07–2024: der Kronkorken (aus Bier Pioniere)
Beim Schreiben der Überschrift ist mir aufgefallen, dass "Kronkorken" eigentlich ein gutes Wort fürs Galgenmännchen-Spielen ist. Ich sehe es als gutes Zeichen an, dass mir das als Kind nicht sofort in den Sinn kam, wenn wir damit in der Schule die Unterrichtszeit vor den Ferien füllen mussten – damals waren die schulischen Videorekorder noch rar gesät und so konnten wir nur in Ausnahmefällen mal ein Film schauen. Aber ich schweife ab, denn schließlich soll heute der Kronkorken geehrt werden!
"21 Zacken bei einem Außendurchmesser von etwa 32 Millimeter – dank DIN EN 17177 sorgt der Kronkorken für einen gleichbleibend luftdichten und geschmacksneutralen Verschluss. Und wer hätte gedacht, dass 21 Zacken eine deutliche Verbesserung gegenüber den vorherigen 24 Zacken sind? Denn durch die ungerade Anzahl an Zacken liegen sich keine direkt gegenüber, so dass sich der Kronkorken weniger schnell verkantet. Es steckt schon eine faszinierende Technik in Alltagsgegenständen, die wir uns viel öfters bewusst machen sollten."
In BIER PIONIERE werden einige interessante Persönlichkeiten vorgestellt. Ich habe mich aber trotzdem für diesen Alltagsgegenstand entschieden. Einerseits faszinieren mich solche, weil wir diese viel zu oft gedankenlos benutzen. Andererseits finde ich die Karte als solches schon sehr reizvoll. Im oberen Teil sind alle Symbole zu finden und die "weiße" Funktion kann ebenfalls sehr hilfreich sein, um eine ungeplante Lieferung durchführen zu können. Liegt der Kronkorken in der Auslage, dann wünschte ich mir oftmals eine "Zuschnappen"-Funktion, die es leider nur in ARCHE NOVA gibt.
Kommentar hinzufügen