fjelfras.de

kritisch gespielt: Bomb Busters

Bomb Busters von Hisashi Hayashi – erschienen bei Pegasus Spiele

Bomb Busters - Box
Bild: Pega­sus Spiele

If there′s some­thin' stran­ge
In your neigh­bor­hood
Who ya gon­na call?

"Bomb Bus­ters
"

The­ma... irgend­wo tickt eine Bom­be, Hek­tik macht sich breit, Alarm wird aus­ge­löst und auf ein­mal klin­gelt es bei uns: Wir sol­len die­se Bom­be ent­schär­fen! Dabei sind wir doch noch abso­lu­te Frisch­lin­ge in die­sem Geschäft. Aber natür­lich neh­men wir die­se Her­aus­for­de­rung an – und wach­sen dabei mit den Auf­ga­ben. Denn dan­kens­wer­ter­wei­se sind die Bom­ben gut mit Deduk­ti­on und Logik zu ent­schär­fen. Aber manch­mal benö­ti­gen wir auch Glück, dass wir wirk­lich den rich­ti­gen Draht durchschneiden ...

Illus­tra­tio­nen… sind von Domi­ni­que Fer­land und tra­gen maß­geb­lich dazu bei, dass das The­ma nicht als bedroh­lich wahr­ge­nom­men wird. Der Comic­stil ver­leiht dem The­ma die not­wen­di­ge Leich­tig­keit, um doch mal was zu ris­kie­ren. Denn bei einem Feh­ler macht es dann eben nur "Bumm!" in einer gedach­ten Sprech­bla­se und wir kön­nen dann meist über uns selbst lachen. 

Bomb Busters - Inhalt
Inhal­te unse­res Entschärfungskoffers

Aus­stat­tung… da wir kei­nen Elek­tro­nik-Expe­ri­men­tier­kas­ten vor uns haben, wer­den die ein­zel­nen Kabel ledig­lich durch klei­ne Papp­mar­ker dar­ge­stellt. Die­se sind durch­num­me­riert und rei­chen von 1 bis 12, wobei jeder Wert vier­mal vor­han­den ist. Zusätz­lich exis­tie­ren noch rote und gel­be Kabel mit Zwi­schen­wer­ten (bspw. 9,5 oder 3,1). Damit wir einen guten Blick auf die­se Zah­len­wer­te haben, wer­den wir alle mit klei­nen Plas­tik­bän­ken aus­ge­stat­tet, auf die wir die Plätt­chen auf­rei­hen kön­nen. Der Spiel­plan gibt einen Über­blick über das Gesche­hen und dient auch als Abla­ge­flä­che für spe­zi­el­le Aus­rüs­tungs­kar­ten und ande­re Spielhilfen.

Zusätz­lich lie­gen noch fünf Boxen mit wei­te­rem Spiel­ma­te­ri­al bei. Da BOMB BUSTER kein klas­si­sches Lega­cy-Spiel ist, kön­nen wir frei ent­schei­den, wann wir die Boxen öff­nen und deren Inhal­te nut­zen wol­len. Die meis­ten Grup­pen wer­den aber chro­no­lo­gisch die ein­zel­nen Mis­sio­nen durch­spie­len. Die ers­ten acht Mis­sio­nen sind eine Art Tuto­ri­al, über das wir Schritt für Schritt an das Grund­spiel her­an­ge­führt werden.

Ablauf… BOMB BUSTER ist ein koope­ra­ti­ves Spiel, bei dem wir gemein­sam ver­su­chen, nach und nach die jewei­li­gen Kabel­plätt­chen rich­tig zuzu­ord­nen. Als Vor­be­rei­tung neh­men wir uns eine bestimm­te Anzahl an Kabel­plätt­chen und sor­tie­ren die­se auf­stei­gend auf unse­re Bänk­chen. Dabei soll­ten wir uns so hin­set­zen, dass nur ich mei­ne Wer­te sehen kann und die ande­ren die immer glei­chen Rück­sei­ten. Dann mar­kie­ren wir zu Beginn über einen spe­zi­el­len Mar­ker den Wert eines unse­rer Kabel­plätt­chen und das eigent­li­che Spiel startet.

Bomb Busters - Markierung
zum Start ver­schen­ken wir eine Information

Wir müs­sen nun immer zwei Kabel mit glei­chem Kar­ten­wert aus­spie­len. Dafür tip­pe ich vor­wie­gend auf ein frem­des Plätt­chen und behaup­te dabei bei­spiels­wei­se "das ist eine 4". Das darf ich aller­dings nur machen, wenn ich die­sen Zah­len­wert selbst auch auf mei­nem Bänk­chen vor­fin­de. War mei­ne Ver­mu­tung rich­tig, decke ich die frem­de sowie die eige­ne 4 auf. Lag ich aller­dings falsch, dann ver­schiebt sich der Gefähr­dungs­mar­ker auf dem Spiel­plan in Rich­tung roter Bereich. Die­ser zeigt das Aus­lö­sen der Bom­be an, wodurch wir ver­lie­ren wer­den. Als Aus­gleich für den Fehl­ver­such zeigt die ande­re Per­son aber zumin­dest den wah­ren Zah­len­wert des Kabel­plätt­chens an. Wir ver­lie­ren übri­gens sofort, wenn wir auf das Plätt­chen mit dem roten Kabel tippen.

