Aktuell sind die Fußball-EM und der Brexit sicherlich die bestimmenden Themen in der Öffentlichkeit. Da ich aber schon eine Top-Liste für Fußballspiele erstellt habe und den Brexit auf andere Art und Weise kommentiert habe, nun also etwas komplett anderes (oder – um doch noch einmal den Bogen zum Brexit zu spannen – durch den Munde einer der wahren britischen Institutionen: "and now for something completely different"):
Meine Empfehlungs-Liste für Autorennspiele!
Ich bin jetzt nicht der Typ Mensch, der Autorennen als Sport anzweifelt ("da sitzen ein paar Leute im Auto und fahren im Kreis"), kann aber auch nicht ganz so viel diesem Sport abgewinnen. Meine Erinnerungen an meinem einzigen Besuch auf einer Rennstrecke werden dominiert von "irrsinnig laut und schlechte Luft". Spielerisch finde ich das Thema aber schon immer reizvoll. Bestimmt fing das schon im Kindergarten mit Bobby-Car-Rennen an und hat sich in der Jugend dann auf den PC und später auf die Konsole verlagert. Autorennen habe ich also schon immer gerne nachgespielt. Auch im Brettspiel, was mich zu folgender Top-Liste geführt hat:
- FORMULA DE von Eric Randall und Laurent Lavaur erschienen bei Eurogames
- RALLYMAN von Jean-Christophe Bouvier erschienen bei Rallyman
- AUTOMOBILES erschienen bei AEG
- MONZA von Jürgen P.K. Grunau erschienen bei HABA
- TOP RACE von Wolfgang Kramer erschienen bei ASS bzw. Pegasus
FORMULA DE ist sicherlich DER Klassiker – und in diesem Fall auch absolut zurecht. Über Würfel gesteuert fahre ich verschiedene Kurse und muss mich heftigst meiner Konkurrenz erwehren. Die Regeln sind modular aufgebaut und ich kann somit bspw. auch das Wetter berücksichtigen. Der haptische Reiz bezieht sich einerseits aus den bemalten Miniaturen (ist mein einziges Spiel, bei dem ich Spielfiguren bemalt habe – und eine entsprechende Startspielerfigur benutze ich auch), andererseits aber auch durch die unterschiedlichen Würfel. Für jeden der sechs Gänge habe ich einen eigenen Würfel – und die jeweiligen Seiten werden immer mehr, je höher der Gang wird. Auf den Würfelseiten sind dann Zahlenwerte angegeben, die mir angeben, wie weit ich mit meinem Boliden fahren kann. Problem dabei ist, dass ich in Kurven mindestens einmal halten muss – ich muss mir also sehr genau überlegen, wann ich wie schalte. Unglückliche Würfelwürfe kann ich noch im gewissen Maße durch Modifikationen am Auto ausgleichen, wenn es aber zu dolle wird, kann ich auch ausscheiden. Zusätzlich gibt es noch Ereigniswürfe, wenn sich Autos berühren oder bspw. der Motor überdrehen könnte.
Für mich ist das Spiel die perfekte spielerische Umsetzung eines Formel-1-Rennens. Es macht aber eigentlich erst so richtig Spaß, wenn mindestens fünf bis sechs Autos am Start sind. Es gibt unzählige verschiedene Strecken und, wenn man die Zeit hätte, könnte man eine ganze Formel-1-Saison nachspielen.

RALLYMAN ist vor allem dann eine sehr gute Alternative zu FORMULA DE, wenn weniger Mitspieler am Start sind. Wie im Rallysport üblich, fährt ein Fahrer die Strecke vor und die anderen folgen dann im Minutenabstand. Am Ende wird überprüft, wer wie schnell durch den Kurs gefahren ist. Dabei können sich die hinteren natürlich am vorderen orientieren (optimale Linie), aber dafür kann dieser durch abgekürzte Kurven dafür sorgen, dass die Strecke verdreckt wird, was das Fahren schwieriger macht. Gesteuert wird das Spiel wieder durch Würfel, wobei hier nicht die Zahlenwerte entscheiden sondern lediglich die Anzahl. Pro Durchgang darf ich nur einen Gangwürfel benutzen (plus verlängernde Gaswürfel) und der letzte benutze Würfel gibt an, wie viel Zeit ich in diesem Durchgang verbraucht habe. Kurvenfelder und Kuppen verlangen gewisse Mindest- bzw. Maximalgangwürfel, so dass ich auch hier schauen muss, wie ich die Würfel am besten einsetze.
AUTOMOBILES ist dahingegen eine ganz andere Art Spiel. Hier erstelle ich mir eine Art "Deck" durch bunte Holzwürfel zusammen, die verschiedene Aktionen auslösen. Am Anfang meines Durchgangs ziehe ich diese Holzwürfel aus einem Beutel (also eine Art Bagbuilding wie auch bei ORLEANS) und nutze sie dann entsprechend. Bisher gibt es bloß wenige Kurse, aber ich gehe mal davon aus, dass hier noch einige folgen werden. Außerdem gibt es das Spiel bisher leider nur auf Englisch, ich habe aber die Hoffnung, dass es bald auch auf Deutsch verlegt wird.
MONZA ist zwar ein Kinderspiel, ich halte es aber trotzdem für ein empfehlenswertes Rennspiel – natürlich hauptsächlich für die Kleinen. Das Spiel wird wieder über Würfel gesteuert, die nun Farbwerte geben. Ich würfel mehrere Würfel und schaue mir dann die farbigen Felder vor mir an. Dann versuche ich die Würfel so einzusetzen, dass ich am weitesten komme – was Kindern anfangs noch erstaunlich schwer fällt. Aber mit der Zeit bekommen sie dafür ein gutes Gefühl und fahren sehr vorausschauend. Sehr gut ist auch die Kartenspielumsetzung dieses Spiels.
Zu guter Letzt noch ein Klassiker: TOP RACE besteht nun schon seit 1980 und wurde immer mal wieder leicht variiert aufgelegt. Gesteuert wird das Spiel über Karten, die allerdings nicht nur für meinen Boliden gelten, sondern auch Zugwerte für die anderen teilnehmenden Autos angeben. Durch geschicktes Ausnutzen der Engstellen im Kurs, muss ich als Spieler versuchen, die Karten optimal zu meinem Nutzen auszuspielen. Auch hierfür gibt es verschiedene Kurse oder aber Erweiterungen mit Wetten oder Aktien.
PS: Und wer lieber Radrennen spielt als Autorennen, dem empfehle ich wärmstens Um Reifenbreite. Ebenfalls nicht unberechtigt ein echter Klassiker.
Kommentar hinzufügen