fjelfras.de

Top-Liste: Vorfreude auf die Spiel.digital 2020

Spiel_digital_Logo_2020_Banner
Foto: SPIEL.digital

Vorfreude auf die SPIEL.digital 2020: die entsprechende Vorfreudeliste darf nicht fehlen

Ganz fri­sche Erst­ein­drü­cke zu man­chen Spie­len die­ser Lis­te fin­det ihr auf mei­ner Son­der­sei­te zu SPIEL.digital 2020

Wie sehr seid ihr denn im Vor-Mes­se-Fie­ber? Noch gar nicht? Wun­dert mich nicht, denn mir geht es ähn­lich. Nor­ma­ler­wei­se wäre ich jetzt schon total hip­pe­lig: Zim­mer gebucht, Fahr­kar­ten besorgt, Vor­be­stel­lun­gen orga­ni­siert, Tref­fen aus­ge­macht, und und und. Doch die­ses Jahr ist da nur eine beson­de­re Lee­re. Aller­dings darf man auch nicht zu sehr in den Blues ver­fal­len. Denn mit der SPIEL.digital steht ein hip­pes neu­es Ding vor der Tür. Ich bin dies­be­züg­lich zwar einer­seits äußerst skep­tisch, da mich bis­her die gan­zen Online-Coven­ti­ons nicht über­zeugt haben. Ande­rer­seits ist es natür­lich auch span­nend mit­zu­er­le­ben, was alles in die­sem Zusam­men­hang ent­steht. Und auch ich gehe dabei neue Wege, da wir vom BEE­P­LE-Netz­werk das offi­zi­el­le Mes­se-Radio anbie­ten wer­den. Das bedeu­tet für mich per­sön­lich, dass ich mich mit dem The­ma Pod­cast inten­si­ver aus­ein­an­der­set­zen muss. Doch bis dahin set­ze ich mich haupt­säch­lich mit den ange­kün­dig­ten Neu­erschei­nun­gen aus­ein­an­der – und dabei will ich euch ger­ne dar­an teil­ha­ben las­sen. Hier nun also mei­ne Vor­freu­de auf die SPIEL.digital 2020!

Dabei bin ich selbst gespannt, wel­che Titel mich davon am Ende wirk­lich über­zeu­gen kön­nen. In der letzt­jäh­ri­gen Lis­te gab es Tops (MARACAIBO, AUFBRUCH NACH NEWDALE, CARNIVAL OF MONSTERS, KUALA...), aber auch Flops (WIZARD WÜRFELSPIEL, FOOTHILLS, MACHI KORO LEGACY...). Es ist eben nicht damit getan, vor­ab die Regeln zu lesen und das Mate­ri­al zu begut­ach­ten. Am Ende kommt es dar­auf an, wel­ches Spiel­ge­fühl sich einstellt.

Und noch ein wich­ti­ger Hin­weis zur Ein­ord­nung der Lis­te: Wei­ter­hin ist es nicht mein Ziel, irgend­wel­che Exo­ten zu fin­den und mich dann als wah­rer Ken­ner hin­stel­len zu kön­nen. Ich kon­zen­trie­re mich haupt­säch­lich auf den deutsch­spra­chi­gen Markt. Der ist ohne­hin schon eher zu groß als zu klein und die rich­tig guten aus­län­di­schen Spie­le kom­men frü­her oder spä­ter sowie­so auf den deut­schen Markt (Aus­nah­men bestä­ti­gen die Regel). Und noch ein Hin­weis, den ich nicht oft genug sagen kann: ich bin beken­nen­der Wür­fel­schub­ser! Also her mit den klas­si­schen Euro-Spie­len. Der ein oder ande­re Aus­rei­ßer darf dabei sein, aber die wer­den nicht die Regel in der nach­fol­gen­den Lis­te sein.


"große" Spiele:

PRAGA CAPUT REGNI von Vladimír Suchý (erscheint bei Delicious Games)

Praga Caput Regni - Box
Foto: Deli­cious Games

Natür­lich hat PRAGA CAPUT REGNI den Vor­teil, dass Vla­dimír Suchý bei mir durch UNDERWATER CITIES eini­ge Vor­schuss­lor­bee­ren gesam­melt hat. Und ich sehe es auch von Vor­teil, dass nicht sofort im Jahr nach UNDERWATER CITIES der nächs­te gro­ße Klop­per ver­öf­fent­licht wur­de, son­dern eben noch ein wei­te­res Jahr dazwi­schen lag, wel­ches hof­fent­lich für aus­gie­bi­ge Tests und Fein­jus­tie­run­gen genutzt wur­de. Bei PRAGA CAPUT REGNI reizt zwar weni­ger das aus­ge­lutsch­te The­ma, aber die Mecha­nis­men (Plätt­chen legen inklu­si­ve ver­schie­de­ner Akti­ons­rä­der) und das Mate­ri­al (3D-Auf­stel­ler) sehen groß­ar­tig aus. 

