fjelfras.de

Kaufempfehlungen für den Geek: Würfel- und Materialschalen

Lan­ge nichts mehr geschrie­ben in die­ser Kate­go­rie. Doch kurz vor Weih­nach­ten braucht viel­leicht noch der ein oder ande­re einen Tipp für eine Klei­nig­keit unter dem Weih­nachts­baum. Denn sind wir mal ehr­lich: soll man einem Geek tat­säch­lich noch wei­te­re Spie­le schen­ken? Spä­tes­tens durch die vie­len Advents­ka­len­der-Aktio­nen haben sich die meis­ten sich ohne­hin schon selbst ein­ge­deckt. Dann doch lie­ber etwas für das Spie­len an sich schen­ken. Wie zum Bei­spiel die nun vor­ge­stell­ten Wür­fel- und Materialschalen.

Filzschalen als Würfelauffänger

Ich lie­be Wür­fel – und dem­entspre­chend auch die meis­ten Wür­fel­spie­le. Damit ste­he ich nicht allei­ne dar, denn für Wür­fel gibt es mas­sig Opti­mie­rungs­mög­lich­kei­ten. Ange­fan­gen bei Wür­feln aus Luxus­ma­te­ria­li­en oder irr­wit­zi­gen For­men (run­de Wür­fel oder auch 120-sei­ti­ge Wür­fel), gibt es bei­spiels­wei­se auch Wür­fel­tür­me oder Wür­feltel­ler. Beson­ders Wür­feltel­ler fand ich schon immer reiz­voll, da wir zu Hau­se immer direkt auf dem Holz­tisch spie­len und das bei aus­gie­bi­ger Wür­fe­lei schon recht laut sein kann. So rich­tig auf­raf­fen konn­te ich mich aber nicht, mir einen sol­chen Wür­feltel­ler zu besor­gen – auch weil ich den Platz­be­darf dafür zu ein­neh­mend fand. Zum Mit­neh­men auf einen Spie­le­treff ist ein sol­cher Wür­feltel­ler eher unprak­tisch und mei­ne zu weni­gen Regal­plät­ze sind schon durch die Spie­le heiß umkämpft.

Nun habe ich aber eine mehr als brauch­ba­re Alter­na­ti­ve gefun­den. Inspi­riert durch SCHÜTTEL'S habe ich mich auf die Suche nach Filz­scha­len gemacht. Die­se dämp­fen einer­seits per­fekt die Wür­fel­ge­räu­sche, kön­nen aber durch die Druck­knöp­fe am Rand flach zusam­men gelegt wer­den. Da sie auch recht leicht sind, kann man sie per­fekt zu Spie­le­treffs mit­neh­men. Erst woll­te ich die­se selbst bas­teln, merk­te dann aber, dass mir dafür aktu­ell die Zeit fehlt. Also habe ich nach Ein­kaufs­mög­lich­kei­ten gesucht. Fün­dig gewor­den bin ich bei ebay, aber es gibt auch ähn­li­che Alter­na­ti­ven. Ein Zau­ber­wort dabei lau­tet: Taschenleerer.

Würfelschale Qwix
Wür­fel­scha­le im Ein­satz – und ein Qwixx dane­ben zur Ein­ord­nung der Größe

Man­che mei­ner Mit­spie­ler wol­len nun sol­che Filz­scha­len auch zum Auf­be­wah­ren von Spiel­ma­te­ri­al nut­zen. Dann müs­sen die­se natür­lich wesent­lich klei­ner sein. Eine Alter­na­ti­ve ist auch Moos­gum­mi als Mate­ri­al, wie es bspw. der Board­Ga­me­Ge­ek-Store anbie­tet. Ich selbst nut­ze dafür aber viel lieber...

Palmblattschalen als Materialablage

Ich emp­feh­le als Mate­ri­al­ab­la­ge aber klei­ne Schäl­chen aus Palm­blatt. Die­se wer­den ger­ne als Ein­weg-Geschirr ver­kauft und haben den ganz gro­ßen Vor­teil, dass sie recht flach sind und man des­we­gen gut in die Schäl­chen rein grei­fen kann. Ich habe mei­ne Palm­blatt­scha­len bei REWE besorgt (mit dem Pro Pla­net Label ver­se­hen), aller­dings gibt es die­se natür­lich auch online zu kau­fen (bspw. bei kaufdichgruen.de). Bei die­ser Alter­na­ti­ve gefällt mir vor allem das Mate­ri­al sehr gut. Die Palm­blät­ter sind nicht nur umwelt­freund­lich, son­dern füh­len sich auch schön an und sind leicht. Kann ich wirk­lich unein­ge­schränkt empfehlen!

Vor­her hat­te ich so klei­ne Plas­tik­schäl­chen von IKEA. Die gibt es natür­lich in tau­sen­den Varia­tio­nen (z.B. als Tee-Licht­hal­ter). Mich stört dar­an meist, dass sie recht hohe Rän­der besit­zen und damit das Raus­grei­fen nicht ganz so ein­fach ist. Bes­ser als nichts, sind sie aber alle­mal, da sie die Ord­nung auf dem Tisch erhö­hen und auch das Ein­pa­cken leich­ter machen.

Aller­dings benö­ti­ge ich die­se Auf­fang­schäl­chen nicht mehr als zu oft, da ich sowie­so Sor­tier­bo­xen nut­ze – aber die­se habe ich schon frü­her emp­foh­len.

Yokohama - Ausstattung
ein Hoch auf Sortierboxen!

Kommentar hinzufügen