1st & Roll von Stephen Glenn – erschienen bei R&R Games
Dank ranNFL hat man das Gefühl, dass Deutschland im Football-Fieber ist. Zumindest bin ich überrascht, wie sehr der nahende Super-Bowl schon Thema in den Medien ist. Ich bin allerdings schon länger mit dieser tollen Sportart verbunden. Um genau zu sein seit dem 23. März 1991. Denn an diesem Tag startete der Spielbetrieb der WLAFmit dem Eröffnungsspiel der Frankfurt Galaxy gegen die London Monarchs. Ich habe das Spiel damals mit einer neu angeschafften Antenne auf Tele 5 geschaut, nachdem bei uns in der Region ziemlich viel Werbung für die Galaxy gemacht wurde. Seitdem habe ich American Football intensiv verfolgt und war auch einige Male im Stadion. Nach diversen Madden-Konsolen-Spielen habe ich nun endlich mit 1ST & ROLL auch ein würdiges Brettspiel gefunden.
Thema... na ja , es wird eine Partie American Football gespielt.

Grafikdesign... stammt von Jennifer Vargas und ist eher funktional als wirklich schön. Aber ich benötige für so eine Art von Spiel auch keine tollen Illustrationen, denn die Wahrheit liegt nicht nur im Fußball auf dem Platz.
Ausstattung... ist ungewöhnlich, da einige Spielelemente magnetisch sind. So haften das Ei und diverse Marker recht sicher vor Stößen auf dem Spielbrett. Als Motor des Spiel fungieren allerdings Würfel. Diese unterteilen sich in einen Satz für die Offense und einen für die Defense. Die grünen Würfel benutzt man für (bzw. gegen) das lange Spiel, die gelben für die mittlere Distanz und die roten für die Läufe und kurzen Pässe. Zusätzlich sind noch ein Zeitwürfel, ein Penalty-Würfel sowie ein Kickwürfel im Angebot – und ganz stylisch eine Plastikmünze für die Seitenwahl.
Ablauf... ist recht clever, da tatsächlich dieses besondere Taktieren des Sportes simuliert wird. Sowohl die Offense wie auch die Defense suchen sich geheim einen farbigen Würfel aus. Stimmen die Farben überein, würfeln beide Seiten – ansonsten macht das nur die Offense. Dann wird die Differenz zwischen Offense-Würfel und Defense-Würfel bestimmt, was meist mit einem Raumgewinn verbunden, aber auch zu Nullnummern oder sogar Raumverlust führen kann. Mit entsprechendem Würfelglück oder ‑pech kann es auch zu Strafen oder gar Ballverlusten kommen – wie eben auch im realen Spiel. Ohnehin gelten die normalen Regeln und so wird natürlich auch gepuntet und Field Goals erzielt. Das geschieht wie auch die Simulation der Spielzeit alles über Würfel, so dass der Titel 1ST & ROLL wunderbar den Kern des Spiels trifft.
Das gefällt mir nicht so gut: Manchmal möchte man die Würfel verfluchen! Wenn zum dritte Mal in Folge das 20 Yard Field Goal misslingt oder ein Turnover nach dem anderen folgt, dann fragt man sich, ob das Spielsystem nicht kaputt ist. Ehrlicherweise muss man sich dann aber eingestehen, dass das bei den Partien davor nie ein Problem war. Es kann einfach passieren, dass man enormes Pech hat – und so etwas habe ich im Sport auch schon oft genug erlebt. Somit ist 1ST & ROLL sicherlich nicht wirklich planbar und der strategische Anteil sollte nicht überbewertet werden. Da kann ich einen wunderbaren Drive über das ganze Spielfeld machen und kurz vor der Endzone einen Fumble erzeugen – aber das passiert auch im wahren Leben. Mit der Würfelei habe ich somit halbwegs meinen Frieden geschlossen. Allerdings stört mich ein Element doch: man kann sehr schlecht die Zeit planen, denn auch dieses Element wird über einen achtseitigen Würfel gesteuert. Das hat zur Folge, dass die Dauer einer Partie sehr zufällig ist. Mal dauert ein Spiel nur 30 Minuten, mal auch eine ganze Stunde. Entsprechend unterschiedlich ist auch die Anzahl der Spielzüge. Aber jeder Football-Liebhaber weiß, wie wichtig das Spiel mit der Zeit ist. Diese Aspekt kommt mir bei 1ST & ROLL etwas zu kurz. Hier hätte ich mir gerne ein anderes System gewünscht, bei dem bspw. auch danach unterschieden wird, ob ich nun einen Lauf- oder einen Pass-Spielzug mache.