CLOUDAGE von Alexander Pfister (erscheint bei Nanox Games bzw. dlp games)

CloudAge - Box
Foto: dlp games

Nein, mit CLOUDAGE soll­te man kein zwei­tes MOMBASA, GREAT WESTERN TRAIL oder auch MARACAIBO erwar­ten. Wobei ich damit aller­dings die Kom­ple­xi­täts­stu­fen mei­ne und nicht die grund­sätz­li­che spie­le­ri­sche Qua­li­tät. Denn die­se kann auch bei weni­ger kom­ple­xen Titel gege­ben sein, wie Autor Alex­an­der Pfis­ter nun auch schon oft genug gezeigt hat (bspw. mit PORT ROYAL, BROOM SERVICE oder ISLE OF SKYE). Die­se gan­ze Auf­zäh­le­rei zeigt, dass die Erwar­tun­gen an CLOUDAGE hoch sind. Und auch wenn ein Autor ver­ständ­li­cher­wei­se auch mal etwas weni­ger Gutes auf den Markt brin­gen darf, so bin ich bei CLOUDAGE trotz­dem ziem­lich ange­fixt. Die Stich­wor­te Engi­ne-Buil­ding, Deck-Buil­ding und Res­sour­cen­ma­nage­ment trig­gern mein Euro-Herz genau­so wie die Ein­bin­dung des Gan­zen in ein Kampagnensystem.

FAIYUM von Friedemann Friese (erscheint bei 2F-Spiele)

Faiyum - Cover
Foto: 2F-Spie­le

Der 2F-Ver­lag bewirbt FAIYUM als "stra­te­gi­sches Spiel für Lieb­ha­ber von plan­ba­ren Spie­len". Da zäh­le ich mich defi­ni­tiv dazu. Aber das eigent­li­che Inter­es­se wur­de durch die Beschrei­bung der Spiel­me­cha­nik geweckt. Man spielt eine Kar­te nach der ande­ren auf den per­sön­li­chen Abla­ge­sta­pel. Nach­dem dann (fast) alle Kar­ten gespielt wur­den, nimmt man die Kar­ten wie­der auf die Hand – und beginnt nun in umge­kehr­ten Rei­hen­fol­ge mit dem Aus­spie­len. In FAIYUM ist also mal wie­der ein neu­er Kniff ent­hal­ten, den ich ger­ne näher erkun­den will. Eben­falls will ich ergrün­den, wie das Gan­ze zum Ägyp­ten-The­ma passt. Oder wur­de das nur aus­ge­sucht, weil man damit ein bis­her nicht genutz­tes F‑Wort auf den Titel gedruckt wer­den konnte?

ANNO 1800 von Martin Wallace (erscheint bei KOSMOS)

Anno 1800 - Box
Foto: KOSMOS Verlag

Dank Rox­ley Games erleb­te BRASS von Mar­tin Wal­lace die ver­dien­te Wie­der­be­le­bung. Aller­dings ist die­ses Spiel nicht unbe­dingt der leich­tes­te Ein­stieg in die gro­ße Welt der Wirt­schafts­spie­le. Des­we­gen bin ich gespannt, wie ein­steig­er­freund­lich nun ANNO 1800 sein wird. Das Ziel­pu­bli­kum wird auf­grund der Com­pu­ter­spiel-Vor­la­ge und des Port­fo­lio des KOS­MOS-Ver­la­ges sicher­lich etwas zugäng­li­che­res als BRASS erwar­ten. Auf der ande­ren Sei­te will man aber bestimmt trotz­dem auch die Indus­tria­li­sie­rung als Brett­spiel erle­ben. Das ist ein span­nen­der Kon­flikt, der irgend­wie gelöst wer­den muss. Die Cover­ge­stal­tung hat mich jeden­falls schon ein­mal rich­tig abgeholt.

BONFIRE von Stefan Feld (erscheint bei H@ll Games)

Bonfire - Box
Foto: Pega­sus Spiele

Die Sache mit der abho­len­den Cover­ge­stal­tung kann ich von BONFIRE so nicht behaup­ten. Aller­dings habe ich mit der Zeit gelernt, dass man Spie­le von Ste­fan Feld nicht auf­grund des Covers bewer­ten soll­te (sonst hät­te ich bspw. CARPE DIEM nie in die Hand genom­men und das dann spä­ter bit­ter bereut). Übri­gens gilt das meist auch für die the­ma­ti­sche Ein­bet­tung eines ech­ten Fel­des. Da ist es meist inter­es­san­ter, wie das Spiel als Pro­to­typ genannt wur­de. Ich hät­te des­we­gen auch gut mit "Strei­fen­ma­na­ger" leben kön­nen, aber nun ist eben BONFIRE dar­aus gewor­den. Zusätz­lich kann ich fest­stel­len, dass die Spie­le von Ste­fan Feld, die dann von H@ll Games ein etwas absei­ti­ge The­men spen­diert bekom­men haben, meist groß­ar­tig sind. LUNA und AQUASPHERE möch­te ich defi­ni­tiv nicht mehr mis­sen. Und da mich auch DAS ORAKEL VON DELPHI über­zeugt, ver­traue ich der Kom­bi­na­ti­on zwi­schen Rde­dak­ti­on und Autor ger­ne ein wei­te­res Mal und freue mich unein­ge­schränkt auf BONFIRE.

