Knapp daneben! von Andreas Kuhnekath-Häbler – erschienen bei Schmidt Spiele
Nachdem ich mich gestern ein wenig mit BRIKKS befasst habe, rücke ich nun ein Spiel in den Fokus, das meiner Meinung nach wesentlich besser in die "klein & fein"-Reihe von Schmidt Spiele gepasst hätte – nicht nur aufgrund des griffigen Namens. Stattdessen ist KNAPP DANEBEN! aber in einer Schmidt'schen Blechdose gelandet – und diese Spiele werden erfahrungsgemäß in der Brettspielszene eher links liegen gelassen. Was aber ein Fehler wäre (und nicht unbedingt der erste), denn von den klassischen in Essen erschienenen Roll-and-Write-Spielen hat mich KNAPP DANEBEN! am meisten überzeugt. Deswegen darf es auch den Abschluss meiner Jeder-nur-ein-Kreuz!-Trilogie bilden (und QWANTUM bildete den Anfang).
Thema... auch dieses Roll-and-Write-Spiel hat kein Thema – und wiederum wird es nicht vermisst.
Gestaltung... stammt von der VISID GmbH, die eigentlich Experten für Packaging Design sind. Da aber KNAPP DANEBEN in einer Blechdose daher kommt, passt das irgendwie schon wieder. Außerdem muss man ehrlich sein: sooo viel Design ist auch nicht vorhanden. Trotzdem wurde aber auf viele Kleinigkeiten geachtet, was für "Fachfremde" oder Neueinsteiger so nicht immer selbstverständlich ist.
Ausstattung... in besagter Blechbox befinden sich (neben viel Luft) fünf verschiedenfarbige Würfel, Bleistifte und ein doppelseitig bedruckter Spielblock. Ganz schön puristisch das Ganze, aber auch völlig ausreichend.
Ablauf... jeder Mitspieler sucht sich zu Beginn eine Würfelfarbe aus. Danach werden 25 mal die Würfel geworfen und nach jedem Wurf ein Wert auf dem Spielblatt notiert. Doch wie bestimmt man den einzutragenden Wert? Nun kommt die eigene Würfelfarbe ins Spiel. Denn man muss immer "seine" Farbe mit einer anderen Farbe kombinieren. Ist man der schwarze Spieler, dann bilde ich also die Summe aus dem Wert des schwarzen Würfels mit einem der anderen Würfelwerte.
Dieser Summen-Wert wird auf dem Spielblatt eingetragen, wobei dabei die Farbe beachtet werden muss. Denn das Spielblatt gibt Farben vor, die eingehalten werden müssen (in den roten Kreisen dürfen nur Werte eingetragen werden, die mit Hilfe des roten Würfels bestimmt wurden). Ziel ist es dabei, benachbarte Werte einzutragen. Denn am Ende wird für jeder Zeile und Spalte überprüft, wie viele direkte Nachbarn dort vorhanden sind – und dann entsprechend bepunktet.
Jeder, der ein wenig mit der Wahrscheinlichkeitsverteilung von zwei Würfelwerten vertraut ist (und wer ist das nicht seit CAN'T STOP?), weiß nun, dass die Werte 7,8 und 6 öfters vorkommen als die Werte 2 und 12. Damit man trotzdem auch diese Kombinationen wählt, wird man für das Nehmen dieser (sowie für die 3,4,10 und 11) mit Sonderpunkten belohnt.
Das gefällt mir nicht so gut: Eigentlich sind es nur Äußerlichkeiten, denn das Spielprinzip gefällt mir ausgesprochen gut. Kommen wir also zum Erbsen zählen: Die rote Farbe auf dem Spielblatt ist etwas zu dunkel geraten und passt somit nicht ganz zur knalligen Würfelfarbe. Ähnlich ist es mit der gelben Farbe. Das hat einige meiner Mitspieler am Anfang etwas irritiert. Mit der Zeit gewöhnt man sich aber daran. Trotzdem will ich es erwähnt haben, denn vielleicht kann man diesen kleinen Mangel in einer folgenden Auflage beheben.
Ansonsten ist natürlich viel zu viel Luft in der Verpackung. Hier hätte eine kleine Box im Stil von QWIXX völlig ausgereicht. Allerdings kann man der Blechbox vielleicht noch zu Gute halten, dass man darin wunderbar zusätzlich eine kleine Sammlung anderer Spiele mitnehmen kann. Denn gerade im Outdoor-Bereich ist so eine Box schon sehr praktisch (und nicht immer hat man ausreichend Platz zur Verfügung).
