Auch wenn ich im gestrigen Teil 1 zu meinem Besuch der Spielwarenmesse in Nürnberg schon eine Unzahl von Neuerscheinungen aufgelistet habe, geht es heute munter weiter damit. Weiterhin gilt, dass diese lediglich mein Interesse aufzeigen. Ich habe keinesfalls den Anspruch einen Gesamtüberblick zu liefern. Noch wichtiger ist aber der nun folgende Zusatz:
Alle Eindrücke zu den nun vorgestellten Spiele sind Ersteinschätzungen. Oftmals nur basierend auf Regelbeschreibungen und Vorab-Produktionen. Zusätzlich sind alle Fotos mit einer gewissen Vorsicht zu genießen. Bei den gezeigten Spielen kann es beim Endprodukt noch zu Änderungen kommen, bzw. die Fotos zeigen nicht die endgültige Qualität der einzelnen Komponenten.
Weiter geht die fröhliche Hatz...
Schmidt Spiele
Auf der Messe wurde die neue schmidt'sche Familienspiel-Neuheit CAFE DEL GATTO für einen besonderen PR-Termin von Barbara Meier präsentiert. Doof nur, dass mir dieser Name überhaupt nichts sagte. Erst über Ecken habe ich mir dann erklären lassen müssen, wer das ist. Aber genauso ignorant gehe ich auch mit dem Inhalt des Spiels um, da ich keinen Kaffee trinke. Ich habe das Gefühl, dass ich also nicht ganz die Zielgruppe für das Spiel bin. Zumal die Spielmechanik mich jetzt auch nicht ganz überzeugt hat. Da können auch die hübschen Steine mich nicht locken. Dahingegen habe ich mich ertappt, wie ich bei HARRY POTTER DOG hellhörig wurde. Da kann ich mir nämlich schon eine Win-Win-Situation vorstellen. Zuhause hätte ich zumindest mit meiner Tochter eine Person, die das unbedingt ausprobieren würde. NOCH MAL DELUXE wiederum brauche ich nicht Zuhause. Ich versuche noch ein System zu finden, wie ich die vielen Spiele der klein&fein-Reihe platzsparend lagern kann. Somit benötige ich also nicht eine aufgemotzte Version, die diese Bemühungen zunichte machen würde.
Im Kennerspielbereich befindet sich dahingegen NEW EDEN. Die kurze Erklärung zeigte viele Stellschrauben und Bedingungen auf, allerdings fehlte mir da etwas der rote Faden und das Aha-Erlebnis, warum ich nun unbedingt genau dieses Spiel ausprobieren soll. Ich bin diesbezüglich also eher defensiv unterwegs. Deutlich mehr lachte mich dahingegen die Erweiterung zu MILLE FIORI an. Denn wie es scheint, verbessern DIE MEISTERWERKE die ein oder andere Schwachstelle dieses an sich schon recht gelungenen Drafting-Spiels. Ob dieses Versprechen eingelöst wird, muss ich in Zukunft ausprobieren.
Jumbo
Da ich schon bei Erweiterungen bin, kann ich auch gleich diese Info weiterleiten. Ja, zu einem meiner größten Überraschungen der letzten Zeit wird es Nachschub geben. Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob ich genau diesen Nachschub gebraucht habe. Nämlich für den deutschen Markt ist ein HITSTER SCHLAGERPARTY geplant. Diese Spezialisierung auf ein Genre finde ich aber doof. Ein bisschen neidisch habe ich dann die andere Box betrachtet, die leider vorerst nur für den niederländischen Markt geplant ist...
Blue Orange Games
Wenn ich schon bei positiven Überraschungen und Erweiterungen bin: auch für NEXT STATION LONDON steht schon etwas Neues parat. In NEXT STATION TOKYO wird nun ein U‑Bahn-Netz in Japans Hauptstadt verlegt. Dort fehlt verständlicherweise die Themse, so dass auf diesen Punktebringer verzichtet werden muss. Leider konnte ich nicht in Erfahrung bringen, ob irgendwie der Berufsstand der U‑Bahn-Schubser in das Spiel Einzug gehalten hat. HCM Kinzel, der deutsche Vertrieb dieses tollen Flip-and-Write-Spiels, hat ebenfalls schon diese Version angekündigt.
Doch auch andere Spiele von Blue Orange Games sahen interessant aus. MOON RIVER lehnt sich ein wenig an KINGDOMINO an. Doch dieses Mal puzzeln wir uns die Domino-Plättchen zusammen. Und es gibt Kühe! Um was es genau bei GOBLIN BAZAR geht, konnte ich aufgrund meines mangelnden Französisch nicht wirklich herausfinden. Aber optisch sah das schon spannend aus.