THE CASTLES OF TUSCANY von Stefan Feld (erscheint bei alea)

The Castle of Tuscany - Box
Foto: Ravens­bur­ger

Seit neus­tem legt alea aller­dings Wert auf die Cover­ge­stal­tung. Im Ergeb­nis sieht man somit bei THE CASTLES OF TUSCANY einen tol­len Tür­klop­fer, wie man ihn auch an einem Palast in der Tos­ka­na erwar­tet. Mis­si­on also erfüllt. Betrach­tet man aller­dings nur den Titel, dann denkt man sofort an THE CASTLES OF BURGUNDY – was natür­lich genau­so auch gewollt ist. Die Ähn­lich­keit wird aber nicht nur im Namen deut­lich, son­dern auch wenn man sich die gan­zen sechs­ecki­gen Plätt­chen anschaut, die auf eine per­sön­li­che Abla­ge aus­zu­brei­ten sind. Aller­dings sucht man nun ver­geb­lich die Wür­fel. Ent­schei­den­der Motor sind bei THE CASTLES OF TUSCANY näm­lich Kar­ten, womit sicher­lich ein ganz ande­res Spiel­ge­fühl ent­steht. Zusätz­lich soll THE CASTLES OF TUSCANY wesent­lich zügi­ger zu spie­len sein als THE CASTLES OF BURGUNDY. Doch wei­te­re Fra­gen drän­gen sich auf. Sind nicht aller guten Din­ge drei? Gibt es schon Spe­ku­la­tio­nen, wo wei­te­re Schlös­ser gebaut wer­den könnten?

MONASTERIUM von Arve D. Fühler (erscheint bei dlp games)

Monasterium - Box
Foto: dlp games

Einer mei­ner neu­en unge­lieb­ten Titel­na­men wird MONASTERIUM sein. Hat das jemand schon ein­mal ver­sucht, drei­mal hin­ter­ein­an­der schnell aus­zu­spre­chen? Und das ohne irgend­wo abzu­le­sen? Ich bin ja schon froh, dass ich hier einen Blog und kei­nen Pod­cast betrei­be, denn ich wür­de mich wahr­schein­lich dau­ernd ver­has­peln. Aller­dings fin­de ich das Spiel mit sei­nem Dice-Pla­ce­ment Mecha­nis­mus so span­nend, dass ich es nicht auf­grund des kom­pli­zier­ten Namens von der Lis­te kicken wür­de. Okay, das The­ma pri­ckelt nicht so wirk­lich. Denn ich habe bis­her nicht den Wunsch gehegt, als Lei­ter einer Dom­schu­le Novi­zen in Klös­ter zur Ver­meh­rung des eige­nen Ruhms zu schi­cken. Da hilft es auch nicht, dass mir seit SAGRADA zumin­dest das Erstel­len von Kir­chen­fens­tern ver­traut ist. Aber MONASTERIUM ist ohne­hin eine ganz ande­re Gewichts­klas­se als SAGRADA und so erhof­fe ich mir ein schö­nes, run­des Euro-Spiel mit ein wenig Tüftelei.

POLYNESIA von Peer Sylvester (erscheint bei Ludonova)

Polynesia - Box
Foto: Ludo­no­va

POLYNESIA ist so ein typi­sches Spiel, wel­ches man mal in den hin­te­ren Hal­len aus­pro­biert und dann wahr­schein­lich ange­fixt von eupho­ri­sier­ten Erklär­bä­ren ohne groß nach­zu­den­ken mit nimmt – schließ­lich weiß man nie, wann sich dafür wie­der eine Gele­gen­heit anbie­ten wird. Aller­dings macht einem dann der Name des Autors stut­zig. Denn wie kommt Kol­le­ge Peer an die­sen Ver­lag? Ist der hei­mi­sche Markt abge­grast? Aber so kann ich jeden­falls sei­ne ande­ren Talen­te nut­zen und ihn gleich selbst sein Spiel beschrei­ben las­sen (so kann ich mich auch kurz halten). 

Span­nend fin­de ich übri­gens auch Peers zwei­ten Titel VILLAGE GREEN (erscheint bei Osprey Games). Schon scha­de, dass es die­ses Jahr nicht die hin­te­ren Hal­len geben wird, denn auch die­ses Lege­spiel hät­te ich ger­ne genau­er unter die Lupe genommen.

FORMOSA TEA von Chu-Lan Kao (erscheint bei Strohmann Games)

Formosa Tee - Cover
Foto: Stroh­mann Games

Auf der ande­ren Sei­te habe ich in der Ein­lei­tung die Theo­rie auf­ge­stellt, dass die guten aus­län­di­schen Spie­le frü­her oder spä­ter sowie­so auf deutsch erschei­nen wer­den. Garant dafür sind auch die vie­len klei­nen Ver­la­ge, die der­zeit aus dem Boden sprie­ßen. Ein sol­cher neu­er Ver­lag ist Stroh­mann Games aus Köln. Die­ser hat nun mit FORMOSA TEA ein schö­nes the­ma­ti­sches Worker Pla­ce­ment Spiel im Ange­bot, was schon auf der letz­ten SPIEL als klei­ner Geheim­tipp galt. Hof­fent­lich wur­de bei der Loka­li­sa­ti­on die Chan­ce genutzt, das Regel­werk prä­zi­ser zu fas­sen. Denn dar­an haper­te doch die Erst­auf­la­ge gehörig.

