach nicht auf die Hand kom­men! Das kann schon frus­tig sein, wobei ich dies eher als Her­aus­for­de­rung sehe. Es macht schon den spe­zi­el­len Reiz aus, das Bes­te aus den gege­be­nen Kar­ten machen zu müs­sen. Manch­mal läuft es bes­ser, manch­mal schlech­ter – aber immer ist da die­ser spe­zi­el­le Reiz vor­han­den, die Auf­ga­be zu best­mög­lich zu meistern.

Elefant Icon

Da wir als Zoo­ge­sell­schaft nicht nur einen Zoo betrei­ben, soll­te die­ser Aspekt eben­falls in das Spiel ein­ge­bracht wer­den. Aus die­sem Grund bestehen nun 8 unter­schied­li­che Zoo­plä­ne. Die­se haben wir dop­pelt bedru­cken las­sen. Auf der einen Sei­te sind iden­ti­sche Plä­ne für das leich­te bzw. mit­tel­schwe­re Spiel, auf der ande­ren Sei­te sind indi­vi­du­el­le Anord­nun­gen nebst Spe­zi­al­fä­hig­kei­ten für das fort­ge­schrit­te­ne Spiel vorhanden.

Auf die­sen Plä­nen wer­den dann die gebau­ten Gehe­ge und Funk­ti­ons­ge­bäu­de plat­ziert. Dabei haben wir auch dar­an gedacht, dass es in der Rea­li­tät neben den klas­si­schen Gehe­gen in unse­ren Zoos auch Rep­ti­li­en­häu­ser, Groß­vo­gel­vo­lie­ren und Strei­chel­zoos gibt – und natür­lich auch den ein oder ande­ren Kiosk und Pavil­lons zum Rasten.

Tobias_Karikatur_Logo

Die­se unter­schied­li­chen Zoo-Plä­ne sind die zusätz­li­che Wür­ze des Spiels! Denn es reizt schon sehr, die ein­zel­nen Fein­hei­ten die­ser Plä­ne her­aus­zu­fin­den und die eige­ne Spiel­wei­se ent­spre­chend dar­an anzu­pas­sen. Zusätz­lich bin ich der Mei­nung, dass die Plä­ne ziem­lich aus­ge­klü­gelt sind. Auf den Plä­nen sind Boni abge­bil­det, die man erhält, wenn man die ent­spre­chen­den Fel­der über­baut. Nur ver­baut man sich auf der Jagd nach die­sen Boni viel­leicht Mög­lich­kei­ten, da die Gehe­ge alle eine fes­te Form auf­wei­sen. Bei die­sem Punkt wur­de schon sehr genau dar­auf geach­tet, dass Zwän­ge und Nöte auf­tre­ten, die wir Spie­len­den als so wun­der­bar reiz­voll emp­fin­den. Neben­bei bringt auch das Puz­zlen der ein­zel­nen Gebäu­de noch­mals eine neue Mecha­nik in das Spiel, so dass es nicht nur Kar­ten aus­ge­spielt wer­den und man noch eine wei­te­re Ebe­ne beach­ten muss.

Elefant Icon

Es ist uns ein wich­ti­ges Anlie­gen, auf­zu­zei­gen, dass unse­re Zoos einen wich­ti­gen Bei­trag zum Arten­schutz leis­ten. Uns ist bewusst, dass die­se Mei­nung ger­ne als etwas beschö­ni­gend aus­ge­legt wird und durch­aus auch kon­trä­re Mei­nun­gen bestehen. Die­ser Kri­tik müs­sen wir uns stel­len. Ger­ne ver­wei­sen wir aber auch dar­auf, wie sich die Zoos in den letz­ten Jahr­zehn­ten ver­än­dert haben – und sicher­lich auch noch ver­än­dern werden. 