Blackrock Games
Auch beim franzsöischen Distributor Blackrock Games gab es ein paar sprachliche Hürden. Trotzdem habe ich mich dort ein wenig umgeschaut und zwei Eye-Catcher wahrgenommen. RAUHA von GRRRE Games sprach mich dort genauso an wie AFTER US von Catch Up Games. Im Erstgenannten sind wir Schamanen und sollen einen unfruchtbaren Planeten wieder beleben, im Zweitgenannten ist die Menschheit schon im Jahr 2083 ausgestorben und Affen sind in diesem Deckbau-Spiel die neuen Beherrscher der Erde.
dv Giochi
Bei dv Giochi gab es keine Sprachprobleme – denn der Stand war gar nicht besetzt, als ich dort mehrfach vorbei schlenderte. Das hat mich allerdings nicht davon abgehalten, das Arrangement von BONSAI zu bewundern. Spielerisch sind wir anscheinend im Genre der Legespiele unterwegs, so dass am Ende wunderschön aussehende Bonsai-Bäume entstehen.
Helvetiq
Helvetiq weitet seine Fun Natur Reihe mit HAPPY BEE aus. In diesem Drafting Spiel versuchen wir Mehrheiten zu gewinnen, wobei man dabei auch über mehrere Runden im Voraus denken sollte. Ein erstes Anspielen hat ein sehr schönes Spielgefühl offenbart. Das Spielgefühl bei WATCH OUT kann man dahingegen nur mit "hektisch" beschreiben. Ähnlich wie bei CRASH TEST BUNNIES fahren wir kartengesteuert schnelle Autos – und müssen dabei auf teilweise extrem gut versteckte Zombies achten. Ich kann mir da einige Gruppen vorstellen, die damit ihren Spaß haben werden. Beide Spiele werden auch beim deutschen Vertrieb HUCH! (siehe unten) erhältlich sein.
iello
Wenn wir schon bei Vertriebspartnern von HUCH! sind, dann kann ich damit perfekt zu iello überleiten – wobei deren Stand fast genauso groß war wie der von HUCH! Und auch das Angebot an Neuheiten war reichhaltig. Mir völlig unverständlicherweise hat es ein BREAK THE CODE bisher nicht nach Deutschland geschafft. Im Ausland scheint das Spiel besser anzukommen, denn nun gibt es mit BREAK THE CUBE bereits Nachschub. Dabei muss ich keinen Zahlencode ermitteln, sondern 3D-Gebilde. Ein weiteres Nachfolge-Projekt ist GET ON BOARD PARIS & ROMA für das von mir gern gespielte GET ON BOARD: NEW YORK & LONDON. Dort fehlen nun die Geschäftsleute mit Wolkenkratzern, dafür sind Cafés das neue Ziel. Und die Fahrkarten werden abgerissen und nicht mehr gelocht. Ich liebe ja so kleine Details!
Ohnehin scheint auch iello viel Wert auf die Produktpflege zu geben. So ist nun für DIAMANT mit MISE EN GARDE ET TRAHISON eine Mini-Erweiterung angekündigt und auch LITTLE TOWN erhält mit ARTISANS Nachschub. Deutlich größer ist der Nachschub für KING OF TOKYO. Nachdem dafür im letzten Jahr die Bigbox das Licht der Welt erblickt hat, erscheint nun am Horizont KING OF MONSTER ISLAND.
Das nächste "große" Spiel wird mit ANCIENT KNOWLEDGE ein Zivilisationsspiel mit besonderem Kniff sein. Denn darin müssen wir die Monumente unserer Kultur untergehen lassen, um damit Wissen weiterzugeben. Wie das im Detail funktioniert, wird man sehen. Das Interesse ist aber geweckt worden.
HUCH!
Jetzt habe ich schon oft genug von HUCH! gesprochen, dann sollte ich zum Abschluss auch auf deren Programm eingehen – denn das ist ebenfalls recht reichhaltig. Seit einiger Zeit im Handel ist EAST INDIA COMPANY, mit dem ich aber insbesondere thematisch so meine Problemchen habe. Nach dem Hörensagen müsste mir aber auch das Spielerlebnis nicht zusagen, weswegen ich dieses Spiel von meiner Beobachtungsliste gestrichen habe. Diesen Platz hat dafür gerne MOESTEIRO eingenommen, bei dem Würfel eingesetzt werden, um mal wieder einem König etwas zu bauen. Klingt langweilig, sagen die einen, klingt vertraut, sagen die anderen.