YUKON AIRWAYS von Al Leduc (erscheint bei Asmodee)

Yukon Airways - Cover
Foto: Ludo­no­va

Auch YUKON AIRWAYS war im letz­tem Jahr ein Geheim­tipp, der nun für den deut­schen Markt loka­li­siert wird. Das The­ma ist schon außer­ge­wöhn­lich, denn in welch ande­rem Spiel trans­por­tiert man Rei­sen­de mit einem Was­ser­flug­zeug zu den ent­le­gens­ten Wink­len des Yucon? Mecha­nisch ist YUKON AIRWAYS nicht nur ein Pick-up and deli­ver Spiel, son­dern es weist auch einen Draf­ting Mecha­nis­mus auf. Mir hat aller­dings eher der Kniff gefal­len, dass man lang­sam aber sicher sein eige­nes Flug­zeug opti­mie­ren muss – was wie­der­um anschau­lich über die Spie­ler­ta­bleaus ange­zeigt wird. Somit ist also mal wie­der die Kom­bi­na­ti­on unver­brauch­tes The­ma mit schö­ner gra­phi­scher Gestal­tung für mein Inter­es­se verantwortlich.

RAIDERS OF SCYTHIA von Sam Phillips (erscheint bei Garphill Games)

Raiders of Scythia - Box
Foto: Gar­phill Games

Noch nicht auf deutsch loka­li­siert ist dahin­ge­gen RAIDERS OF SCYTHIA. Wobei, in gewis­ser Wei­se gibt es das Spiel schon auf deutsch, ist es doch eine Neu­fas­sung von RÄUBER DER NORDSEE. Das fas­zi­niert mich jeher von der grund­sätz­li­chen Mecha­nik, hat aber mei­ner Mei­nung nach Schwä­chen im End­spiel. So setz­te ich mei­ne Hoff­nung nun auf RAIDERS OF SCYTHIA, was viel­leicht die­se Schwä­chen behebt. Ist das der Fall, liegt sicher­lich ein groß­ar­ti­ges Spiel vor. Beson­ders gefal­len mir auch die Illus­tra­tio­nen von Bob­by Hill. Es scheint ein wenig so, dass die­ser The Micu als Haus- und Hofil­lus­tra­tor abge­löst hat. Zumin­dest war er auch an der nun ange­kün­dig­ten Neu­heit HADRIAN'S WALL betei­ligt, was mich eben­falls anspricht.

KING OF 12 von Rita Modl (erscheint bei Corax Games)

King of 12 - Box
Foto: Corax Games

KING OF 12 ist dahin­ge­gen kei­ne wei­te­re Loka­li­sa­ti­on, son­dern eine Eigen­ent­wick­lung aus dem Mer­se­bur­ger Ver­lags-Agglo­me­rat. Rita Model star­tet zusam­men mit Corax Games den nächs­ten Ver­such, ein Stich­spiel mit Wür­feln zu ver­ei­nen. Das hat in mei­nen Augen noch nie so rich­tig funk­tio­niert – aber um so span­nen­der ist die Fra­ge, ob das nun viel­leicht klappt. Aller­dings war das jetzt nur ein bil­li­ge Trick, um auf der Spiel auf­merk­sam zu machen. Denn so weit ich es ver­stan­den habe, ist der Wür­fel bei KING OF 12 ledig­lich dazu da, die Punk­te zu ver­wal­ten. Im Kern ist KING OF 12 eher ein Bluff-Spiel als ein Stich­spiel. Da ich mich aber nicht ent­schei­den konn­te, ob ich es nun als Kar­ten­spiel ein­ord­nen soll oder nicht, ist es hier bei der Lis­te der gro­ßen Spie­le ein­ge­ord­net und fun­giert somit als Über­gang zu den fol­gen­den Titeln.


Würfelspiele:

MONSTER EXPEDITION von Alexander Pfister (erscheint bei AMIGO)

Monster Expedition - Box
Foto: AMIGO

Denn auch MONSTER EXPEDITION kommt nicht in der zu erwar­ten­den klei­nen AMI­GO-Auf­ma­chung daher, son­dern in einer Art Zwi­schen­grö­ße. Kann es sich etwa nicht ent­schei­den, was es sein will? Ist es etwa das Wür­fel­spiel zum Kar­ten­spiel CARNIVAL OF MONSTERS, oder nicht? Nein, eher nicht! Denn MONSTER EXPEDITION ist kein Draf­ting-Spiel mit Wür­feln, son­dern viel­mehr eine klei­ne Push-Your-Luck-Wür­fe­lei, bei dem man bekann­te und neue Mons­ter ein­fängt. Die gra­fi­sche Gestal­tung ist wie­der auf meh­re­re Schul­ter ver­teilt wor­den, was aber schon bei CARNIVAL OF MONSTERS erstaun­lich gut funk­tio­niert hat.

RAJAS OF THE GANGES – THE DICE CHARMERS von Inka und Markus Brand (erscheint bei Huch!)

Rajas of the Ganges - The Dice Charmers - Cover
Foto: Huch!