Manch­mal kann es pas­sie­ren, dass wir einen Zah­len­wert dop­pelt vor uns lie­gen haben. Nur wenn das ande­re Zah­len­paar dann schon aus­ge­spielt ist, kön­nen wir alter­na­tiv zum Rate­ver­such die­se bei­den Plätt­chen aus­le­gen. Zusätz­lich kann es pas­sie­ren, dass wir am Ende pas­sen müs­sen, weil wir kei­ne Plätt­chen mehr auf unse­rem Bänk­chen ste­hen haben.

Bomb Busters - Ausrüstung
abwechs­lungs­rei­che Ausrüstung

Im Lau­fe des Spiels kön­nen wir Aus­rüs­tungs­kar­ten akti­vie­ren, die wir dann spä­ter als Hil­fe nut­zen kön­nen. Zusätz­lich dür­fen wir ein­mal pro Par­tie bei einem Rate­ver­such auch auf zwei Plätt­chen zei­gen. Die zusätz­li­chen Mis­sio­nen in den Boxen wan­deln dann bestimm­te Regeln ab und brin­gen zusätz­li­che Bedin­gun­gen ins Spiel.

Das gefällt mir nicht so gut: BOMB BUSTERS wird koope­ra­tiv gespielt. Bei Spie­len die­ses Gen­res besteht manch­mal die Gefahr, dass eine Per­son für alle ande­ren ent­schei­det. Die­ses Pro­blem hat BOMB BUSTERS nicht, da wir alle nur begrenz­te Infor­ma­tio­nen haben. Somit sind wir als Team dar­auf ange­wie­sen, dass alle halb­wegs feh­ler­frei agie­ren. Wir sind nur erfolg­reich, wenn alle glei­cher­ma­ßen mit­den­ken und Spaß am Dedu­zie­ren hat. Wenn eine Per­son gedank­lich aus­steigt und nur noch rät und nicht dedu­ziert, dann lei­det der Spiel­spaß darunter. 

Bomb Busters - Start
nur ein Spiel!

Aber es kön­nen auch Per­so­nen lei­den. Zum Bei­spiel dann, wenn sie durch einen Feh­ler die Bom­be haben hoch­ge­hen las­sen. Dann kann man sich doof füh­len – ins­be­son­de­re, wenn dann Vor­wür­fe von Mit­spie­len­den abge­ge­ben wer­den. Aller­dings ist das nicht wirk­lich dem Spiel anzu­las­ten. Hier gilt es, als Grup­pe tole­rant zu sein. Ers­tens machen wir bestimmt auch mal einen Feh­ler und zwei­tens ist es letzt­lich auch nur ein Spiel, bei dem es am Ende "Bumm!" macht. Also lie­ber über den Feh­ler lachen und es sofort noch ein­mal versuchen.

Ich lei­de dahin­ge­gen am meis­ten auf­grund des Mate­ri­als. Die Plas­tik­bänk­chen sind rudi­men­tär funk­tio­nal. Sie sind bes­ser als nichts – aber sie könn­ten um eini­ges bes­ser sein. Eigent­lich stän­dig kämp­fen wir damit, dass die Plätt­chen auf den Bänk­chen nicht seit­lich oder vor- und zurück­kip­pen. Zusätz­lich sind die Mar­kie­rungs­mar­ker vor den Bänk­chen nicht immer ein­deu­tig per­spek­ti­visch den Plätt­chen zuzu­ord­nen. Des­we­gen kip­pen wir mitt­ler­wei­le die Plätt­chen, um dar­über zu ver­deut­li­chen, für wel­ches Plätt­chen der Tipp gilt. Immer wie­der wirft bei die­ser Mar­kie­rung auch die Unter­schei­dung zwi­schen 6 und 9 Fra­gen auf, weil nicht so wirk­lich deut­lich ist, wie denn eigent­lich die Aus­rich­tung der Zah­len ist.