Tobias_Karikatur_Logo

Wie auch bei RAJAS OF THE GANGES gibt es bei ARCHE NOVA zwei Leis­ten, die gegen­ein­an­der auf sich zu lau­fen. Die Attrak­ti­ons­leis­te, die auch Ein­kom­men gene­riert, und die Arten­schutz­leis­te, auf der man deut­lich schwe­rer vor­an kommt. Das Ende des Spiels wird dann ein­ge­lei­tet, wenn bei einer Per­son bei­de Mar­ker auf­ein­an­der tref­fen. Das ist einer­seits sehr anschau­lich und span­nend, weil unter­schied­li­che Stra­te­gien mög­lich sind. Ande­rer­seits kann es aber frus­trie­rend sein, wenn man am Ende mit nega­ti­ven Sieg­punk­ten die Par­tie been­det, weil man selbst nicht die­se Zusam­men­füh­rung her­bei­füh­ren konn­te. Auf alle Fäl­le ver­sinn­bild­licht die­se Mecha­nik aber gut die unter­schied­li­chen Aus­prä­gun­gen von Zoos. Zusätz­lich wird dar­über ermög­licht, dass über die Arten­schutz­leis­te Boni aus­ge­schüt­tet wer­den. Bei einer blo­ßen Umre­chung von Arten­schutz­punk­te in Sieg­punk­te wäre die­ses deut­lich kom­pli­zier­ter gewe­sen und hät­te mehr Ver­wal­tungs­auf­wand bedeutet. 

Elefant Icon

Wir hof­fen jeden­falls, dass wir mit die­ser Spie­le­pu­bli­ka­ti­on ein wenig der Sicht­wei­se auf Zoos einen ande­ren Fokus geben kön­nen. Im Ide­al­fall neh­men sie einen Zoo bei ihrem nächs­ten Besuch bei uns anders wahr. Zusätz­lich hof­fen wir natür­lich, dass wir mit die­sem Spiel viel Freu­de schen­ken – und wer weiß, viel­leicht wer­den wir uns noch wei­ter mit die­ser Art der Wis­sens­ver­mitt­lung beschäf­ti­gen und das Spiel in Zukunft noch erweitern.

Tobias_Karikatur_Logo

Eine Erwei­te­rung sehe ich so sicher wie das Amen in der Kir­che – und das sage ich nicht nur, weil Autor Mathi­as Wig­ge in diver­sen Pod­casts schon davon gespro­chen hat. Doch auch ohne zusätz­li­che Kar­ten und Plä­ne hat uns ARCHE NOVA so in den Bann gezo­gen, dass wir aktu­ell nicht ande­res spie­len wol­len – wenn wir die not­wen­di­ge Zeit dafür zur Ver­fü­gung haben. Denn man muss schon mit einer Spiel­dau­er von 60 Minu­ten pro Per­son pla­nen. Wenn einem aber Zeit und Mit­spie­len­de feh­len, dann kann man ARCHE NOVA auch gut solo spie­len. Dabei ver­än­dert sich der Cha­rak­ter des Spiels nur mini­mal, weil man nun eine fes­te Run­den­an­zahl absol­viert. Im Gro­ßen und Gan­zen bleibt aber das ursprüng­li­che Spiel­ge­fühl erhal­ten. Denn auch wenn ver­ein­zel­te inter­ak­ti­ve Ele­men­te im Spiel ent­hal­ten sind, bleibt es doch eher eine typi­scher Ver­tre­ter der aktu­el­len Euro­spie­le: man kann rela­tiv stö­rungs­frei für sich selbst die Aus­la­ge und den eige­nen Zoo opti­mie­ren. Aber bspw. mit der ein­zu­lei­ten­den Pau­se und dem gemein­sa­men Ren­nen bei den Arten­schutz­pro­jek­ten gibt es genü­gend Stell­schrau­ben, bei dem die lie­ben Mit­spie­len­den doch zu beach­ten sind.

In mei­nen Augen ist ARCHE NOVA ein groß­ar­ti­ges Spiel! Es hat ein beson­de­res The­ma, wel­che kon­se­quent umge­setzt wur­de. Es besitzt eine hohe spie­le­ri­sche Tie­fe und auf­grund der vie­len Kar­ten auch eine sehr gro­ße Viel­falt. Die Gestal­tung ist funk­tio­nal und somit eine gute Hil­fe. Spie­le-Herz, was willst du mehr?

Arche Nova - Box hoch
Bild: Feu­er­land
TitelArche Nova
AutorMathi­as Wigge
Illus­tra­tio­nenLoїc Bil­li­au, Den­nis Loh­hau­sen und Stef­fen Bieker
Dau­er180 Minu­ten
Per­so­nen­an­zahl1 bis 4 Personen
Ziel­grup­peaus­dau­ern­de Expertenrunden
Ver­lagFeu­er­land Spiele
Jahr2021
Hin­weisIch dan­ke Desi­gner Brf­gx von www.freepik.com
für die Ele­fan­ten- und die Zoo-Grafik!

1 Kommentar