Eine wei­te­re Ver­wür­fe­lung eines bekann­ten Titels steht mit RAJAS OF THE GANGES – THE DICE CHARMERS an. Das ver­wun­dert ein wenig, war doch schon das etwas unter­ge­gan­ge­ne Ken­ner­spiel RAJAS OF THE GANGES ein Spiel mit ganz vie­len und tol­le bun­ten Wür­feln. Ich bin jeden­falls gespannt, was sich das Autoren­paar die­ses Mal hat ein­fal­len las­sen. Die Wür­fel kom­men nun zwar weni­ger bunt daher, aber dafür gibt es wei­ter­hin einen klei­nen Ele­fant aus Pap­pe. Spiel­me­cha­nisch mache ich mir das wenig Sor­ge. Denn dass bei­de Roll-and-Wri­te kön­nen, haben sie auch schon im eben­falls unter­schätz­ten SAINT MALO sowie in NOCH MAL! gezeigt.

ESCAPE: ROLL & WRITE von Sebastian Schwarz (erscheint bei Queen Games)

^Escape: Roll & Write - Box
Foto: Queen Games

Alle guten Din­ge sind drei! Denn nun folgt eine wei­te­re Wür­fel­ad­ap­ti­on eines bekann­ten Titel – was lus­ti­ger­wei­se eben­falls schon im Ori­gi­nal ein Wür­fel­spiel ist. An ESCAPE habe ich vor allem den Ohren betäu­ben­den Lärm wäh­rend einer SPIEL in Erin­ne­rung – kein Wun­der, wenn an über 30 Tischen wie wild gewür­felt und sich ange­schrien wur­de. Auf­grund der SPIEL.digital soll­te man nun das neue ESCAPE: ROLL & WRITE deut­lich ruhi­ger ken­nen­ler­nen. Wobei, da ESCAPE: ROLL & WRITE eben­falls koope­ra­tiv ist, kann ich mir gut vor­stel­len, dass es wei­ter­hin hek­tisch und Ner­ven auf­rei­bend ist. War­um ich das glau­be? Na ja, wer den frit­ten­mä­ßi­gen Autor ein wenig kennt, der kann sich nicht vor­stel­len, dass ESCAPE: ROLL & WRITE ein ruhi­ges Spiel wird.

MIt TROYES DICE stand übri­gens noch ein vier­ter Wür­fel-Able­ger als hei­ßer Kan­di­dat für die­se Lis­te parat. Aber für eine ech­te Vor­freu­de habe ich TROYES bis­her zu sel­ten gespielt. Für eher ent­spann­te Run­den habe ich noch HARRY POTTER STRIKE im Auge, dass eine Reimple­men­tie­rung von DER GROSSE WURF ist – und nun auch wie­der mit der Wür­fel-Are­na daher kommt.


Kartenspiele:

INSTACRIME – MUNFORD von Francisco Gallego Arredondo (erscheint bei Abacusspiele)

Instacrime – Munford - Box
Foto: Aba­cus­spie­le

Die Ent­wick­ler des SHER­LOCK-Sys­tems haben sich etwas Neu­es ein­fal­len las­sen. Anhand von ledig­lich 12 Foto­gra­fien soll in die­sem koope­ra­ti­ven Detek­tiv­spiel ein Kri­mi­nal­fall gelöst wer­den. Das klingt doch mal inno­va­tiv, oder nicht? 

Für die Fans des SHER­LOCK-Sys­tems gibt es übri­gens auch gute Nach­rich­ten. Denn es war­ten auch schon wie­der drei neue Fäl­le auf uns, die alle­samt im Wil­den Wes­ten spielen.

SIMILO: TIERE von Hjalmar Hach, Pierluca Zizzi und Martino Chiacchiera (erscheint bei Horrible Guide bzw. HeidelBÄR Games)

SIMILO Tiere - Boxen
Foto: Hei­del­Bär Games

SIMILO habe ich erst vor kur­zem hier im Blog vor­ge­stellt. Nun gibt es also nach "Mär­chen", "Geschich­te" und "grie­chi­schen Mythen" zwei wei­te­re Boxen, die vor allem das eigent­li­che Ziel­pu­bli­kum anspre­chen wird: Kin­der. Denn jene lie­ben die­ses Asso­zia­ti­ons­spiel und müs­sen sich nun nicht mit in ihren Augen unnüt­zem Wis­sen her­um­schla­gen. Aber auch ich freue mich auf die Boxen. Denn somit kommt nun end­lich ein wenig Abwechs­lung auf den Tisch. Genau zur rich­ti­gen Zeit, da so lang­sam bei uns das Gefühl auf­kommt, dass wir die Mär­chen­box "aus­ge­spielt" haben.

