fjelfras.de

Top-Liste – Autorennspiele

Aktu­ell sind die Fuß­ball-EM und der Brexit sicher­lich die bestim­men­den The­men in der Öffent­lich­keit. Da ich aber schon eine Top-Lis­te für Fuß­ball­spie­le erstellt habe und den Brexit auf ande­re Art und Wei­se kom­men­tiert habe, nun also etwas kom­plett ande­res (oder – um doch noch ein­mal den Bogen zum Brexit zu span­nen – durch den Mun­de einer der wah­ren bri­ti­schen Insti­tu­tio­nen: "and now for some­thing com­ple­te­ly dif­fe­rent"):

Mei­ne Emp­feh­lungs-Lis­te für Autorennspiele!

Ich bin jetzt nicht der Typ Mensch, der Auto­rennen als Sport anzwei­felt ("da sit­zen ein paar Leu­te im Auto und fah­ren im Kreis"), kann aber auch nicht ganz so viel die­sem Sport abge­win­nen. Mei­ne Erin­ne­run­gen an mei­nem ein­zi­gen Besuch auf einer Renn­stre­cke wer­den domi­niert von "irr­sin­nig laut und schlech­te Luft". Spie­le­risch fin­de ich das The­ma aber schon immer reiz­voll. Bestimmt fing das schon im Kin­der­gar­ten mit Bob­by-Car-Ren­nen an und hat sich in der Jugend dann auf den PC und spä­ter auf die Kon­so­le ver­la­gert. Auto­rennen habe ich also schon immer ger­ne nach­ge­spielt. Auch im Brett­spiel, was mich zu fol­gen­der Top-Lis­te geführt hat:

  1. FORMULA DE von Eric Rand­all und Lau­rent Lav­aur erschie­nen bei Euro­ga­mes
  2. RALLYMAN von Jean-Chris­to­phe Bou­vier erschie­nen bei Rallyman
  3. AUTOMOBILES erschie­nen bei AEG
  4. MONZA von Jür­gen P.K. Gru­n­au erschie­nen bei HABA
  5. TOP RACE von Wolf­gang Kra­mer erschie­nen bei ASS bzw. Pegasus

FORMULA DE ist sicher­lich DER Klas­si­ker – und in die­sem Fall auch abso­lut zurecht. Über Wür­fel gesteu­ert fah­re ich ver­schie­de­ne Kur­se und muss mich hef­tigst mei­ner Kon­kur­renz erweh­ren. Die Regeln sind modu­lar auf­ge­baut und ich kann somit bspw. auch das Wet­ter berück­sich­ti­gen. Der hap­ti­sche Reiz bezieht sich einer­seits aus den bemal­ten Minia­tu­ren (ist mein ein­zi­ges Spiel, bei dem ich Spiel­fi­gu­ren bemalt habe – und eine ent­spre­chen­de Start­spie­ler­fi­gur benut­ze ich auch), ande­rer­seits aber auch durch die unter­schied­li­chen Wür­fel. Für jeden der sechs Gän­ge habe ich einen eige­nen Wür­fel – und die jewei­li­gen Sei­ten wer­den immer mehr, je höher der Gang wird. Auf den Wür­fel­sei­ten sind dann Zah­len­wer­te ange­ge­ben, die mir ange­ben, wie weit ich mit mei­nem Boli­den fah­ren kann. Pro­blem dabei ist, dass ich in Kur­ven min­des­tens ein­mal hal­ten muss – ich muss mir also sehr genau über­le­gen, wann ich wie schal­te. Unglück­li­che Wür­fel­wür­fe kann ich noch im gewis­sen Maße durch Modi­fi­ka­tio­nen am Auto aus­glei­chen, wenn es aber zu dol­le wird, kann ich auch aus­schei­den. Zusätz­lich gibt es noch Ereig­nis­wür­fe, wenn sich Autos berüh­ren oder bspw. der Motor über­dre­hen könnte.
Für mich ist das Spiel die per­fek­te spie­le­ri­sche Umset­zung eines For­mel-1-Ren­nens. Es macht aber eigent­lich erst so rich­tig Spaß, wenn min­des­tens fünf bis sechs Autos am Start sind. Es gibt unzäh­li­ge ver­schie­de­ne Stre­cken und, wenn man die Zeit hät­te, könn­te man eine gan­ze For­mel-1-Sai­son nachspielen.

