Vorfreude auf die SPIEL 2018: die entsprechende Vorfreudeliste darf nicht fehlen
In vier Wochen beginnt die nächste SPIEL in Essen. Dann öffnen wieder die "heiligen Hallen", Und da Vorfreude die schönste Freude ist, will ich auch in diesem Jahr die Vorfreude auf die SPIEL 2018 in Form einer gar nicht so kleinen Liste kundtun.
Vorab aber wieder ein kleiner Rückblick auf meine Liste vom Vorjahr. Größtenteils hat sich diese als ganz richtig erwiesen. ALTIPLANO hat mich überzeugt und auch bei den anderen Spiel war mein Bauchgefühl meist ganz zutreffend (HANAMIKOJI CLANS OF CALEDONIA, TRANSATLANTIC...). Natürlich gab es auch das ein oder andere Spiel, was mich letztlich nicht ganz so überzeugt hat (z.B. NORIA oder UBOOT), aber es wäre ja auch schlimm, wenn man im Vorfeld schon alles wüsste. So bin ich gespannt, wie es dieses Jahr laufen wird. Weiterhin ist es nicht mein Ziel, irgendwelche Exoten zu finden und mich dann als wahrer Kenner hinstellen zu können. Für fremdsprachige Spiele ist die Einstieghürde bei den meisten meiner Mitspielern zu hoch. Solche Spiel kann ich unter entsprechender Vorarbeit mal anbringen, sollte aber nicht die Regel sein. Außerdem ist der Markt der deutschsprachigen Spiele auch so schon eher zu groß als zu klein. Zu guter Letzt kann ich es nicht oft genug betonen: ich bin bekennender Würfelschubser! Ich mag also die klassischen Euros. Gerne etwas komplexer, aber genauso gerne auch familientauglich.
"große" Spiele:
GUGON von Andreas Steding (erscheint bei Game Brewer)
Da hat sich ein spannendes Team gebildet. Game Brewer stößt immer mehr auf den internationalen Markt vor und hat mit Andreas Steding einen namenhaften Autor für ihr neuestes Spiel gefunden. Die Illustrationen steuert Andreas Resch bei – und schon kribbelt es bei mir. Thematisch erwarte ich da nichts berauschendes (irgendetwas austauschbares im antiken Asien), aber von den Mechaniken erhoffe ich mir dafür umso mehr. Wie eben schon geschrieben: ich bin ein Würfelschubser.
REYKHOLT von Uwe Rosenberg (erscheint bei Frosted Games)
Somit kann ich nahtlos zum neuesten Werk von Uwe Rosenberg schwenken. Im letzten Jahr hat er mich durchaus positiv mit NUSFJORD überrascht. Nun sind wir also wieder im Norden Europas unterwegs – und das Coverbild sieht noch großartiger aus. Einen neuen Verlag musste Uwe Rosenberg dieses Mal auch nicht gründen, sondern benutzt den aufstrebenden Frostes Games Verlag für seine neue Veröffentlichung. Frostes Games hat im letzten Jahr so einige ungewöhnliche Perlen auf den Markt gebracht – umso überraschter bin ich, wie konventionell REYKHOLT sich dahingegen präsentiert.
FORUM TRAJANUM von Stefan Feld (erscheint bei Huch!)
Auf zum nächsten Autoren-Star der Euro-Szene. Stefan Feld hat dieses Jahr zwei Eisen im Feuer. Das eine (CARPE DIEM) liegt schon zu Hause und spielt sich ganz wohlgefällig. Trotzdem bin ich auch auf die zweite Neuheit von ihm gespannt. Diese wird dank der Illustrationen von Michael Menzel sicherlich etwas besser grafisch gestaltet sein als CARPE DIEM. Außerdem bin ich neugierig, ob der Huch! Verlag an seine Serie guter Kennerspiele anknüpfen kann. Autor und Illustrator sprechen dafür – aber entschieden wird auf dem Spieletisch.