COYOTE von Spartaco Albertarelli (erschient bei HeidelBÄR Games)

Coyote - Box
Foto: Hei­del­Bär Games

COYOTE ist eine Neu­auf­la­ge des Bluff-Klas­si­kers POW WOW. Wer mit dem Namen nichts anfan­gen kann: das ist das Spiel, bei dem man ein Stirn­band auf­zieht und sich dar­un­ter eine Kar­te klemmt. Die­se kam als Feder gestal­tet daher, so dass man sich wie ein India­ner füh­len soll­te. Das ist natür­lich kul­tu­rel­ler Quatsch! Des­we­gen war es wohl ein Anlie­gen der Macher von Hei­del­BÄR Games, die Gestal­tung die­ses Bluff-Klas­si­ker in einem ange­mes­se­nen Stil zu prä­sen­tie­ren. Das Ergeb­nis sind her­aus­ra­gend schö­ne Kar­ten – und das Spiel dahin­ter ist natür­lich wei­ter­hin klas­se. Aber ich befürch­te ein wenig, dass die Albern­heit mit Stirn­band und Kar­te dahin­ter einen Groß­teil der Stim­mung von POW WOW aus­ge­macht hat und­so­mit das redu­zier­te Kar­ten­spiel nicht so vie­le Anhän­ger fin­den wird. Aber hof­fent­lich irre ich mich. Ähn­lich auf­fal­lend gestal­tet kommt übri­gens auch die zwei­te Kar­ten­spiel­neu­heit aus dem Hau­se Hei­del­BÄR Games daher. Mit ANANSI wur­de ETERNITY reimple­men­tiert. Dabei bin ich mir aber nicht sicher, ob mir die neue Gestal­tung bes­ser gefällt.


2‑Personen-Spiele:

PARIS – DIE STADT DER LICHTER von Jose Antonio Abascal Acebo (erscheint bei KOSMOS)

Paris - Stadt der Lichter - Box
Foto: KOSMOS Verlag

Die Prä­zi­sie­rung STADT DER LICHTER ist ein wich­ti­ger Bestand­teil des Titels, weil mit PARIS von Wolf­gang Kra­mer und Micha­el Kieß­ling zeit­gleich ein anders (gro­ßes) Spiel zur SPIEL.digital ver­öf­fent­licht wird. Doch ich schwei­fe ab. Des­we­gen schwenk zurück zu die­sem klas­si­schen KOSMOS 2‑Per­so­nen-Spiel. Der Spiel­ab­lauf von PARIS – DIE STADT DER LICHTER klingt reiz­voll, da in die­sem Lege­spiel zwei unter­schied­li­cher Pha­sen zu absol­vie­ren sind. Erst wird die gemein­sa­me Spiel­flä­che gebil­det, bevor dann mit den zu set­zen­den Gebäu­den neue tak­ti­sche Über­le­gun­gen auf uns war­ten. Her­aus­ra­gend ist in mei­nen Augen übri­gens der gra­phi­sche Stil.

ROMÉO & JULIETTE von Julien Prothière, Jean Philippe Sahut (erscheint bei Sylex)

Romeo Juliette - Cover
Foto: Sylex

Eben noch in der Stadt der Lie­be unter­wegs, ist nun wohl eines der bekann­tes­ten Lie­bes­paa­re der Lite­ra­tur The­ma mei­nes zwei­ten in Blick­feld gera­te­nen 2‑Per­so­nen-Spiels. Lei­der ist mein Fran­zö­sisch nur noch rudi­men­tär in mei­nem Hirn ver­an­kert, wes­we­gen ich weder mit der Regel noch mit dem Video wirk­lich etwas anfan­gen konn­te. Aber rein optisch und vom Mate­ri­al her ist das Spiel eine Wucht. Ich habe ja die Hoff­nung, dass im Rah­men der SPIEL.digital zumin­dest eng­li­sche Regeln ver­öf­fent­licht wer­den. Aber so wie es aktu­ell aus­sieht, ist es lei­der frag­lich, ob Sylex über­haupt bei der SPIEL.digital antre­ten wird. Ich hof­fe das doch stark.

UNDAUNTED: NORMANDIE von Trevor Benjamin und David Thompson (erscheint bei Giant Roc)

Undaunted Normandie - Cover
Foto: Giant Roc

Das Sprach-Pro­blem habe ich bei UNDAUNTED: NORMANDIE nicht. Denn die nun vor­ge­stell­te Aus­ga­be ist die deut­sche Loka­li­sie­rung eines Titels, der schon im letz­ten Jahr von Osprey auf der SPIEL vor­ge­stellt wur­de. Die bis­her auf­ge­schnapp­ten Mei­nun­gen dazu sind sehr über­zeu­gend. Und da ich immer noch nicht genug vom bes­ten Mecha­nis­mus der Welt habe, muss ich mir nun end­lich die­ses Deck­buil­ding Spiel für 2 Per­so­nen anschau­en. Ich selbst käme wohl auch gut mit den eng­li­schen Kar­ten zurecht, aber trotz­dem bin ich GIANT ROC dank­bar für die nun ange­kün­dig­te Loka­li­sie­rung. Mit dem The­ma habe ich zwar ein klei­nes Pro­blem, aber manch­mal muss man auch über sei­nen eige­nen Schat­ten sprin­gen, wenn man beson­de­re Spiel­erleb­nis­se machen will.