Bomb Busters - doppelte Aufgabe
dop­pel­ter Auf­bau bei zwei Bänkchen

Die Anlei­tung ist gut geschrie­ben und gibt sich gro­ße Mühe, die Unter­schie­de zwi­schen "Bänk­chen" und "Hand" zu ver­deut­li­chen. Die­se Unter­schei­dung ist wich­tig im 2- und 3‑Per­so­nen-Spiel, weil dann min­des­tens eine Per­son zwei Bänk­chen vor sich ste­hen hat. Die­se Bänk­chen wer­den bei der Vor­be­rei­tung unab­hän­gig von­ein­an­der gefüllt, was aber von man­chen Grup­pen geflis­sent­lich über­se­hen wird. Da hät­te ein Bei­spiel­bild in der Anlei­tung an der pas­sen­den Stel­le viel bewir­ken kön­nen. Mit den Boxen kom­men wei­te­re Mis­sio­nen ins Spiel, die manch­mal noch Fra­gen auf­wer­fen. Lei­der wird von Ver­lags­sei­te noch kei­ne FAQ als Down­load ange­bo­ten. Die auf­kom­men­den Fra­gen wer­den ledig­lich auf dem ver­lags­ei­ge­nem Dis­cord-Ser­ver gesammelt.

Bomb Busters - Boxen
viel hilft nicht immer viel

Die unter­schied­li­chen Mis­sio­nen sind übri­gens Segen und Fluch zugleich. Ich bin der Mei­nung, dass BOMB BUSTERS auch ohne die­sen gan­zen Zusatz­kram schon einen hohen Wie­der­spiel­reiz auf­weist. Das "Grund­spiel" mit Mis­si­on 8 reicht mir und den meis­ten Grup­pen völ­lig aus. Die rest­li­chen Mis­sio­nen sind net­ter und auch gut gemach­ter Zusatz. Aller­dings ver­lei­ten sie dazu, BOMB BUSTERS als Kam­pa­gnen­spiel anzu­se­hen, was es nicht ist. Ich rede nicht grund­los dau­ernd von Sze­na­ri­en, denn ich kann pro­blem­los von Mis­si­on 11 zu Mis­si­on 34 und dann zurück zu Mis­si­on 19 sprin­gen. Die ein­zel­nen Mis­sio­nen bau­en nicht auf­ein­an­der auf. Natür­lich bie­ten sie net­te Gim­micks, aber den gan­zen Kram hät­te man pro­blem­los auch in eine sepa­ra­te Bonus-Box ste­cken kön­nen und es wäre nie­mand davon abge­schreckt, dass 66 Mis­sio­nen zu durch­le­ben sind. Aller­dings will ich dem Spiel die­se gut gemein­te Tat nicht ankrei­den. Viel­mehr freue ich mich über die­sen Bonus, solan­ge er als sol­cher und nicht als Ver­pflich­tung wahr­ge­nom­men wird.

Bomb Busters - Herausforderung
Es gibt leich­te­re Voraussetzungen!

Das gefällt mir gut: BOMB BUSTERS erzeugt eine hohe Spiel­tie­fe mit einer über­schau­ba­ren Fül­le an Regeln. Anfangs haben wir so gut wie kei­ne Infor­ma­tio­nen und könn­ten schon ver­za­gen. Aber nach und nach fal­len die Kabel und wir kom­men der Lösung näher. Oft­mals gera­ten wir in einen regel­rech­ten Sog – um dann doch viel­leicht jäh aus­ge­bremst zu wer­den, weil sich ein neu­es Pro­blem auf­tut. Das ist span­nend, das ist her­aus­for­dernd – und das alles wird vom pas­sen­den The­ma unter­stützt, was vie­le Ein­schrän­kun­gen und Beson­der­hei­ten im Vor­bei­ge­hen miterklärt. 

Dabei haben sich vie­le Per­so­nen, die ungern koope­ra­tiv spie­len, von BOMB BUSTERS über­zeu­gen las­sen. Das hat eini­ge Grün­de. So besit­zen wir alle gehei­me Infor­ma­tio­nen. Bin ich an der Rei­he, muss ich für uns zusam­men eine Ent­schei­dung fäl­len, bei der mir nie­mand hin­ein­re­den kann. Somit füh­le ich mich jeder­zeit als wich­ti­ges Team­mit­glied – ganz unab­hän­gig davon, wie uner­fah­ren und unge­übt ich bin. Zusätz­lich wird es immer zu Situa­tio­nen kom­men, bei der wir Glück oder Pech haben kön­nen. Durch bestimm­te Plätt­chen­ver­tei­lun­gen kann es am Ende auf eine 50:50-Situation hin­aus­lau­fen. Das hat dann nicht mehr mit Kön­nen oder Ver­sa­gen zu tun; wir müs­sen uns für ein Kabel ent­schei­den. Ent­spre­chend fan­gen die Hän­de an zu schwit­zen und zu zit­tern. Ent­spre­chend erschallt lau­ter Jubel, wenn wir uns rich­tig ent­schie­den haben. Trotz sol­cher Situa­tio­nen ist der Ein­fluss von gekonn­tem Dedu­zie­ren grö­ßer als der Zufall. Wir ent­wi­ckeln als Team eine gemein­sa­me Kom­mu­ni­ka­ti­on. Wir ler­nen, dass es einen Unter­schied macht, ob ich nun die­se oder jene 6 bei mir able­ge. Dass ich mir gut über­le­gen muss, wann ich nach einem Kabel­wert fra­ge. Dass auch bewusst mal ein fal­scher Tipp abge­ge­ben wer­den kann, um neue Infor­ma­tio­nen zu erlan­gen. Und wenn wir dann trotz­dem ver­lie­ren, dann sind die ein­zel­nen Mis­sio­nen so kurz, dass wir eigent­lich immer sofort den Fehl­schlag wie­der wett­ma­chen wol­len und es noch­mals versuchen.

