Manche Menschen sind ja der Meinung, dass der Google-Suchalgorithmus ein ziemlich cleveres Kerlchen ist. Ich habe da so meine Zweifel. Denn mittlerweile müsste dieser in Kombination mit meinen Browser-Daten wissen, dass wenn ich nach "Hans im Glück" suche, nicht die Burger-Kette meine, sondern einen meiner liebsten Spieleverlage. Um also Google wieder ein paar neue Referenzen zu gewähren, nun also meine Top-Liste von Hans-im-Glück-Spielen:
- STONE AGE von Michael Tummelhofer (Bernd Brunnhofer)
- CARCASSONNE von Klaus-Jürgen Wrede
- AUF DEN SPUREN VON MARCO POLO von Daniele Tascini und Simone Luciani
- THURN UND TAXIS von Andreas und Karen Seyfarth
- WIKINGER von Michael Kiesling
STONE AGE ist für mich das perfekte Spiel, um Neu-Einsteiger in das Hobby Brettspiele einzuführen. Der Worker-Placement Mechanismus ist leicht zu begreifen, wenn auch thematisch nicht alles stimmig ist (obwohl, die Hütte trieft so vor Thema, dass hier regelmäßig entsprechende Anspielungen gemacht werden). Durch die Ertragswürfel ist aber nicht alles planbar und so kommen entsprechend auch immer wieder echte Emotionen auf. Das Spiel hat eine angenehme Tiefe ohne kompliziert zu sein oder auf der anderen Seite banal zu wirken. Bei STONE AGE passt einfach alles! Es ist darüber hinaus auch ein tolles Familienspiel – und das auch für jüngere Kinder, die vorher nicht mit STONE AGE JUNIOR geübt haben.
Da ich noch die erste Auflage besitze, muss ich immer noch damit kämpfen, dass sich der Deckel der Box aufgrund des beiliegenden Würfelbechers nicht richtig schließt. Da hilft auch nicht mein nachgerüsteter Startspieler...
Jedes Wort zu CARCASSONNE ist eigentlich eines zu viel. Nach den SIEDLER VON CATAN ist CARCASSONNE wohl das bekannteste moderne Brettspiel. Ich habe mittlerweile den Überblick über die ganzen erschienenen Erweiterungen verloren – und auch, welche sich davon in meinem Besitz befinden. Ich glaube, nach dem TURM bin ich ausgestiegen. Obwohl, bei den ganzen kleinen Mini-Erweiterungen wie neulich die KATHEDRALEN IN DEUTSCHLAND bin ich dann doch wieder mit dabei. Und Untersetzer, Eiswürfel- und Plätzchenformen befinden sich auch in meinem Besitz (und in Gebrauch!). Interessant sind auch die ganzen Spin-Offs. Dabei gefallen mir DIE STADT und die STAR WARS EDITION noch am besten.
AUF DEN SPUREN VON MARCO POLO war eine der ersten Empfehlungen in meinem Blog (und wenn ich diese jetzt lese, merke ich, wie viel sich in der Zwischenzeit an meinem Blog getan hat). Es ist sicherlich mein liebstes Spiel aus dem Jahrgang 2014/2015.
Im Vergleich zu den erstgenannten Spielen ist es allerdings um einige Stufen komplexer. Mir gefällt dabei der neuerliche Mix aus Würfeln und Worker-Placement außerordentlich gut. Insbesondere die sehr unterschiedlich zu spielenden Charaktere üben auf mich einen enormen Wiederspielreiz aus. Denn die Partien sind somit sehr abwechslungsreich und man muss schon überlegen, welche Charaktere zur aktuellen Auslage besser passen und welche nicht.
Auch wenn ich es mit Erweiterungen nicht so habe, bin ich bei AUF DEN SPUREN VON MARCO POLO schon sehr auf die für Essen 2017 angekündigte Erweiterung gespannt. Die schon erschienene Mini-Erweiterung mit den neuen Charakteren und Geschenken ging schon in die richtige Richtung.
THURN UND TAXIS ist wieder so ein moderner Klassiker. Ich kann mich noch gut erinnern, wie mich damals der von Michael Menzel gestaltete Spielplan aus den Socken gehauen hat. Aber auch das eigentliche Spiel hat es mir sehr schnell angetan – als Verkehrsplaner habe ich natürlich eine gewisse Affinität zu Routenplanungen. Aber mir gefällt durchaus auch die vorhandene Tiefe in diesem kartengetriebenen Brettspiel. Denn wer nur alleine vor sich hinspielt ohne dabei die Mitspieler zu beobachten, der wird sicherlich nicht am Ende siegreich sein. Auch bei THURN UND TAXIS treffen sich wieder einfache Regeln mit großem Spielspaß!
Schade, dass so wenige Spiele von Andreas und Karen Seyfarth das Licht der Welt erblickt haben.
Man sagt gerne, mit WIKINGER hätte sich Michael Kiesling von Wolfgang Kramer emanzipiert. Mir als Außenstehender steht eine solche Meinung nicht zu, da ich überhaupt keine Ahnung habe, wie die beiden im Detail zusammen arbeiten und welcher der beiden den größeren Einfluss bei der Entwicklung hat. Ist bei den tollen gemeinsamen Ergebnissen auch ziemlich schnuppe. Jedenfalls zeigt Michael Kiesling mit WIKINGER, dass er es auch alleine drauf hat. Gerade unter geübten Spielern kann das Spiel in kürzester Zeit gespielt werden. Dabei hat man viele kleine Entscheidungen zu treffen und fiebert ständig mit, was die Mitspieler so machen und wie der Aufbau der nächsten Runde sein wird. Thematisch sicherlich eher fragwürdig, ist der Spielmechanismus dahinter aber einfach nur top! Auch ein Grund dafür, dass ich das Spiel mit eine neuen Startspielerfigur und auch mit neuen Aufbewahrungssäckchen ausgestattet habe.
Auch bei dieser Liste zeigt sich wieder, dass meine Selbstbeschränkung auf fünf Titel dazu führt, dass viele andere tolle Spiele nicht aufgeführt werden. Zuerst ist da DOMINION zu nennen, was damals in der Szene einschlug wie eine Bombe und natürlich auch von mir gerne gespielt wurde (und auch wird – auch wenn ich als Deckbuilder mittlerweile lieber STAR REALMS oder TRAINS spiele). Fast auf die Liste hätte es auch SANKT PETERSBURG geschafft oder EGIZIA oder FINCA oder OHNE FURCHT UND ADEL OHNE FURCHT UND ADEL usw. Auch das in meinen Augen etwas unterschätze SANTA CRUZ war im engeren Kreis. RUSSIAN RAILROAD oder FIRST CLASS kommen bei mir zwar weniger gut an, beide Spiele haben aber natürlich auch ihren berechtigten großen Fankreis. Und den Klassiker EL GRANDE habe ich auch nicht weiter erwähnt. Vielleicht sollte ich bald mal noch eine weitere Liste mit "unterschätzen" Spielen von Hans im Glück veröffentlichen...
Zum Abschluss noch ein ganz großes Lob an den Hans im Glück Verlag: ganz viele Spiele aus ihrem Sortiment lassen sich kostenfrei bei Yucata spielen. Auf diesem Weg haben es einige Titel vom Bildschirm in mein Spieleregal geschafft.
Kommentar hinzufügen