Das gefällt mir gut: KNAPP DANEBEN! erinnert ein wenig an KNISTER (aka WÜRFELBINGO). Auch dort muss man 25 Werte eintragen und man jongliert mit den Wahrscheinlichkeiten. Allerdings gefällt mit KNAPP DANEBEN tatsächlich noch ein wenig besser als KNISTER. Denn durch die individuellen Würfelfarben gelten nun für jeden Spieler andere Werte und man hat auch eine größere Auswahl an Werten. Durch die farbigen Felder ist man wiederum anderen Zwängen ausgesetzt, so dass man schon recht gut taktieren kann. Dabei ist man am Ende natürlich auch dem Würfelglück ausgesetzt. Aber man hat stets das Gefühl, dass man Einfluss ausüben kann bzw. ganz bewusst bestimmte Risiken eingeht. Man fühlt sich nicht gespielt, sondern glaubt, dass man selbst sein Glück schmiedet.
Der Weg zum Ziel ist dabei klar. Es gilt möglichst parallele Ketten aufzubauen. Doch wehe, es kommen dann nur die "Randwerte" wie 2 und 12 zur Auswahl. Aber für diese besteht ein guter Ausgleich über die Sonderpunkte. Mehr noch, man kann auch ganz aktiv versuchen, nur mit diesen Werten zu punkten. Das ist dann ein ganz anderer Ansatz, der aber auch funktionieren kann. Damit wird eine Spieltiefe erreicht, die ich so auf dem ersten Blick nicht erwartet hatte. Aufgrund der immer geringeren Möglichkeiten, die Werte einzutragen, besitzt KNAPP DANEBEN! zudem einen sehr schönen Spannungsbogen. Am Anfang ist man noch recht frei bei der Wahl, am Ende fiebert man bestimmten Werten entgegen. Genau so soll ein Roll-and-Write-Spiel sein.
Der Solomodus ist natürlich äußerst simpel, denn im Grund spielt man auch zusammen nur ein Multi-Solitärspiel. Trotzdem löst der Solomodus bei mir einen größeren Reiz aus als dies beispielsweise bei BRIKKS der Fall ist. Mit KNAPP DANEBEN! habe ich schon das ein oder andere Mal fünf Minuten überbrückt und mich dabei gut unterhalten gefühlt. So könnte ich mir KNAPP DANEBEN! auch gut als App-Umsetzung vorstellen.
Auch die grafische Gestaltung möchte ich nochmals gesondert loben. Diese ist natürlich arg funktional und hätte gerne noch etwas frischer daher kommen können. Aber auf der anderen Seite unterstützt sie sehr gut den Spielablauf und auch die Abrechnung mit den gut durchdachten verschiedenen Summen-Kästchen ist vorbildlich gelöst.
Fazit: KNAPP DANEBEN! kommt recht unscheinbar daher, ist aber ein sehr guter Vertreter des Roll-and-Write-Genre. Meiner Meinung nach hätte es besser in die "klein & fein"-Reihe von Schmidt Spiele gepasst als BRIKKS, aber wahrscheinlich wollte man dort das neue Spiel von Wolfgang Warsch unterbringen. Auch hätte ich mir KNAPP DANEBEN! sehr gut als Bestandteil der QWIXX-Familie vorstellen können, wobei der Titel QWAPP DANEBEN! komisch aussieht. Auf alle Fälle ist es ein kleines unerwartetes Highlight, welches noch zu sehr unter dem Radar fliegt. Mal schauen, ob sich das in der nächsten Zeit noch ändert.
Titel | Knapp daneben! |
Autor | Andreas Kuhnekath-Häbler |
Illustrationen | VISID GmbH |
Dauer | 20 Minuten |
Spieleranzahl | 1 bis 5 Spieler |
Zielgruppe | daneben liegende Würfelfreunde |
Verlag | Schmidt Spiele |
Jahr | 2018 |
Ich bedanke mich bei Schmidt Spiele für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars. Ich bin mir sicher, dass durch diese Bereitstellung meine Meinung nicht beeinflusst wurde. Die Besprechung spiegelt meine gemachte Erfahrung wider.
Hallo. Wir spielen KNAPP DANEBEN sehr gerne und bei jeder sich bietenden Gelegenheit.
Leider gibt es noch keine ERSATZBLÖCKE.
Zu bemängeln hätte ich die Wandgestaltung auf dem Spielblöcke. Während die Würfel die Farben gelb und rot haben, sind diese beiden Farben auf dem Block Orange und braun. Das irritiert so sehr. Ich habe mir zwar Würfel in Orange und Braun besorgt, dennoch macht sich das braune (eigentlich ja rote Feld) nicht gut neben einem schwarzen Feld.
Das sollte wirklich geändert werden.
Ansonsten ein schönes Spiel.
Hallo Birgit,
dass mit den Farben ist definitiv unglücklich – genauso wie die Tatsache, dass scheinbar immer noch keine Extrablöcke nachzukaufen sind. Mein Tipp: schreib doch mal eine E‑Mail an Schmidt-Spiele. Je mehr Feedback den Verlag erreicht, umso größer sind die Chancen, dass sich etwas ändert.
Viele Grüße, Tobias