fjelfras.de

Glaskugel zum Spiel des Jahres 2023

Glaskugel zum Spiel des Jahres 2023 – ich tippe die Preisträger und die Nominierten

SdJ-Orakel 2022
was sagt die Glaskugel?

Bald ist es wie­der so weit und die Jury des Ver­eins Spiel des Jah­res ver­kün­det die nomi­nier­ten und emp­foh­le­nen Spie­le des aktu­el­len Jahr­gangs. Somit muss ich nun die Spinn­we­ben wie­der weg wischen und in mei­ne ima­gi­nä­re Glas­ku­gel zum Spiel des Jah­res 2023 schau­en. Die Kugel vom letz­ten Jahr war gar nicht so feh­ler­haft und darf somit noch­mals für mei­ne dies­jäh­ri­gen Tipps her­hal­ten. Und im Gegen­satz zur Mei­nung mei­nes Bee­p­le-Kol­le­gen Jan in der Kolum­ne vom letz­ten Jahr, ver­su­che ich mich tat­säch­lich in eine Jury von 11 Kri­ti­ke­rin­nen und Kri­ti­ker hin­ein­zu­ver­set­zen. Somit ver­su­che ich mit­hil­fe mei­ner okkul­ten Kräf­te den gemein­sa­men Geschmack der Jury vor­aus­zu­se­hen – natür­lich aber auch immer mit der eige­nen Mei­nung kom­bi­niert. Des­we­gen mache ich mir auch den Spaß, die Plat­zie­run­gen ganz genau anzu­kün­di­gen und nicht nur eine Lis­te von mög­li­chen Kan­di­da­ten her­un­ter­zu­lei­ern. Trotz­dem ist die­se Akti­on natür­lich nur eine Spie­le­rei und soll­te nicht zu ernst genom­men wer­den. Mei­ne per­sön­li­chen Spie­le des Jah­res prä­sen­tie­re ich dann im Som­mer, wenn ich euch an mei­ner Wahl zum Deut­schen Spie­le­preis teil­ha­ben las­se. Dabei gibt es dann sicher­lich wie­der die ein oder ande­re Über­schnei­dung mit den fol­gen­den Spielen.

Doch bevor ich dazu kom­me, müss­te ich eigent­lich jetzt wie­der die bekann­te Schall­plat­te der letz­ten Jah­re abspie­len. Denn immer wie­der lohnt es sich dar­auf hin­zu­wei­sen, für was der Preis steht und wel­che Ziel­grup­pen damit erreicht wer­den sol­len. Aber erfah­rungs­ge­mäß wird das lei­der zu sel­ten wahr­ge­nom­men. Natür­lich lässt sich treff­lich dar­über strei­ten, ob nun ein Spiel noch rot oder doch schon anthra­zit ein­zu­ord­nen ist – aber doch bit­te nur bei Spie­len, die wirk­lich in die­ser Band­brei­te lie­gen und nicht bei Exper­ten­spie­len (nur weil man die selbst nach ein­stün­di­ger Erklä­rung mit dem spie­l­er­prob­ten Nach­wuchs bewäl­ti­gen konn­te). Die Dis­kus­sio­nen um die Lis­ten gehö­ren dazu und machen auch einen gewis­sen Reiz aus. Aber all zu oft muss ich mich dabei über die ein oder ande­re Erwar­tungs­hal­tung wundern.

Sehr inten­siv im Vor­feld wird in die­sem Jahr das The­ma Ver­füg­bar­keit dis­ku­tiert. Das hat natür­lich Grün­de. Auch ich bin bspw. der Mei­nung, dass HEAT ein Top-Kan­di­dat für das Ken­ner­spiel des Jah­res wäre. Ich benut­ze aber ganz bewusst das Wort "wäre", weil ich der Mei­nung bin, dass der aktu­el­le Ver­triebs­weg nicht den Regu­la­ri­en des Prei­ses ent­spricht. Auch TURING MACHINE liegt der Jury als deut­sche Aus­ga­be schon län­ger vor, das Spiel ist aber aktu­ell noch nicht wirk­lich im Han­del ver­füg­bar (auch wenn es anschei­nend schon auf der SPIEL DOCH! ver­kauft wur­de) und soll­te des­we­gen kei­ne Rol­le spie­len. Oder irre ich mich in mei­nen Ein­schät­zun­gen? Ich las­se mich da ger­ne überraschen.