Auch HUCH! hat erfolgreich auf der letztjährigen SPIEL gescoutet und so bekommt man nun ein paar alte Bekannte neu präsentiert. Am meisten freue ich mich auf die deutsche Ausgabe von TOURING MACHINE, aber auch TRIBES OF WIND hat mich in Essen schon ziemlich verführerisch angelächelt.
Ebenfalls lokalisiert werden das Deduktionsspiel TIWANAKU sowie in guter alter Tradition die Key-Spiele von Richard Breese – dieses mal ist es KEYDOM'S DRAGONS, was als eher leichtgewichtig gilt. Überrascht war ich, dass KITES nicht prominenter in der Auslagen drapiert wurde, ist das doch ein echter Überraschungshit auf der SPIEL gewesen.
HUCH! entwickelt aber auch selbst Spiele – und dazugehörige Erweiterungen. So erhält WITCHSTONE nun ein FULL MOON, was vor allem mit Miniaturen aufwartet, womit der Materialmix des Spieles auf die Spitze getrieben wird. Seit längerer Zeit warte ich auch schon auf CIRCLES. Was ich nun aber gesehen habe, hat mich eher negativ überrascht. Das Cover könnte auch Handy-Werbung für ein Online-Casino sein und der Spielplan sah ebenso wenig ansprechend aus. Dabei habe ich mir von dem Kugelbahn-Spiel eine Menge versprochen, weiß doch Autor Thomas Sing oftmals positiv zu überraschen. Ich bin da nun leider sehr skeptisch geworden.
Epilog: und sonst so?
Ich besuche die Spielwarenmesse so gerne, weil ich dann auch mal einen Blick in die anderen Hallen werfen kann – und da gibt es viel zu sehen! Allerdings auch viel Unsinn. Ich glaube ich habe mehr fassungslos den Kopf geschüttelt als glückselig in mich hinein gelächelt. Letzteres meist dann, wenn ich süße Plüschtiere oder andere Kindheitserinnerungen gesehen habe (wie bspw. diese Dia-Fernseher). Zusätzlich gab es wieder einige lustige Absurditäten zu betrachten. Das Kopfschütteln wurde dahingegen öfters ausgelöst durch die vielen Plastikmassen an Zeug, was nicht gebraucht wird und förmlich danach schreit, dass es bald als Müll endet.
Natürlich versucht die Spielwarenbranche diesem Bild zu entgehen und predigt viel Nachhaltigkeit. Manche Aussteller haben das auch versucht vorzuleben. Im Plüsch-Sektor scheint es mittlerweile weit verbreitet zu sein, dass man PET wiederverwendet. Aber so schön das auch ist, nachhaltig ist selbst das nicht, wenn nach kurzer Zeit das Spielzeug entsorgt werden muss. Zum echten Hohn wird es in meinen Augen, wenn die Feuerwerksbranche das ganz große Vokabular gebraucht. Ein "we go green" ist z.B. dann gegeben, wenn statt Blisterverpackungen Pappe benutzt wird. Das weiterhin Unmengen an Müll, Luftverschmutzung und Lärm produziert wird, verschweigt man lieber. Und die Formulierung von "umweltverträglicheres Feuerwerk" umschreibt schön, dass man auf der Skala der Umweltverträglichkeit noch viel Platz nach oben hat, wenn man ganz unten anfängt.
Aber mich stört auch die geringe Inklusion. Ein Puppenhersteller wirbt mit "first words baby" – meiner Meinung nach wurde da ein "l" vergessen, denn dieses Produkt ist definitiv ein "first world baby". Schließlich hatten alle Puppen einen rosa Teint und waren am besten noch blond gelockt. Mir fehlten dazu allerorts Alternativen! Vielleicht gibt es die, aber augenfällig waren sie nicht. Und muss ich jetzt jubeln, wenn ich ein Gebets-Spiel-Teppich sehe, der 15 Sprachen spricht (auch arabisch, türkisch, Urdu und malaiisch) und 36 senstive touch keys besitzt? Im ersten Moment dachte ich nur, was für ein Blödsinn. Aber eigentlich ist das doch nur konsequent für große Teile der Weltbevölkerung weitergedacht. Woher kommt also meine Überheblichkeit? Als ob unser ach so pädagogisch wertvolles Spielzeug so viel sinniger wäre...
Kommentar hinzufügen