03–2025: Quantenphysikerin Francesca (aus Tesseract)
Ganz ehrlich: ich habe keine wirkliche Vorstellung, was eine Quantenphysikerin macht. Grob habe ich eine Vorstellung von Quanten. Aber das bedeutet nicht, dass ich ansatzweise erahne, wie wohl der Berufsalltag in diesem Bereich aussieht. Bei einer kurzen Recherche kam zusätzlich wieder ein altbekanntes Problem zum Vorschein: Männer dominieren das Erscheinungsbild. Glücklicherweise zeigt sich aber, dass natürlich auch viele kluge Frauen auf der Welt sind. Als Namensgeberin für die Quantenphysikerin aus TESSERACT habe ich mich für Francesca Ferlaino entschieden. So richtig begründen kann ich die Wahl nicht, da mir nun einmal ein fundiertes Wissen für diese Zusammenhänge fehlt. Ich habe schlicht das Gefühl, dass der Name passt.
"Immer das Gleiche machen ist für Francesca keine Option: Vielfalt ist ihr Motto! Deswegen bringt sich sie mit ihrem Tun in alle Bereiche gewinnbringend ein. Durch ihr besonderes Talent erhält das Team eine hohe Flexibilität und kann somit auch aussichtslos erscheinende Situation noch entschärfen. Welch ein Segen für die Menschheit!"
In TESSERACT dreht sich alles um Würfel – kein Wunder, spricht man doch beim titelgebende Tesserakt von einem vierdimensionalen Hyperwürfel, der anscheinend als fiktiver Gegenstand auch ins Marvel Universum gelangt ist. Und auch wenn ich darin ebenfalls kein Experte bin, so würde doch die Story des Spiels dort hineinpassen. Denn in einem außerirdischen Tesserakt am Nordpol sammelt sich verdammt viel Energie. Schaffen wir es nicht, diesen zeitnah zu entschärfen, kollabiert er und zerstört unsere Welt. Wie wir es von PANDEMIE gewohnt sind, müssen wir ein solches Horror-Szenario verhindern. Dazu nehmen wir einzelne bunte Würfel aus einem vorher aus 64 Würfeln gebildeten Würfel, der eindrucksvoll auf einem Drehteller rotiert werden kann. Unser Ziel ist es, aus den entfernten Würfeln Zahlenketten bzw. ‑gleichwertige Gruppen zu bilden. Am Ende unseres Zuges baut sich dann der Tesserakt zusätzlich ab, sodass wir keine Zeit zu verschwenden haben. Das oben genannte PANDEMIE war bestimmt eine große Inspirationsquelle für dieses kooperative Würfelmanipulationsspiel. Es fühlt sich nämlich sehr ähnlich auch, auch wenn TESSERACT nun optisch deutlich mehr beeindruckt. Wieder haben wir ein Spiel, dass uns permanent Knüppel zwischen die Beine wirft. Wieder haben wir unterschiedliche Charaktere, die besondere Eigenschaften haben. Und wieder haben wir ein ausgeprägtes Alphaspieler-Problem. Trotzdem ist TESSERACT eine reizvolle Genre-Variante, was sich insbesondere durch das spielerische, aber auch haptische Erlebnis mit den vielen bunten Würfeln begründet.
Kommentar hinzufügen