Startaufstellung bei Formula Dé
Start­auf­stel­lung bei For­mu­la Dé

RALLYMAN ist vor allem dann eine sehr gute Alter­na­ti­ve zu FORMULA DE, wenn weni­ger Mit­spie­ler am Start sind. Wie im Ral­ly­sport üblich, fährt ein Fah­rer die Stre­cke vor und die ande­ren fol­gen dann im Minu­ten­ab­stand. Am Ende wird über­prüft, wer wie schnell durch den Kurs gefah­ren ist. Dabei kön­nen sich die hin­te­ren natür­lich am vor­de­ren ori­en­tie­ren (opti­ma­le Linie), aber dafür kann die­ser durch abge­kürz­te Kur­ven dafür sor­gen, dass die Stre­cke ver­dreckt wird, was das Fah­ren schwie­ri­ger macht. Gesteu­ert wird das Spiel wie­der durch Wür­fel, wobei hier nicht die Zah­len­wer­te ent­schei­den son­dern ledig­lich die Anzahl. Pro Durch­gang darf ich nur einen Gang­wür­fel benut­zen (plus ver­län­gern­de Gas­wür­fel) und der letz­te benut­ze Wür­fel gibt an, wie viel Zeit ich in die­sem Durch­gang ver­braucht habe. Kur­ven­fel­der und Kup­pen ver­lan­gen gewis­se Min­dest- bzw. Maxi­mal­gang­wür­fel, so dass ich auch hier schau­en muss, wie ich die Wür­fel am bes­ten einsetze.

AUTOMOBILES ist dahin­ge­gen eine ganz ande­re Art Spiel. Hier erstel­le ich mir eine Art "Deck" durch bun­te Holz­wür­fel zusam­men, die ver­schie­de­ne Aktio­nen aus­lö­sen. Am Anfang mei­nes Durch­gangs zie­he ich die­se Holz­wür­fel aus einem Beu­tel (also eine Art Bag­buil­ding wie auch bei ORLEANS) und nut­ze sie dann ent­spre­chend. Bis­her gibt es bloß weni­ge Kur­se, aber ich gehe mal davon aus, dass hier noch eini­ge fol­gen wer­den. Außer­dem gibt es das Spiel bis­her lei­der nur auf Eng­lisch, ich habe aber die Hoff­nung, dass es bald auch auf Deutsch ver­legt wird.

MONZA ist zwar ein Kin­der­spiel, ich hal­te es aber trotz­dem für ein emp­feh­lens­wer­tes Renn­spiel – natür­lich haupt­säch­lich für die Klei­nen. Das Spiel wird wie­der über Wür­fel gesteu­ert, die nun Farb­wer­te geben. Ich wür­fel meh­re­re Wür­fel und schaue mir dann die far­bi­gen Fel­der vor mir an. Dann ver­su­che ich die Wür­fel so ein­zu­set­zen, dass ich am wei­tes­ten kom­me – was Kin­dern anfangs noch erstaun­lich schwer fällt. Aber mit der Zeit bekom­men sie dafür ein gutes Gefühl und fah­ren sehr vor­aus­schau­end. Sehr gut ist auch die Kar­ten­spiel­um­set­zung die­ses Spiels.

Zu guter Letzt noch ein Klas­si­ker: TOP RACE besteht nun schon seit 1980 und wur­de immer mal wie­der leicht vari­iert auf­ge­legt. Gesteu­ert wird das Spiel über Kar­ten, die aller­dings nicht nur für mei­nen Boli­den gel­ten, son­dern auch Zug­wer­te für die ande­ren teil­neh­men­den Autos ange­ben. Durch geschick­tes Aus­nut­zen der Eng­stel­len im Kurs, muss ich als Spie­ler ver­su­chen, die Kar­ten opti­mal zu mei­nem Nut­zen aus­zu­spie­len. Auch hier­für gibt es ver­schie­de­ne Kur­se oder aber Erwei­te­run­gen mit Wet­ten oder Aktien.

 

PS: Und wer lie­ber Rad­ren­nen spielt als Auto­rennen, dem emp­feh­le ich wärms­tens Um Rei­fen­brei­te. Eben­falls nicht unbe­rech­tigt ein ech­ter Klassiker.

Kommentar hinzufügen