Nun dauert es wirklich nicht mehr lange, bis die SPIEL 2016 in Essen die Tore auch für die Besucher öffnet. Fuhr ich die ersten Jahre nur zum Staunen hin, mache ich mir mittlerweile vorher schon mehr Gedanken, was ich so unter die Lupe nehmen möchte. Allerdings gibt es da keinen in Stein gemeißelten Plan. Wenn mich etwas spontan anspricht, dann wird auch verweilt. Die folgenden Spiele sind also mehr eine Leitlinie. Außerdem fehlen darin auch ein paar Spiele, die ich glücklicherweise schon vorher anspielen konnte (dazu zählen u.a. GREAT WESTERN TRAIL und DAS ORAKEL VON DELPHI). Die wären ansonsten dort sicherlich auch gelandet.
"große" Spiele:
ULM von Günter Burkhardt (erschienen bei Huch & Friends): Das Thema ist jetzt nicht so innovativ. Aber nach Lesen der Regel finde ich den "Aktionsmarkerschiebe-Mechanismus" schon mal interessant. Die Frage wird sein: wie hoch ist die downtime zwischen den Zügen? Kann ich also schon was planen, bevor ich dran bin oder muss ich erst den Zug meines Vorgänger abwarten. Und wie stabil ist dieses 9er-Feld (rutschen die Marker aus der Reihe)? Ansonsten natürlich Euro durch und durch – aber ich mag so etwas eben. Schön auch, dass der Münster zumindest eine kleine Rolle inne hat.
RAILROAD REVOLUTION von Marco Canetta und Stefania Niccolini (erschienen bei What's Your Game?): Bisher habe ich immer ein Bogen um WYG-Spiele gemacht, da ich dafür keine wirkliche Gruppe habe. Nach Lesen der Regeln bin ich mir nicht sicher, ob das nicht aus so bleiben wird – denn auch bei diesem Spiel besteht die Gefahr des Verzettelns. Punkten kann das Spiel aber durch das Thema. Mein Bauchgefühl sagt mir zwar, dass mir das Spiel gut gefallen wird. Allerdings brauche ich auch kein weiteres Spiel im Regal, was dann nicht gespielt wird. Aber zum Anspielen steht es ganz oben auf meiner Liste.
LORENZO IL MAGNIFICO von Flaminia Brasini, Virginio Gigli und Simone Luciani (erschienen bei Cranio Creations): Auch hier liegt ein eher komplexes Werk vor, wofür es bestimmt schwierig sein wird, die richtige Mitspielergruppe zu finden. Ich persönlich mag aber diese Art Spiel sehr gerne. Hier kommt sicherlich noch die tolle graphische Gestaltung als Pluspunkt hinzu. Nachteil ist aber, dass es noch keine deutsche Ausgabe geben wird, was die Anzahl an potenziellen Mitspielern leider nicht erhöht. Ich möchte es mir gerne mal näher anschauen, um mir bei Erscheinen einer hoffentlich deutschen Ausgabe dann schon eine Meinung gebildet zu haben.
MEDURIS von Stefan Dorra und Ralf zur Linde (erschienen bei HABA – Habermaaß GmbH): Der neuerliche Start von HABA ins Familenspielsegment hat mir gut gefallen. MEDURIS scheint davon nun das schwergewichtigste Spiel zu sein. Bin mal gespannt, was das konkret zu bedeuten hat. Denn gute Familienspiele gibt es meiner Meinung nach immer noch zu selten. Die beteiligten Autoren sind zumindest einmal interessant. Außerdem gefällt mir die Grafik auch sehr gut.
DIE BAUMEISTER DES COLOSSEUM von Klaus-Jürgen Wrede (erschienen bei Schmidt Spiele): Auch über das Spiel weiß ich noch recht wenig. Ich habe die Regel zwar schon als pdf vorliegen, aber zum Lesen kam ich noch nicht. Interessant daran ist sicherlich der Autor. Aber auch die bisher gesehene Aufmachung gefällt mir recht gut. Und wie schon gesagt: gute Familienspiele gibt es immer noch zu selten.