LIFT OFF von Jeroen Vandersteen (erscheint im Hans im Glück Verlag)
Das letzte Mal, dass sich der Hand im Glück Verlag mit einer Covergrafik so weit aus dem Fenster gelegt hat, war bei der Veröffentlichung zu RUSSIAN RAILROAD. Das hat mich zwar nicht ganz so begeistert wie viele andere Spieler, aber ein gutes Spiel ist es objektiv natürlich trotzdem. Nun also traut man sich wieder etwas mit LIFT OFF. Ob dabei ein ähnlich erfolgreiches Spiel heraus kommt? Vielleicht nicht für die Allgemeinheit, aber zumindest für mich. Ich bin da recht zuversichtlich, denn über die Jahre hinweg wurde mein Geschmack von Hans im Glück doch überdurchschnittlich gut bedient.
EX LIBRIS von Adam P. McIver (erscheint im Schwerkraft-Verlag)
Zum Schwerkraft-Verlag verbindet mich eine kleine Art Hassliebe – vor allem aber mein Geldbeutel. Ich bin sicher nicht der ganz große Fanboy und sehe einige Spiele kritischer als meine Mitspieler. Trotzdem muss ich genauso gut anerkennen, dass der Verlag ein sehr gutes Gespür für außergewöhnliche Spiele besitzt. So auch meiner Meinung nach bei EX LIBRIS, was mir von der Gestaltung schon sehr sehr gut gefällt. Mit dieser Optik und dem ungewöhnlichen Thema reizt es mich jedenfalls sehr. Noch mehr als das schon auf Kickstarter unterstütze ARCHITEKTEN DES WESTFRANKENREICHS.
WESTERN LEGENDS von Hervé Lemaître (erscheint bei Kolossal Games)
Über meine Liebe zum Wilden Westen habe ich hier auf dem Blog schon das ein oder andere Mal berichtet. Deswegen schaue ich mir Spiele mit diesem Thema immer besonders intensiv an. Bei WESTERN LEGENDS habe ich immer noch die Hoffnung, dass es vielleicht doch noch auf deutsch erscheint (auch wenn die Vorzeichen nicht ganz so gut sind). Wenn es mich aber überzeugt, dann kann ich mit der englischen Sprache auch leben.
SYMPHONY NO.9 von Frank Liu und Hung-Yang Shen (erscheint bei Moaideas Game Design)
Wenn ich schon bei fremdsprachigen Spielen mit, dann kann ich nun perfekt zu SYMPHONY NO.9 überschwenken. Wie auch bei EX LIBRIS reizt mich hieran natürlich das ungewöhnliche Thema. Auch wenn ich Exoten eher aus dem Weg gehe, heißt das nicht, dass ich nicht dafür empfänglich wäre. Also auf SYMPHONY NO.9 werde ich ganz sicher einen Blick werfen. Mal abwarten, ob es am Stand eine stimmungsvolle musikalische Untermalung geben wird...
CROWN OF EMARA von Benjamin Schwer (erscheint bei Pegasus Spiele)
Lassen wir die Exoten wieder ein wenig links liegen und kommen wir wieder zu den Euros. CROWN OF EMARA ist zwar auf den ersten Blick eher nichtssagend (vor allem beim unbekannten Autorennamen), aber hier vertraue ich der redaktionellen Arbeit von Ralph Bruhn. Dieser hat mich bisher oft überzeugt und so möchte ich CROWN OF EMARA gerne kennen lernen. Die Illustrationen von Dennis Lohausen schüren ebenfalls die Vorfreude. Allerdings ist das Vertrauen in die redaktionelle Arbeit ausschlaggebend, weswegen bspw. ein TUDOR (erscheint bei Corax Games und wurde ebenso von Dennis Lohausen illustriert) für mich mit einer höheren Skepsis zu kämpfen hat.