Wie gewohnt noch eine Bit­te, bevor der Blick in die Glas­ku­gel beginnt: kon­zen­triert euch bit­te nicht nur auf die nomi­nier­ten Titel, aus denen dann der zukünf­ti­ge Sie­ger­ti­tel her­vor­ge­hen wird. Für mich sind die Emp­feh­lungs­lis­ten fast noch span­nen­der. Denn über die­se Lis­ten wird immer wie­der auf­ge­zeigt, wie viel­fäl­tig Brett­spie­le heut­zu­ta­ge sind. Zusätz­lich tau­chen dort meist noch Spie­le auf, die ich bis­her nicht im Fokus hat­te. Und nun, lasst das Spiel beginnen...

Spiel des Jahres

Dorfromantik - Das Brettspiel - Box
Bild: Pega­sus Spiele

Schon bei mei­ner aller­ers­ten Par­tie auf der SPIEL 22 in Essen hat­te ich das Gefühl, dass DORFROMANTIK – DAS BRETTSPIEL von Micha­el Palm und Lukas Zach ein guter Kan­di­dat für den roten Pöp­pel wäre. Und die Par­tien zuhau­se und auch bei ande­ren Gele­gen­hei­ten haben die­sen Trend immer wie­der bestä­tigt. Aller­dings wird man dann im Lau­fe der Zeit unsi­cher. Wenn ein Spiel so lan­ge Favo­rit im eige­nen Kopf ist, fängt man an, nur noch die Kri­tik­punk­te zu sehen. Die­ser Zwei­fel hält aber nur so lan­ge an, bis man das Spiel wie­der einer neu­en Grup­pe vor­stellt. Denn dann erlebt man erneut die­sen beson­de­ren Sog, den das Spiel ent­facht. DORFROMANTIK bringt alles mit, was ein wür­di­ger Titel­trä­ger benö­tigt. Zusätz­lich kann es auch neue Ziel­grup­pen erschlie­ßen. Per­so­nen, die ungern kom­pe­ti­tiv spie­len (auch koope­ra­tiv gegen das Spiel), wird nun ein ver­lo­cken­des Ange­bot gemacht: spielt um des Spie­len wil­lens. Wer trotz­dem um Sieg­punk­te kämp­fen will, kann das aber auch ger­ne machen. Ähn­lich wie damals bei AZUL ver­traue ich bei die­ser Vor­her­sa­ge mei­nem Gefühl beim Erst­kon­takt – und mei­ne Glas­ku­gel bestä­tigt mich.

Next Station London - Box
Bild: HCM Kinzel

Seit Jah­ren hört man in der Sze­ne eine gewis­se Müdig­keit her­aus, wenn neue Spie­le des Roll-and-Wri­te bzw. des Flip-and-Wri­te Gen­res vor­ge­stellt wer­den. Ist das nicht lang­sam aus­ge­lutscht? Nein, ist es nicht! Denn wie so oft im Leben gibt es Über­ra­schun­gen und auf ein­mal liegt eine klei­ne Per­le auf dem Tisch. So eine Per­le ist NEXT STATION LONDON von Matthew Dun­stan. Schon in der ers­ten Par­tie fühlt sich Alt­be­kann­tes erstaun­lich frisch an. Und je öfters man den anfangs lee­ren Stadt­plan von Lon­don mit far­bi­gen Lini­en füllt, um so mehr erkennt man die Fein­hei­ten. Man­che Spie­le sind nach 10 Par­tien aus­ge­spielt und man hat alles gese­hen. Bei NEXT STATION LONDON dahin­ge­gen fängt dann der gro­ße Spaß erst an.