Erweiterungen:
ORLEANS: HANDEL & INTRIGE von Reiner Stockhausen (erschienen bei dlp games): ORLEANS ist eines meiner absoluten Lieblingsspiele. Die erste Erweiterung ("INVASIONS") ging an mir vorbei, da ich ungern solo spiele und mir auch der kooperative Rest nicht unbedingt zugesagt hat. Das Konzept dahinter fand ich aber grundsätzlich mutig und auch gut.
Diese zweite Erweiterung hat mich nun aber überzeugt, da darin Komponenten eingeführt werden, die ich mir schon immer gewünscht habe.
ROLL FOR THE GALAXY: DER GROSSE TRAUM von Wei-Hwa Huang und Thomas Lehmann (erschienen bei Pegasus): Auch hierbei hat mich das Grundspiel absolut überzeugt – ich habe es nicht ohne Grund auf Platz 1 des aktuellen Jahrgangs gesetzt. Da ich die Erweiterung schon mehrmals auf englisch gespielt habe, ist die deutsche Ausgabe von Pegasus ein Pflichtkauf! Anspielen muss ich es aber zum Glück nicht mehr. Juhu, da habe ich wieder Zeit gespart!
ISTANBUL: BRIEF & SIEGEL von Rüdiger Dorn (erschienen bei Pegasus): Ähnlich wie bei ORLEANS habe ich die erste Erweiterung ausgelassen. Bisher hatte ich nicht das Gefühl, dass Istanbul noch unbedingt weitere Ortskarten und Warensorten benötigte. Bei dieser Erweiterung bin ich aber hellhörig geworden! Eine gewisse Grundskepsis (die ich aber ohnehin jeder Erweiterung entgegen bringe) bleibt aber. Das gleiche gilt übrigens auch für die COLT EXPRESS ERWEITERUNG: MARSCHALL UND GEFANGENE. Die Frage ist immer: wie viele Erweiterungen verträgt ein Spiel? Es soll doch fluffig bleiben...
Neuauflagen bzw. Adaptionen:
LA GRANJA: NO SIESTA von Andreas "ode." Odendahl (erschienen bei ADC Blackfire): Über LA GRANJA habe ich unverständlicherweise noch gar nichts geschrieben in diesem Blog. Das muss ich noch nachholen, denn das Spiel ist definitiv empfehlenswert. Nun gibt es in diesem "Kosmos" ein zugehöriges Würfelspiel. Und ich bin mir sicher, dass ode. da was vernünftiges entwickelt hat. Also eine Proberunde muss das mindestens sein – wahrscheinlich auch mehr. Denn hier bekommen die richtigen Hände mein Geld – hoffe ich zumindest. Allerdings wird das sicherlich nicht reichen, um zukünftig nur noch Siesta zu machen.
DIAMANT von Bruno Faidutti und Alan R. Moon (erschienen bei IELLO): Eine Neuauflage des Spiels von 2005. Wer die Gebrauchtmarkpreise des ursprünglichen Spiels kennt, freut sich über diese Neuauflage: endlich bekommt man es wieder zu "normalen" Preisen. An mir ging das Spiel damals komplett vorbei – auch weil ich damals noch kein großes Interesse an Spielen für größere Gruppen hatte. Nun bin ich doch sehr gespannt, ob das Design immer noch zeitgemäß ist. Die Aufmachung ist jedenfalls superschön mit den kleinen Kisten für die Edelsteine.