Erweiterungen:

WASSERKRAFT – DAS LEEGHWATER PROJEKT von Tommaso Battista und Simone Luciani (erscheint bei Feuerland Spiele)

Wasserkraft - Das Leeghwater Projekt - Box
Foto: Feu­er­land Spiele

Zu WASSERKRAFT habe ich hier im Blog immer noch kei­nen aus­führ­li­cher Bericht geschrie­ben. Aber Platz 2 auf mei­ner Top-Lis­te des letzt­jäh­ri­gen Jahr­gangs soll­te schon eine gewis­se Ten­denz auf­zei­gen, ob mir das Spiel gefällt oder nicht. Von der Erwei­te­rung hat­te ich damals beim Crowd­fun­ding Abstand genom­men, da ich erst ein­mal wis­sen woll­te, ob mir das Basis­spiel gefällt. Tut es! Und da die Erwei­te­rung den Raum für wei­te­re stra­te­gi­sche Wege eröff­nen soll, ist sie nun also ein Pflicht­kauf. Ich fra­ge mich nur, wie ich das zusätz­li­che Mate­ri­al noch in die über­vol­le Box bekom­men soll...

PHOTOSYNTHESIS: UNDER THE MOONLIGHT von von Hjalmar Hach (erscheint bei Blue Orange)

Photosynthesis - Under the Moonlight - Cover
Foto: Blue Orange

Zu PHOTOSYNTHESIS habe ich einen ganz eige­nen Bezug. Leser der Spiel doch! wis­sen, dass sich mein Blick­win­kel auf das Spiel in Covid-19 Zei­ten noch­mals erwei­tert hat. Somit bin ich auch Erwei­te­run­gen auf­ge­schlos­sen, wobei mir die bio­lo­gi­schen Fach­kennt­nis­se feh­len, ob tat­säch­lich im Mond­licht auch eine Pho­to­syn­the­se mög­lich ist. Das ist mir aber herz­lich egal, wo doch nun klei­ne süße Wald­tie­re unse­re Bäu­me bevöl­kern. Doch auch hier mel­det sich der nicht exis­ten­te Bio­lo­ge in mir: sind Schild­krö­ten ver­kapp­te Wald­tie­re? Ich hat­te die bis­her immer in ande­re Habi­ta­te eingeordnet.

ORLÉANS STORIES: "DIE SIEDLER" UND "ENGLAND VS. FRANKREICH" von Reiner Stockhausen (erscheint bei dlp games)

Orleans Stories 3 und 4 - Box
Foto: dlp games

ORLÉANS STORIES hat einen ech­ten Kalt­start hin­ge­legt. Mit viel Vor­schuss­lor­bee­ren an den Start gegan­gen, hat es doch eine gan­ze Men­ge Leu­te ent­täuscht. Ich bin da in mei­nem Urteil auch etwas zwie­ge­spal­ten und emp­fin­de die bei­den ers­ten Sto­rys als nicht opti­mal. Aber das dahin­ter lie­gen­de Bau­kas­ten-Sys­tem ermög­licht glück­li­cher­wei­se eine Anpas­sung – zumal nun auch klar ist, für was ORLÉANS STORIES eigent­lich steht. So ist nun die Sto­ry 3 DIE SIEDLER ein Sze­na­rio für all die­je­ni­gen, die den ruhi­gen Auf­bau ohne gro­ße Stö­run­gen von außen lie­ben. Aller­dings bleibt Autor und Ver­le­ger Rei­ner Stock­hausen glück­li­cher­wei­se auch mutig. Denn die Sto­ry 4 ENGLAND VS. FRANKREICH erin­nert in der Grund­kon­zep­ti­on an mein gelieb­tes Dop­pel­kopf: Von den 4 Teil­neh­men­den spie­len 2 für Frank­reich und 2 für Eng­land – man weiß aber vor­her nicht, wer zu wem gehört. Das ist sicher­lich sehr spe­zi­ell und nicht heder­manns Sache. Aber genau für sol­che Spie­le­rei­en ist ein sol­cher Bau­kas­ten doch gedacht. Ich freue mich also tat­säch­lich auf wei­te­re Sto­rys und hof­fe, dass noch genü­gend ande­re neu­gie­rig blei­ben und rela­tiv unvor­ein­ge­nom­men die­se Erwei­te­rung angehen.


Krimi-Spiele:

CITY OF ANGELS von Evan Derrick (erscheint bei Pegasus)

City of angels - Box
Foto: Pega­sus Spiele

Nach­dem mitt­ler­wei­le fast jeder Ver­lag ein eige­nes Escape Spiel im Ange­bot hat, wei­tet sich nun der Trend auch bei den Kri­mi-Spie­len aus. Kein Wun­der, gel­ten wir hier in Deutsch­land doch als abso­lu­te Kri­mi-Lieb­ha­ber (ich selbst kann mich davon auch nicht frei machen). Das span­nends­te Pro­jekt in die­sem Gen­re trägt mei­ner Mei­nung nach Pega­sus bei, die nun CITY OF ANGELS loka­li­siert haben. Dabei wur­de schein­bar auch sehr viel wert auf die ver­wen­de­te Spra­che gelegt, damit man so rich­tig ins Spiel­ge­sche­hen ein­tau­chen kann. Dafür sorgt eben­falls der Mecha­nis­mus- Denn die Grup­pe ermit­telt wäh­rend ein Gegen­spie­ler ver­sucht, Knüp­pel zwi­schen die Bei­ne zu wer­fen. Damit die­ser Gegen­spie­ler auch sei­nen kom­bi­na­to­ri­schen Spür­sinn bewei­sen kann, hat die­ser vor­her die Mög­lich­keit, CITY OF ANGELS solo zu spie­len. Ein sehr inter­es­san­te Kon­zept also, das mich abso­lut reizt.