Sea-Salt-Paper - Cover

Ähn­li­ches kann ich auch von SEA, SALT & PAPER von Bru­no Catha­la und Théo Riviè­re berich­ten. Der Ein­stieg in die­ses klei­ne Sam­mel­kar­ten­spiel ist etwas holp­rig, aber dann reißt einen die Wel­le mit. Die beson­de­re Gestal­tung mach neu­gie­rig und so muss man nicht lan­ge auf Mit­spie­len­de war­ten. War­ten müs­sen dann nur die ande­ren, die das Spiel auf dem Treff auch mal aus­pro­bie­ren wol­len – denn so schnell gibt man die Kar­ten nicht mehr aus der Hand.

Da sind aller­dings so ein paar Schlie­ren in der Glas­ku­gel, die viel­leicht Fehl­deu­tun­gen zulas­sen und am Ende kommt alles ganz anders. So könn­te zum Bei­spiel ein HITSTER in der enge­ren Aus­wahl dabei sein. Das Spiel kam bei fast allen Grup­pen groß­ar­tig an – selbst bei denen, die kei­nen Spo­ti­fy-Pre­mi­um-Account haben. Aber die direk­te Ver­knüp­fung mit die­sem Musik-Dienst­leis­ter kann auch sehr kri­tisch gese­hen wer­den. Lan­ge Zeit war auch KUZOOKA einer mei­ner Favo­ri­ten. Spie­le­risch über­zeugt es, auch wenn etwas mehr redak­tio­nel­len Fein­schliff gut getan hät­te. Dann wür­de ich mich per­sön­lich sehr über ein EVERGREEN freu­en, weil es nicht nur durch sei­ne Tisch-Prä­senz fängt, son­dern auch spie­le­risch immer zu über­zeu­gen gewusst hat. Glei­ches gilt natür­lich auch für FUN FACTS, mit dem ich schon eini­ge schö­ne Aben­de in sehr unter­schied­li­chen Run­den erlebt habe. Und ein AKROPOLIS als Sie­ger des As d'Or muss man natür­lich auch nen­nen. Wenn ein ver­rück­tes Kon­zept auch auf der Lis­te zu fin­den sein soll, dann wäre dafür SPACESHIP UNITY ein guter Kan­di­dat. Zu guter Letzt sehe ich als klei­nen Geheim­tipp für die Emp­feh­lungs­lis­te noch ein RIECHT VERDÄCHTIG.

Kennerspiel des Jahres

cfm04-challengers
Bild: 1 More Time Games

Her­aus­for­de­rer gesucht! Aller­dings müs­sen die­se es mit CHALLENGERS von Johan­nes Kren­ner und Mar­kus Sla­wit­scheck auf­neh­men. CHALLENGERS ist allei­ne schon wegen des inte­grier­ten Tur­nier­spiels ein unge­wöhn­li­ches Werk, was aber sehr gut in vie­len unter­schied­li­chen Grup­pen ankommt – und ja, wel­ches durch­aus auch pola­ri­siert. Man­che Men­schen kön­nen mit dem Prin­zip eines spie­le­ri­schen Auto­batt­lers über­haupt nichts anfan­gen. Aber ein Spiel muss nicht allen gefal­len. Mir per­sön­lich ist eine muti­ge Wahl lie­ber als das nächs­te 08/15-Spiel. Ins­be­son­de­re dann nicht, wenn die­ser Para­dies­vo­gel auf­fäl­li­ge Qua­li­tä­ten zeigt. Man darf der Welt da drau­ßen ruhig zei­gen, was ana­lo­ge Spie­le so alles können.