HEXENHAUS von Phil Walker-Harding (erscheint bei Lookout Spiele)
HEXENHAUS ist sicherlich nichts schwergewichtiges. Vielmehr stelle ich mir einen würdigen Nachfolger von BÄRENPARK vor. Gleicher Autor, gleicher Illustrator (Klemens Franz) und gleicher Verlag – aber auch gleicher Spielspaß? Zumindest das Thema ist schon einmal schön verrückt. Ich kann mir gut vorstellen, dass dies ein Familienspiel-Hit werden wird. Dieses Jahr erscheint es dann auch zu einer günstigeren Zeit als damals Bärenpark.
Kartenspiele:
WELCOME TO... von Benoit Turpin (erscheint bei Blue Cocker Games)
Über das Spiel bin ich gestolpert, als ich beim Recherchieren zum Beitrag von MAJESTY auf die Website der Illustratorin Anne Heidsieck gelangte. Dort sah ich ihre Arbeiten zu WELCOME TO... und war gleich angefixt. Auch die weiteren Informationen haben mich neugierig gemacht. Ein klassisches Roll-and-Write-Spiel – aber ohne Würfel! Stattdessen kommen nun Karten zum Einsatz. Das klingt spannend! Außerdem habe ich ein wenig die Hoffnung, dass sogar das Thema ein wenig mehr durchschimmert als bei manch einem anderen Roll-and-Write-Spiel.
FARBEN von Apoline Jove (erscheint bei Edition Spielwiese)
Bei diesem Spiel muss ich zugeben, dass das Interesse daran hauptsächlich über die grandiose Cover-Optik entstanden ist. Allerdings finde ich zusätzlich, dass die Edition Spielwiese schon einiges an frischen Wind in die Szene gebracht haben. Wird es ein neues MEMOARRR! oder doch eher ein NIMBLE? Zumindest wird sich etwas getraut. Da darf dann gerne auch einmal ein Flopp dabei sein. Diesen Mut, etwas auszuprobieren, den wünsche ich mir gerne auch von manch etablierten Verlagen. Und es gehört Mut dazu, ein "farbiges" Spiel fast komplett in schwarz-weiss aufzumachen.
BIBERCLAN von Jörg von Rüden (erscheint bei AMIGO)
BIBERBANDE ist so ein typisches kleines AMIGO-Kartenspiel, was bei uns immer mal wieder auf den Tisch kommt. Entsprechend neugierig bin ich nun auf BIBERCLAN, was doch eine ähnliche Optik hat. So langsam wird es nämlich auch mal wieder Zeit, dass mich ein Kartenspiel von AMIGO überzeugt. In den letzten Jahren waren in diesem Bereich in meinen Augen nämlich andere Verlage erfolgreicher.
Würfelspiele:
BRIKKS von Wolfgang Warsch (erscheint bei Schmidt Spiele)
BRIKKS sieht auf den ersten Blick wahnsinnig hässlich aus. Trotzdem hat es mein Interesse geweckt. Ein Grund dafür ist der Autor Wolfgang Warsch, der nicht ohne Grund als Shooting-Star des Jahrgangs bezeichnet wird. Ein andere Grund ist die Redaktion von Schmidt Spiele, die in den letzten Jahren gezeigt hat, dass sie gute Würfelspiele auf den Markt bringen können. Somit streiche ich die Cover-Gestaltung schnell aus meinem Gedächtnis und hoffe auf ein weiteres gutes Würfelspiel des Erfolgteams um GANZ SCHÖN CLEVER. Zusätzlich werden natürlich auch noch TETRIS-Erinnerungen wach.
RAILROAD INK von Hjalmar Hach und Lorenzo Silva (erscheint bei Horrible Games)
Hier haben mich die vielen Beiträge auf Instagram neugierig gemacht. Als Verkehrsplaner sprechen mich Eisenbahnspiele per se schon einmal an (und da ich kein Banker bin, benötige ich dabei auch keine Aktien). Außerdem mag ich Roll-and-Write-Spiele – und dieses hier sieht nach einer passenden Kombination aus. Noch nicht so ganz verstanden habe ich die zwei unterschiedlichen Editionen. Aber genau deswegen lohnt sich ein Besuch am Stand, um solche Details zu erfahren.
