fjelfras.de

Top-Liste – Jahrgang 2015/16 (Deutscher Spielepreis)

Sode­le, nach­dem nun seit ges­tern das aktu­el­le Spiel des Jah­res fest­steht, wird es Zeit, auf die nächs­te gro­ße Aus­zeich­nung zu bli­cken: dem Deut­schen Spie­le­preis!

Bis zum 31. Juli kann man noch selbst abstim­men, wel­ches Spiel denn die­sen Preis erhal­ten soll­te. Ich möch­te euch mal an mei­ner Abstim­mung teil­ha­ben las­sen. Gleich zu Beginn: ich habe natür­lich nicht alle Neu­hei­ten aus die­sem Jahr­gang ange­spielt – noch nicht ein­mal ansatz­wei­se! Bei den meis­ten Spie­len traue­re ich dem auch nicht hin­ter­her, nur PANDEMIC LEGACY und T.I.M.E. STORIES hät­te ich in der Zwi­schen­zeit schon ger­ne aus­pro­biert (zumin­dest befin­det sich T.I.M.E. STORIES seit mei­nem Geburts­tag in mei­nem Besitz und bei PANDEMIC LEGACY bin ich auch noch zuversichtlich).

Hier nun mei­ne Top-5-Lis­te des aktu­el­len Jahr­gangs – zumin­dest habe ich so abgestimmt:

  1. ROLL FOR THE GALAXY von Tom Leh­mann und Wei-Hwa Huang erschie­nen bei Pegasus
  2. CODENAMES von Vlaa­da Chva­til erschie­nen bei Czech Games Edition
  3. VITICULTURE von Jamey Steg­mai­er erschie­nen bei Feu­er­land Spiele
  4. OBEN UND UNTEN von Ryan Lau­kat erschie­nen im Schwerkraft-Verlag
  5. MYSTERIUM von Olek­san­dr Nevs­kiy und Oleg Sido­ren­ko erschie­nen bei Libellud
Cover Roll for the Galaxy
Foto: Pega­sus Spieleverlag

ROLL FOR THE GALAXY hat am Ende bei mir rich­tig Gas gege­ben. Es ist wohl das Spiel, wel­ches in den letz­ten Mona­ten am häu­figs­ten von mir gespielt wur­de – eben auch, weil sich damit gut ein Spie­le­abend abschlie­ßen lässt oder schnell mal zwi­schen­durch gespielt wer­den kann. Dabei ist das Spiel aber nicht banal, son­dern stellt einen immer wie­der vor schö­ne Ent­schei­dun­gen. Das gelun­ge­ne Mate­ri­al tut sein Übriges...

Codenames
Foto: CGE

CODENAMES ist vor allem bei grö­ße­ren Grup­pen mei­ne ers­te Wahl – aber auch zu viert hat es durch­aus sei­nen Reiz. Für mich das bis­her bes­te "Kom­mu­ni­ka­ti­ons­spiel", weil wirk­lich alle zu jeder Zeit dar­an betei­ligt sind und man sich auch nicht irgend­wie zum Kas­per machen muss.

Viticulture - Box
Foto: Feu­er­land Spiele

VITICULTURE besit­ze ich schon län­ger in der Ori­gi­nal Aus­ga­be von Ston­emai­er Games. Trotz­dem hat es mich sehr gefreut, dass das Spiel nun auch auf Deutsch erhält­lich ist und nun der "brei­te­ren" Mas­se zur Ver­fü­gung steht. Es ist näm­lich eines der schöns­ten Worker-Pla­ce­ment-Spie­le, die ich ken­ne. The­ma­tisch viel­leicht nicht immer über alle Zwei­fel erha­ben, dafür aber spielerisch!

Oben und Unten von Ryan Laukat
Foto: Schwer­kraft Verlag

OBEN UND UNTEN ist für mich ein per­fek­tes geho­be­nes Fami­li­en­spiel. Hier wer­den einer­seits wil­de Aben­teu­er erlebt, ande­rer­seits geht es aber spie­le­risch nicht banal zur Sache. Dazu die per­fek­te Gestal­tung von Ryan Lau­kat. Und das bes­te ist: es gibt Apfelwein! 🙂

Cover Mysterium
Foto: Libel­lud

MYSTERIUM lei­det sicher­lich ein wenig unter der nicht per­fek­ten Regel bzw. the­ma­ti­schen Ein­bet­tung. Hier emp­feh­le ich wei­ter­hin die Vari­an­te von Mar­co Hoe­he­ner. Mit die­ser Vari­an­te liegt ein sehr schö­nes Asso­zia­ti­ons­spiel vor, was ins­be­son­de­re bei grö­ße­ren Grup­pen voll zum Tra­gen kommt.


Dem ein oder ande­ren wird sicher­lich noch ihr Lieb­lings-Spiel feh­len – so wie wahr­schein­lich der gro­ße Favo­rit auf den Titel: MOMBASA. Ich mag das Spiel schon, aber es hat mich emo­tio­nal nicht so sehr gefan­gen wie mei­ne Top-5-Spie­le. Viel­leicht ist es doch etwas zu abs­trakt – oder zu sehr "Arbeit", um mich nach­hal­tig zu begeistern.

Sehr ger­ne habe ich auch noch BRETAGNE oder BETWEEN TWO CITIES gespielt. Aller­dings gehe ich davon aus, dass von die­sen Spie­len in fünf Jah­ren kaum noch etwas zu hören ist.

Wie sieht eure Top-Lis­te des Jahr­gangs aus?


Ach ja, als Kin­der­spiel habe ich LEO MUSS ZUM FRISEUR von Leo Colo­vi­ni (erschie­nen bei Aba­cus­spie­le) gewählt. Aller­dings bin ich mit die­sem Wahl­ver­fah­ren nicht ganz so glück­lich. Mei­ner Mei­nung nach wer­den in die­ser Kate­go­rie eher die Spie­le gewählt, von denen Erwach­se­ne den­ken, dass sie auch mit Kin­dern Spaß machen. Die eigent­li­che Ziel­grup­pe – also die Kin­der – wird hier bei der Wahl kaum ein­ge­bun­den. Eine höhe­re Rele­vanz im Bereich Kin­der­spiel hat da für mich die Jury zum Kin­der­spiel des Jah­res oder auch der Kin­der­spiel­test des BDKJ.

Kommentar hinzufügen