fjelfras.de

Mitarbeiter des Monats: Humpty Dumpty

10–2024: Humpty Dumpty (aus 3 Chapters)

Mitarbeiter des Monats - Humpty Dumpty
auf der Mau­er, auf der Lauer?

3 CHAPTERS von Joe Hout bringt vie­le bekann­te Sagen- und Mär­chen­ge­stal­ten in eine Box. Die meis­ten davon waren mir zumin­dest grob ver­traut, aber Hump­ty Dump­ty hin­ter­ließ ein gro­ßes Fra­ge­zei­chen. Das mag dar­an lie­gen, dass ich von Ali­ce im Wun­der­land ledig­lich die Dis­ney-Ver­fil­mung ken­ne, die ich als Kind nicht ver­stan­den habe – und wahr­schein­lich als Erwach­se­ner eben­falls mei­ne Pro­ble­me damit hät­te. Dadurch sind mir Gestal­ten wie Grin­se­kat­ze, Herz­da­me und das Wei­ße Kanin­chen aber zumin­dest grob bekannt. Mit Hump­ty Dump­ty konn­te ich dahin­ge­gen über­haupt nichts anfan­gen. Durch ihre spe­zi­el­le Funk­ti­on hat sich mir die­se Kar­te aller­dings ins Gedächt­nis ein­ge­brannt, so dass ich bei der Suche nach einem pas­sen­den Mit­ar­bei­ter des Monats sehr ziel­ge­rich­tet den Sta­pel der Kar­ten nach Hump­ty Dump­ty durch­ge­se­hen habe.

"Hump­ty Dump­ty saß auf der Lau­er.
Hump­ty Dump­ty fiel von der Mau­er.
Auch der Dra­chen mit all sei­nen Man­nen
brach­te Hump­ty nicht mehr zusam­men."
*

3 CHAPTERS ist schon ein spe­zi­el­les Spiel. Durch die vie­len Kar­ten­ef­fek­te benö­tigt man meist eine Ein­füh­rungs­run­de, um mit den bestehen­den Mög­lich­kei­ten ver­traut zu wer­den. Die­se Run­de kann sich aller­dings durch das not­wen­di­ge Ken­nen­ler­nen der Kar­ten­funk­tio­nen etwas zu sehr in die Län­ge zie­hen. Anders sehen dann Fol­ge­par­tien aus, bei denen das Spiel nur so flutscht – viel­leicht auch des­we­gen, weil schnell gemerkt wird, wie zufäl­lig das Spiel eigent­lich ist. Macht man sich anfangs noch ganz vie­le Gedan­ken und wägt Wahr­schein­lich­kei­ten ab, lernt man schnell, dass zumin­dest in grö­ße­ren Grup­pen das oft­mals ver­lo­re­ne Lie­bes­müh ist (und ganz neben­bei: die 3‑Per­so­nen-Vari­an­te ist noch unbe­frie­di­gen­der, weil die Kar­ten­ver­tei­lung noch zufäl­li­ger ist). Der eige­ne Erfolg hängt doch sehr davon ab, an wel­cher Stel­le ich sit­ze und was für Kar­ten über­haupt im Spiel sind. Für ein spa­ßi­ges Kar­ten­spiel, was 3 CHAPTERS auch sein will, ist die­ses Cha­os för­der­lich. Wer aller­dings die Kon­trol­le eines klas­si­schen Stich­spiels schätzt, wird mit 3 CHAPTERS wahr­schein­lich nicht glücklich.

Aller­dings habe ich beob­ach­ten kön­nen, dass die vie­len klei­nen Son­der­ef­fek­te nicht unbe­dingt ziel­füh­rend sind. Ein stump­fes Spie­len auf hohe Kar­ten­wer­te (und damit ver­bun­den vie­le Stich­ge­win­ne) ist nicht sel­ten eine sehr erfolg­ver­spre­chen­de Tak­tik. Dabei kann Hump­ty Dump­ty sehr gute die­se gewähl­te Tak­tik unter­stüt­zen – oder zumin­dest bei einem hohen Stich erfolg­reich Edel­stei­ne abgrei­fen, wenn ande­re eben­falls die­ser Prä­mis­se fol­gen. Aus die­sem Grund habe ich Hump­ty Dump­ty ger­ne in mei­nen eige­nen Reihen!

* Bei mei­ner Ode an Hump­ty Dump­ty ori­en­tier­te ich mich an den Über­set­zun­gen von Eri­ka Topho­ven, aus ihrem Buch Nur­sery rhy­mes. Eng­li­sche Kin­der­rei­me (Dt. Taschen­buch-Ver­lag, 1995)

3 Chapters - Humpty Dumpty
wäh­len, spie­len, hof­fent­lich punkten

2 Kommentare

  • Dan­ke, mir ging es so wie dir: Hump­ty Dump­ty war für mich ein schwar­zer Fleck auf der Mär­chen­land­kar­te. Mit Ali­ce ste­he ich bis heu­te auf dem Kriegsfuß.

  • Hump­ty Dump­ty im Deck der Kar­ten zu fin­den war für mich eine Über­ra­schung und hat mal wie­der die eine längst ver­gan­ge­ne Sei­te in mir gezupft – denn ich bin mit den nur­sery rhy­mes genährt wor­den: Hump­ty Dump­ty sat an a wall, Hump­ty Dump­ty made a gre­at fall, all the kings hor­ses and all the kings men couldn't put Hump­ty tog­e­ther again. Die deut­sche Über­set­zung klingt wie immer unge­wohnt und holp­rig. Ich hat­te sogar einen Hump­ty als Kind. Kei­ne Ahnung, wo der abge­blie­ben ist.