fjelfras.de

NMBR9 von Peter Wichmann erschienen bei Abacusspiele

NMBR9 - Box
Foto: Aba­cus­spie­le

Ja, auch ich bin mit dem Game Boy auf­ge­wach­sen. Ent­ge­gen vie­ler mei­ner Freun­de konn­te ich mich aller­dings nie so rich­tig für TETRIS begeis­tern. Gespielt habe ich es schon, aber wenn ich die Wahl hat­te, dann waren doch vor allem Sport-Spie­le eher mei­ne Wahl (Top Ran­king Ten­nis habe ich wohl am meis­ten gezockt). Viel­leicht also auch ein Grund, war­um ich nicht so recht warm mit NMBR9 werde.

The­ma... gibt es nicht und braucht es auch nicht. Also nix da mit Hand­ar­beit, Gärt­nern oder Tier­park anlegen...

Gra­fik... ist von der Fio­re GmbH – aller­dings weiß man lei­der nicht, von wem dort genau (Chris­ti­an Fio­re ist vie­len auch als Autor bekannt). Scha­de, denn die Gra­fik muss sich wahr­lich nicht ver­ste­cken. Ins­be­son­de­re die Gestal­tung des Box­co­vers gefällt mir aus­ge­spro­chen gut. Auch die ein­zel­nen Zah­len­plätt­chen haben durch­aus ihren eige­nen redu­zier­ten Reiz.

NMBR9 - Karten
Com­pu­ter­zeit­al­ter: Zah­len geben den Lauf der Din­ge vor

Aus­stat­tung... besteht aus 80 Zah­len-Pappplätt­chen (je 8mal die Zah­len "0" bis "9") und 20 Zah­lenkar­ten (je 2mal die Zah­len "0" bis "9") – und einem sehr prak­ti­schen Schach­tel­ein­satz, in dem sich die Pappplätt­chen opti­mal ver­stau­en lassen.

Ablauf... gespielt wird über genau 20 Run­den. Mathe­ma­tisch ver­sier­te Men­schen kön­nen nun dar­aus schlie­ßen, dass alle 20 Zah­lenkar­ten und bei Voll­be­set­zung von vier Mit­spie­lern auch alle Zah­len-Plätt­chen zum Ein­satz kom­men. Kor­rekt! Denn es wird im Fol­gen­den 20mal eine Zah­lenkar­te gezo­gen und die Spie­ler neh­men sich dann gleich­zei­tig alle ein ent­spre­chen­des Papp­teil. Nun müs­sen die­se in eine eige­ne Aus­la­ge plat­ziert wer­den. Um das ver­nünf­tig zu machen, soll­te man aber wis­sen, was das Spiel­ziel ist.

Nach den 20 gespiel­ten Kar­ten und dar­auf­hin ver­bau­ten Plätt­chen wird abschlie­ßend fol­gen­der­ma­ßen gewer­tet: Zahl auf dem Plätt­chen mal Ebe­ne, auf der sich die­ses Plätt­chen befin­det. Somit sind alle auf der unters­ten Ebe­ne (Ebe­ne 0) aus­ge­leg­ten Plätt­chen wert­los. Eine 9 auf Ebe­ne 4 hin­ge­gen ist schon 36 Punk­te wert.

NMBR9 - Zwischenstand
Stand nach 8 von 20 Runden

Doch wie bekommt man Zah­len-Plätt­chen auf höhe­re Ebe­nen? Dazu sind fol­gen­de Bau­re­geln zu beachten:

  1. Das Zah­len-Plätt­chen muss immer mit der Zah­len­sei­te nach oben gelegt wer­den – die dunk­le Rück­sei­te darf nie zu sehen (ein Plätt­chen darf aber durch­aus belie­big gedreht sein)
  2. Will man ein Plätt­chen in eine Ebe­ne legen, in der bereits min­des­tens ein ande­res Plätt­chen liegt, dann muss sich mit min­des­tens eine Kan­te mit der Kan­te eines bereits dort lie­gen­den Plätt­chens berühren
  3. Will man ein Zah­len-Plätt­chen eine Ebe­ne höher able­gen, dann muss es kom­plett auf dar­un­ter­lie­gen­der Zah­len­plätt­chen auf­lie­gen (Über­hän­ge oder über­bau­te Löcher sind somit nicht erlaubt)
  4. Zah­len-Plätt­chen auf obe­ren Ebe­nen müs­sen auf min­des­tens zwei dar­un­ter lie­gen­den Zah­len­plätt­chen auf­lie­gen (ein Plätt­chen darf also nie auf nur einem ein­zi­gen ande­ren Plätt­chen liegen)
NMBR9 - Endstand
End­stand