1ST & ROLL von Stephen Glenn (erscheint bei R&R Games)
Die wenigsten Sportspiele haben mich überzeugt. Das heißt aber nicht, dass ich deswegen nicht weiter auf der Suche nach guten Sportspielen bin. 1ST & ROLL widmet sich dem American Football. Einer Sportart, die in Deutschland immer populärer wird – und von der ich schon Fan seit den Zeiten der Frankfurt Galaxy bin. Auch aus diesem Grund steht 1ST & ROLL auf dieser Beobachtungsliste. Dafür wird es sicherlich keinen deutschen Partner geben. Aber der Sport ist doch ohnehin international.
Erweiterungen:
ALTIPLANO – DER REISENDE von Louis und Steffan Malz sowie Reiner Stockhausen (erscheint bei dlp games)
ALTIPLANO war ja eher eine positive Überraschung im letzte Jahr – allerdings eine, die nun Erwartungen geweckt hat. Kann die Erweiterung diese nun erfüllen? Ich bin gespannt. Der Titel lässt vermuten, dass nun mehr zu reisen sein wird. Mal schauen, ob das dann immer die selben Routen sind oder ob mehr Varianz auch beim Besuch der Orte entsteht. Allerdings vermisse ich schon jetzt ein wenig das vertraute Alpaka auf dem Cover. Wer genauso ein großer Fan von diesem ist, dem gebe ich noch einen Tipp: davon wird es T‑Shirts geben!
NUSFJORD – SCHOLLENDECK von Uwe Rosenberg (erscheint bei Lookout Spiele)
Okay, ich gebe es zu. Hauptgrund für diese Erweiterung sind sicherlich die beiliegenden Metallmünzen. Denn die viel zu kleinen Pappmünzen aus NUSFJORD sollen in der neuen Auflage zwar durch größere ersetzt worden sein, aber wer will schon Pappmünzen, wenn es welche aus Metall gibt? Und der Rest? Wenn man ehrlich ist, braucht man nicht wirklich weitere Gebäude. Denn davon ist eigentlich schon im Grundspiel ausreichend Varianz geboten. Ein Augenmerk lege ich da eher auf den "neuen" "Alten". Können diese noch neue Aspekte ins Spiel bringen und dafür sorgen, dass NUSFJORD noch lange gespielt wird?
GREAT WESTERN TRAIL – RAILS TO NORD von Alexander Pfister (erscheint bei eggertspiele)
Auch hier muss ich ehrlich zugeben, dass ich das Grundspiel noch nicht so oft gespielt habe, dass sich dabei das Gefühl eingestellt hat, nun unbedingt noch mehr Abwechslung zu brauchen. Allerdings haben bisher alle Partien so viel Spaß gemacht, dass ich gerne noch mehr hätte. Die Erweiterung wird sich auf alle Fälle mal genauer angeschaut. Auch weil ich wissen will, wie die Spielbretterweiterung ruckelfrei angebaut werden soll.
2‑Personen-Spiele:
IMHOTEP – DAS DUELL von Phil Walker-Harding (erscheint bei KOSMOS)
Das neueste KOSMOS 2‑Personen-Spiel bleibt weiterhin Pflicht für mich. In diesem Fall kommt noch hinzu, dass mich das Grundspiel durchaus überzeugt hat. Nun bin ich neugierig, wie das Spielprinzip aus IMHOTEP auf ein reinrassiges 2‑Personen-Spiel umgemünzt wurde. Zumindest muss man sich dann nicht fragen, welchen Mitspieler ich schaden will – das sollte in diesem Fall eindeutig sein. Ansonsten hoffe ich auf ein taktischen Leckerbissen aus dem Hause Walker-Harding.