Planet Unknown - Box
Foto: Stroh­mann Games

Auch wenn Stroh­mann Games noch ein ande­res Eisen im Feu­er hat, so hat sich mei­ne Glas­ku­gel auf PLANET UNKNWON von Ryan Lam­bert und Adam Reh­berg als hei­ßen Titel­kan­di­da­ten fest­ge­legt. PLANET UNKNOWN ist zwar ein wei­te­res Plätt­chen-Lege­spiel, hat aber doch sei­ne beson­de­ren Rei­ze und Knif­fe. Und IKEA wird sich im Anschluss an die­se Nomi­nie­rung wun­dern, war­um auf ein­mal so vie­le Abdeck­hau­ben ver­kauft wer­den. Oder aber, die­se wer­den spä­ter als Pro­mo bei der Preis­ver­lei­hung bzw. bei der nächs­ten SPIEL verteilt.

Unlock - Game Adventures
Bild: Asmo­dee

Beim drit­ten Platz auf dem Trepp­chen konn­te ich mich nicht so recht ent­schei­den. Und weil ich bis­her fast nur Favo­ri­ten-Titel genannt habe, möch­te ich dann noch ein­mal eine klei­ne Über­ra­schung prä­sen­tie­ren. Nach 2017 wird es mal wie­der Zeit, dass ein Escape-Spiel nomi­niert wird. Dabei wird gewür­digt, wie toll sich die UNLOCK! Rei­he ent­wi­ckelt hat, die nun in UNLOCK! GAME ADVENTURES von Mathieu Cas­nin, Tho­mas Cauët und Jere­my Koch ihren vor­läu­fi­gen Höhe­punkt erreicht hat. Denn durch das Meta-The­ma "Brett­spiel­um­set­zung" wird ein Kreis geschlos­sen, der so vor­her nicht für mög­lich gehal­ten wur­de. Wenn das nicht aus­zeich­nungs­wür­dig ist...

Okay, der UNLOCK!-Tipp ist eher mutig und ich hät­te auch siche­re­re Vari­an­ten wäh­len kön­nen. QE von Gavin Birn­baum ist eben­falls auf deutsch bei Stroh­mann Games erschie­nen und führt uns spie­le­risch in das The­ma Hyper­in­fla­ti­on ein. Lei­der zün­det das nicht in allen Grup­pen glei­cher­ma­ßen und in mei­nen Grup­pen fehlt ein wenig der Lang­zeit­reiz. Des­we­gen ist es bei mir auch vom Trepp­chen gefal­len, auf dem es lan­ge stand. COUNCIL OF SHADOWS ist dahin­ge­gen ein schwer­ge­wich­ti­ge­res Ken­ner­spiel. Hät­te es die­sen Aus­zeich­nung frü­her gege­ben, dann wäre der alea Ver­lag sicher­lich schon öfters damit bedacht wor­den. Aber auch COUNCIL OF SHADOWS wird es die­ses Jahr mei­ner Mei­nung nach nur auf die Emp­feh­lungs­lis­te schaf­fen – in guter Gesell­schaft mit MARRAKESH von Ste­fan Feld, der das Schick­sal mit dem nicht gewon­ne­nen Ken­ner­spiel­preis eben­falls teilt. Zusätz­lich kann ich mir noch ein IKI ganz gut auf der Emp­feh­lungs­lis­te vorstellen.

EDIT: Ich ging eben noch­mals den Arti­kel durch, um die gröbs­ten Recht­schreib­feh­ler zu besei­ti­gen... Da fällt mir auf, dass ich noch ein Spiel von mei­ner Lis­te ver­ges­sen habe. Denn als Ken­ner­spiel-Tipp habe ich noch DISCORDIA drauf ste­hen. Da hat­te ich die Glas­ku­gel ges­tern schlicht zu früh wie­der abgedeckt...


Traue ich mir noch eine Vor­her­sa­ge zum Kin­der­spiel des Jah­res zu? Nein, da ich aus die­sem Bereich mitt­ler­wei­le fast kom­plett drau­ßen bin und somit mit kei­ner fun­dier­ten Mei­nung die­nen kann. Für die­sen Preis sind ande­re Medi­en­schaf­fen­de deut­lich kom­pe­ten­ter als ich.

1 Kommentar