Die Chan­ce auf einen Zweit­ein­druck... ist nur mäßig aus­ge­prägt. Das liegt einer­seits sicher­lich dar­an, dass ich nicht der ganz gro­ße Fan von Puz­zle-Spie­len bin, bei denen außer­ge­wöhn­li­che For­men ver­nünf­tig kom­bi­niert wer­den müs­sen. Ande­rer­seits fehlt mir aber auch der Anreiz des gemein­sa­men Spie­lens. Das TAKE-IT-EASY-Prin­zip des "alle spie­len das glei­che Plätt­chen" ist nun schon mehr­fach abge­wan­delt wor­den – zuletzt in dem in mei­nen Augen sehr über­zeu­gen­den KARUBA. Doch dort habe ich bspw. eine Wett­lauf-Kom­po­nen­te mit im Spiel. Ich muss also immer die Mit­spie­ler im Auge behal­ten, muss schau­en, ob es sich lohnt nun den lila oder den gel­ben For­scher vor­zie­hen zu las­sen. Bei ande­ren Puz­zle-Spie­len ent­steht Inter­ak­ti­on durch die ver­schie­de­nen Lege­tei­le (bspw. ist bei PATCHWORK die Fra­ge "was neh­me ich?" min­des­tens genau­so wich­tig wie die Fra­ge "was las­se ich dem Mit­spie­ler liegen?").

Sol­che Ent­schei­dun­gen blei­ben bei NMBR9 außen vor. Hier spie­len ich wirk­lich nur für mich. Natür­lich kann ich mal schau­en, was die Mit­spie­ler so machen. Aber eigent­lich kann mir das auch egal sein, denn das Opti­mie­ren ist davon gänz­lich unab­hän­gig. Ob man in einer Par­tie vie­le oder weni­ge Punk­te macht hängt nicht von den Mit­spie­lern ab, son­dern davon, in wel­cher Rei­hen­fol­ge die Zah­lenkar­ten aus­ge­spielt werden.

Auch mit dem Mate­ri­al bin ich nur halb zufrie­den. So kann es manch­mal arg fum­me­lig sein, ein Plätt­chen in ein ande­res zu ste­cken. Auf der 0‑Ebene ist das nicht so das Pro­blem, aber auf Ebe­ne 3 wird es ner­vig, wenn man bspw. die 1 in die 5 ste­cken will – ohne dabei das gan­ze bis­he­ri­ge Kon­strukt groß zu ver­schie­ben. Hier wäre eine Delu­xe-Aus­ga­be mit schö­nen Holz­stei­nen bestimmt ein ganz ande­res auch hap­ti­sches Erleb­nis. Ob es zu so einer Delu­xe-Aus­ga­be kommt? War­ten wir es ab. Viel­leicht wäre ich dann auch wie­der mit dabei. Bis dahin zie­he ich aber ehr­li­cher­wei­se wohl eher ande­re Spie­le vor, die mehr mein Ding sind.

TitelNMBR9
AutorPeter Wich­mann
Illus­tra­tio­nenFio­re GmbH
Dau­er20 bis 30 Minuten
Spie­ler­an­zahl1 bis 4 Spieler
Ziel­grup­pePuz­zle-Spie­ler (Fami­li­en­spiel)
Ver­lagAba­cus­spie­le
Jahr2017

 

Wich­ti­ger Hin­weis: Dies ist ein Erst­ein­druck nach weni­gen gespiel­ten Par­tien! Sehr sub­jek­tiv und durch­aus auch abhän­gig von Tages­lau­ne, Mit­spie­lern und sons­ti­gen Ein­flüs­sen. Bei grund­sätz­li­chem Inter­es­se emp­feh­le das Lesen "rich­ti­ger" Rezen­sio­nen oder noch bes­ser: ausprobieren!

Kommentar hinzufügen