Ansonsten wurde versucht, so viele Feinheiten wie möglich in das Spiel zu integrieren. Ob Onside Kick oder Hall Mairy, für fast alles gibt es eine mögliche Würfelkombination. Diese werden leider in der Anleitung an den falschen Stellen erwähnt und entsprechend schwierig ist es, in das Spiel hinein zu kommen. Meiner Meinung nach hätte man erst einmal die grundlegenden Sachen erklären sollen und dann in einem hinteren Abschnitt die ganzen Sonderformen. Aber apropos Anleitung: dankenswerterweise stellt der Verlag auch eine deutsche Übersetzung zur Verfügung. Diese ist vielleicht nicht ganz optimal, aber der Übersetzer stellt das auch gleich zu Anfang klar und bittet um Milde. Natürlich schmerzt es ein wenig, wenn "Penalty" stumpf mit "Strafstoß" übersetzt wird. Aber der Wille zählt und als Football-Laie ist es sicherlich schwierig zu entscheiden, für welche Begriffe eine Übersetzung notwendig ist und für welche nicht.
Das gefällt mir gut: Meiner Meinung nach trifft 1ST & ROLL wunderbar den Geist des Spiels. American Football wird gerne als Rasenschach bezeichnet, was im ersten Moment komisch anmutet, wenn man sieht, wie körperlich doch der Sport ist. Allerdings finde ich diese Bezeichnung passend, da immer getüftelt wird, welchen Spielzug man nun anbringt und wie ich die Gegner auf die falsche Fährte locken kann. Dieses Gefühl wird perfekt durch die geheime Auswahl der Würfel simuliert. Eigentlich müsste ich jetzt einen langen Passpielzug machen, vielleicht probiere ich es aber doch lieber mit einem Lauf. Denn mit etwas Glück kommt der Spieler ungeblockt durch die Verteidigung und holt mir somit meinen First Down. Dieses Abwägen, was man nun am besten tun sollte, ist klasse.
Die Würfel bringen dann noch die richtigen Emotionen mit sich. Da habe ich einen überraschenden langen Pass gemacht – und dann würfel ich aber Blödsinn und der Pass wird nicht gefangen. Das ist dann ein Wellenbad der Gefühle! Man leidet mit, man fiebert mit – und alles nur, in dem man ein paar Würfel benutzt.
1ST & ROLL verzichtet dabei dankenswerterweise auf die Feinheiten von Spielformationen auf dem Feld. Im Gegensatz zu bspw. BLOOD BOWL ist die Aufstellung einzelner Spieler auf dem Rasen unerheblich. Dadurch gibt es auch kein Geplänkel um Feldpositionen, was an sich nicht uninteressant ist, aber in meinem Augen nicht dem Kern des Spiels entspricht. Das passt dann besser zu Fußballsimulationen, bei denen abwechselnde Aktionen im Brettspiel in Feldpositionen übertragen werden können. Beim Football ist das eher hinderlich, da es in diesem Fall wichtiger ist, welche Spielzüge ich vorhabe als wo nun genau der ein oder andere Spieler steht. Aus diesem Grund fühle ich mich bei 1ST & ROLL wesentlich mehr mitgenommen, auch wenn man keinen einzigen Spieler sieht.
Die Ausstattung ist sicherlich ungewohnt. So ist man ein wenig überrascht, wie viel Luft doch in der voluminösen Box ist, denn man hätte für den Inhalt problemlos eine halb so tiefe Schachtel verwenden können. Allerdings ist das leider keine ungewöhnliche Erfahrung. Unabhängig davon ergeben die Magnete Sinn. Wie auch im wahren Leben wird bei 1ST & ROLL gerne einmal über Zentimeter diskutiert. Ich möchte nicht wissen, wie groß das Gezeter wäre, wenn auf einmal das Material durch einen ungeschickten Kontakt verrutschen würde. Durch die Magnete ist dem vorgebeugt. Und dieses kleine selbsthaftende Ei ist ohnehin herzallerliebst!
Fazit: Was oft erfolglos versucht wurde, ist 1ST & ROLL gelungen: es überträgt das Gefühl einer Sportart gut in ein Brettspiel. Dabei wurde auch nicht der Fehler gemacht, zu viel zu wollen. 1ST & ROLL will keine vollständige Simulation sein, sondern in erster Linie ein unterhaltsames Würfelspiel mit entsprechendem Glücksanteil. Aufgrund des speziellen Themas muss man sich aber schon in der Materie auskennen, um damit Spaß zu haben. Für mich ist es jedenfalls ein top Sportspiel!
Titel | 1st & Roll |
---|---|
Autor | Stephen Glenn |
Illustrationen | Jennifer Vargas |
Dauer | 30 bis 60 Minuten |
Personenanzahl | 2 (bis 4) Personen |
Zielgruppe | würfelnde Football-Fans |
Verlag | R&R Games |
Jahr | 2018 |
Kommentar hinzufügen