CASTLE RAMPAGE von Matthias Cramer (erscheint bei Pegasus)
Im Gegensatz zu vielen anderen Spielen auf dieser Liste, überzeugt mich bei CASTLE RAMPAGE das Cover überhaupt nicht. Hier ist es eher der Autor, der mein Interesse weckt, denn Matthias Cramer hat schon einige Perlen entwickelt. Allerdings gehe ich nicht nur wegen des Covers durchaus ein wenig skeptisch an CASTLE RAMPAGE heran. Denn Crames KAMPF UM DEN OLYMP (erschienen bei Lookou Spiele) als reines 2‑Personen-Spiel hat mich nicht wirklich überzeugt. Aber einen zweiten Versuch hat natürlich jeder verdient. Und wer erstürmt nicht gerne eine gegnerische Burg?
CHIFFRE von Peer Sylvester (erscheint bei Gmeiner)
Von Peer Sylvester spiele ich nicht nur gerne seine Werke, sondern ich lese fast noch lieber seine Blog-Beiträge. Nun hat er also ein kleines Deduktions-Spiel im Krimi-Verlag Gmeiner unterbringen können. Da eine ehemals bekannte SAT1-Krimiserie nicht mehr im Programm ist, darf in CHIFFRE Inspektor Wolf leider nicht in seinem Revier arbeiten. Gespannt bin ich aber trotzdem.
Außergewöhnliches:
TOKYO HIGHWAY von Naotaka Shimamoto und Yoshiaki Tomioka (erscheint bei Asmodee)
Von TOKYO HIGHWAY habe ich schon viele tolle Fotos gesehen. Bisher hatte ich es aber nicht wirklich auf dem Schirm und eher als Exoten abgestempelt. Nun bringt Asmodee das Spiel allerdings mit deutscher Anleitung und gleich mit der 4‑Personen-Variante auf den Markt – und rückt es somit in das Licht der breiten Öffentlichkeit. Da will ich es mir dann doch einmal genauer ansehen.
8BIT BOX von Frank Crittin und Grégoire Largey (erscheint bei iello)
Mein erstes Crowdfunding-Projekt war eine Brettspielumsetzung von PAC MAN (WHACKY ROLL). Damals ging es beim Crowdfunding wirklich noch um die Unterstützung verrückter Ideen von Idealisten und nicht um eine verkappte Vorbestellmöglichkeit. Aber ich schweife ab. Die 8BIT BOX geht jedenfalls in eine ähnliche Richtung. In Nürnberg hatte ich schon einen ersten Blick auf das Material geworfen. Das sah schon nicht schlecht aus. Nun möchte ich aber wissen, ob die Spiele nicht nur gut aussehen, sondern ob sie sich auch gut spielen lassen.
DETECTIVE von Przemyslaw Rymer, Ignacy Trzewiczek und Jakub Lapot (erscheint bei Pegasus)
Mobiltelefone am Brettspieltisch mag ich eigentlich nicht. Ich habe kein Problem damit, wenn einer mal schnell auf sein Display schaut oder die aktuellen Fußballergebnisse checkt. Aber mehr sollte es dann bitte nicht sein. Deswegen reizen mich Spiele mit einer App-Unterstützung auch überhaupt nicht (vor allem wenn man an die Langlebigkeit dabei denkt). DETECTIVE kann aber diese Bedenken möglicherweise zerstreuen. Denn dabei wird das Handy nicht als App-Abspielgerät genutzt, sondern man benötigt es aktiv bei der Ermittlungsarbeit zu einem Kriminalfall. Das Konzept klingt schon einmal gut. Skeptisch bin ich aber beim Entwicklungsteam dahinter. Aber vielleicht ist diese Skepsis dieses Mal fehl am Platze.
Natürlich fehlen auf dieser Liste noch eine Menge weiterer lohnenswerter Spiele. TEOTIHUACAN: CITY OF GODS wird beispielsweise aktuell ziemlich gehypt. Auch COIMBRA oder NEWTON sind sicherlich einen Blick wert, auch wenn diese nicht ganz oben auf meiner Liste stehen. Mal abwarten, welche Spiele mich dann am Ende am nachhaltigsten beeindruckt haben.
Kommentar hinzufügen