LAS VEGAS: DAS KARTENSPIEL von Rüdiger Dorn (erschienen bei alea): Vor kurzem konnte ich ja schon die Kartenadaptionen von CAMEL UP und GLÜCK AUF! kennenlernen. Die haben mir erstaunlich gut gefallen. Bei LAS VEGAS kann ich mir das aber überhaupt nicht vorstellen. Das Spiel ist für mich DAS Würfelspiel der letzten Jahre – wie soll das ohne Würfel funktionieren. Wobei funktionieren wird es, aber macht das auch Spaß? Außerdem habe ich doch LAS VEGAS meist deswegen gewonnen, weil ich meine Mitspieler mit dem Rollen der Würfel auf meinen Handflächen so in den Wahnsinn getrieben habe, dass sie nur noch unsinniges Zeug gemacht haben. Also gespannt bin ich schon – aber auch sehr skeptisch!
2‑Personen-Spiele:
TARGI: DIE ERWEITERUNG von Andreas Steiger (erschienen bei Kosmos): TARGI ist aktuell mein Lieblingsspiel der 2er-Kosmos-Reihe (siehe meine zugehörige Top-Liste). Leider kommt es bei meiner Gattin nicht ganz so gut an, weswegen ich es häufiger bei Yucata spielen muss. Einen Blick auf die Erweiterung möchte ich aber schon werfen. Denn Kosmos hat sich auffallend Zeit damit gelassen, was ich als gutes Zeichen werte! Auch von Vorteil: die Erweiterung soll in die Box des Grundspiels passen. Allerdings verpasst man dann das zweite schöne Gesicht auf dem Cover.
BRAVE RATS von Seiji Kanai (erschienen bei Pegasus): Love-Letter für 2 Personen! Das Spiel lebt von seiner tollen Grafik. Natürlich kein abendfüllendes Spiel, aber für eine schnelle Runde zu zweit einfach genial. Wird sicherlich fester Bestandteil der Spielekreis-Kiste werden, da man damit wunderbar Zeit überbrücken kann. Sehr schön, dass Pegasus das Spiel nun auf deutsch herausbringen wird. Das wäre übrigens auch so ein Kandidat, wovon ich gerne mal eine filmische Umsetzung erleben würde. So eine Art Macbeth im Stil von Ratatouille. Man wird ja noch träumen dürfen.
QWIXX: DAS DUELL von Steffen Benndorf (erschienen bei Nürnberger-Spielkarten-Verlag): Es ist ja nicht so, dass man QWIXX nicht auch gut zu zweit spielen kann. Aber auf der anderen Seite wird man schon hellhörig, wenn eine reine 2er-Variante für das Spiel erscheint. Das Material sieht auch interessant aus. Deswegen: ausprobieren!
Lorenzo il Magnifico ist komplett sprachunabhängig. Wenn Du also die Regeln auf Englisch oder Italienisch verstehst, dürfte es kein Problem sein, dass in Deiner Gruppe zu spielen.
Viele Grüße,
Andreas.
Nicht ganz komplett: die Karten haben eine Namensbezeichnug in engl oder it ( nach Version), also bspw " forest" auf einer Waldkarte. Dies ist aber regeltechnisch wohl nicht relevant, trotzdem warte ich wohl deshalb lieber auf eine dtsch. version( die dann hoffentlich auch günstiger ist)
Wobei ich die italienische Bezeichnungen eigentlich sehr schön finde – also stimmig zum Spiel. Am liebsten wäre mir deswegen eine deutsche Ausgabe (also insbesondere die Regel) mit italienischen Kartenbezeichnungen.
Hallo Andreas!
Danke für den Hinweis. Also mein Italienisch reicht gerade dafür aus, nicht verhungern zu müssen. Mein Englisch ist zwar besser, aber wohler fühle ich mich einfach mit deutschen Ausgaben. Ich schaue mir das Spiel aber definitiv mal an – und wenn mein Bauchgefühl entsprechend gestreichelt wird, dann kann das auch zu einem Spontankauf führen. Und die tolle Grafik löst schon jetzt ein leichtes Knurren in meiner Bauchgegend aus...
Viele Grüße,
Tobias