Bomb Busters - Crew
Trai­ning tut gut

Beson­ders gelun­gen ist auch das Her­an­füh­ren an das Grund­spiel über die Trai­nings­mis­sio­nen. Ich habe eini­ge Male den Feh­ler began­gen, mit dem Grund­spiel anfan­gen zu wol­len, damit sofort die Tie­fe des Spiels sicht­bar wird. Aber damit habe ich mir kei­nen Gefal­len getan. Es ergibt schon Sinn, erst ein­mal mit dem hal­ben Kabel­satz anzu­fan­gen und dann peu à peu den Schwie­rig­keits­grad zu stei­gern. Erfah­re­ne Grup­pen reicht wahr­schein­lich der Ein­stieg mit Mis­si­on 4. Wenn die­se kei­ne Pro­ble­me ver­ur­sacht hat, kann gleich zum Grund­spiel gesprun­gen wer­den. Aber auch das lang­sa­me Her­an­tas­ten an Mis­si­on 8 ist kei­ne ver­lo­re­ne Zeit. Trotz­dem muss klar sein: Das eigent­li­che Poten­zi­al ent­fal­tet das Spiel erst ab die­ser 8. Mis­si­on. Hier sind dann aus­rei­chend Varia­tio­nen gege­ben, dass die­ser Schwie­rig­keits­le­vel für sich trägt. Die wei­te­ren Mis­sio­nen sind dann leich­te Ver­än­de­run­gen des Grund­kon­zepts, die durch­aus zu über­ra­schen wis­sen. Aller­dings fin­det dabei kei­ne ech­te Pro­gres­si­on statt. Wir spie­len kei­ne anstei­gen­de Kam­pa­gne, bei der immer mehr zu beach­ten ist, son­dern ein abge­wan­del­tes Sze­na­rio. Dabei sind wir natür­lich frei, die Sze­na­ri­en, die uns beson­ders gefal­len, immer wie­der zu spie­len und unge­lieb­te auszulassen.

Ein Wort noch zum 2- und 3‑Per­so­nen-Spiel. Ich hat­te mir anfangs nicht vor­stel­len kön­nen, dass die­se Art zu spie­len reiz­voll wäre. Aller­dings hat sich schnell gezeigt, dass ich mich irr­te. Natür­lich kann es anstren­gend sein, zwei Bänk­chen über­bli­cken zu müs­sen. Aber auf der ande­ren Sei­te ist die­ses Mehr an Infor­ma­ti­on auch erfül­lend. Ich über­bli­cke eher das Gesche­hen, bezah­le aber damit, dass mein Ein­satz­ge­biet recht beschränkt ist. Ich muss nun etwas dif­fe­ren­zier­ter spie­len, ande­re Hin­wei­se geben – das eigent­li­che Spiel­ge­fühl bleibt aber voll­um­fäng­lich erhalten.

Bomb Busters - Gefahr
jetzt wird es knapp!

Fazit: BOMB BUSTERS begeis­tert durch das her­aus­for­dern­de gemein­sa­me Dedu­zie­ren und die dabei auf­kom­men­de Span­nung. Das The­ma unter­stützt per­fekt den Mecha­nis­mus, die comic­haf­te Dar­stel­lung ord­net das Gesche­hen wie­der rich­tig ein: Das Bom­ben­ent­schär­fen ist ein gro­ßer Spaß und soll­te trotz der gan­zen gedank­li­chen Anstren­gun­gen nicht zu ernst genom­men werden.

Titel Bomb Bus­ters
AutorHisa­shi Hayashi
Illus­tra­tio­nenDomi­ni­que Ferland
Dau­er30 Minu­ten
Per­so­nen­an­zahl2 bis 5 Personen
Ziel­grup­pededu­zie­ren­de Familienspielrunden
Ver­lagPega­sus Spiele
Jahr2024
Hin­weisVie­len Dank an den Ver­lag für die Bereit­stel­lung
eines Rezen­si­ons­exem­plars!

Kommentar hinzufügen