CHRONICLES OF CRIME MILLENNIUM 1400 von David Cicurel und Wojciech Grajkowski (erscheint bei Corax Games)

Chronicles of Crime Millennium 1400 - Cover
Foto: Corax Games

Um die CHRONICLE OF CRIME Rei­he habe ich bis­her einen gro­ßen Bogen gemacht. Haupt­säch­lich auch des­we­gen, da ich ver­su­che den Ein­satz von Smart­phones an Spie­le­ti­schen zu ver­mei­den. Seit der nun aber für mich ent­deck­ten UNLOCKS-Rei­he brö­ckelt die­ser Grund­satz. Und wenn ich schon dabei bin mich umzu­ori­en­tie­ren, dann kann ich den Blick auch auf ande­re Rei­hen rich­ten. Dabei fiel mir dann 1400 auf! Am meis­ten reizt mich dar­an das Set­ting im tiefs­ten Mit­tel­al­ter – und die Fra­ge, wie sich das mit einem Smart­phone ver­bin­den lässt. Aber ich will ja offen sein für Neues.

SHERLOCK HOLMES – DIE NACHWUCHS-INVESTIGATOREN von Cédric Asna (erscheint bei Pegasus)

Sherlock Holmes – Die Nachwuchs-Investigatoren - Box
Foto: Pega­sus Spiele

Auf ver­trau­ten Pfa­den bin ich dahin­ge­gen bei SHERLOCK HOLMES – DIE NACHWUCHS-INVESTIGATOREN unter­wegs. Zumin­dest gehe ich davon aus, dass die­ses (wie auch im let­zen Jahr KUALA) an mei­ne gelieb­ten KRIMI SPIELE-COMICS anknüpft. Mal schau­en, ob auch eine Anspie­lung zu SHEROCK HOLMES: BERATENDE DETECKTIVE erfolgt, was aktu­ell bei uns "bear­bei­tet wird".

Zusätz­lich bin ich in die­sem Gen­re auch auf CRIME STORY MÜNCHEN aus dem Hau­se Noris gespannt, was aber wohl recht wenig mit der Stadt Mün­chen zu tun haben soll. Die neue POCKET DETECTIVE Rei­he von Schmidt Spie­le erin­nert von der Auf­ma­chung an das Sher­lock-Sys­tem und wird sicher­lich auch mal unter die Lupe genommen.


Solo-Spiele:

UNDER FALLING SKIES von Tomáš Uhlíř (erscheint bei Czech Games Edition)

Under Falling Skies - Box
Foto: Hei­del­Bär Games

Ja, auch Solo-Spie­le sind Gesell­schafts­spie­le! Viel­leicht nicht in dem Moment, wenn man allei­ne am Spie­le­tisch sitzt (wobei man mit Kin­dern auch gut zusam­men Solo-Spie­le zocken kann). Aber trotz­dem wird über die­se Spie­le mit ande­ren gere­det und sich gemein­sam aus­ge­tauscht. Zusätz­lich hat die Covid-19-Zeit deut­lich gemacht, dass man auch mal auf sich allei­ne gestellt sein kann. Ein ganz ande­res schreck­li­ches Sze­na­rio spielt sich aller­dings in UNDER FALLING SKIES ab, da wir von bös­ar­ti­gen Ali­ens ange­grif­fen wer­den, denen wir uns erweh­ren müs­sen. Ein ganz klein wenig erin­ner­te es mich an den Com­pu­ter­spiel Klas­si­ker SPACE INVADERS, als ich UNDER FALLING SKIES beim dama­li­gen Asmo­dee-Pres­see­vent ken­nen­ler­nen durf­te. Mitt­ler­wei­le ist die Czech Games Edi­ti­on aber Part­ner von Hei­del­BÄR Games, die den Gewin­ner des BGG 9‑Card-Wett­be­werbs 2019 für den deut­schen Markt loka­li­siert haben. 

OBSTHAIN von Mark Tuck (erscheint bei Board Game Circus)

Obsthain - Box
Foto: Board Game Circus

Auch Board Game Cir­cus ist der Mei­nung, dass es eine duf­te Idee ist, den Gewin­ner des BGG 9‑Card-Wett­be­werbs zu loka­li­sie­ren. Aller­dings hat man sich dabei für den Sie­ger­ti­tel aus 2018 bedient. Ziel ist es dabei, durch cle­ve­res Über­de­cken von Baum­kar­ten Obst zu ern­ten. Wenn das nur im ech­ten Leben nur so ein­fach wäre, dann sähe unser Apfel­baum im Gar­ten auch etwas gepfleg­ter aus.

CLEVER HOCH DREI von Wolfgang Warsch (erscheint bei Schmidt Spiele)

Clever hoch drei - Box
Foto: Schmidt Spiele

Zuge­ge­ben, eigent­lich ist CLEVER HOCH DREI ein Mehr­per­so­nen­spiel. Aber die Ver­gan­gen­heit hat gezeigt, dass ich die Spie­le die­ser Rei­he viel häu­fi­ger allei­ne gespielt habe als in der Grup­pe – was vor allem bei DOPPELT SO CLEVER auch dar­an liegt, dass es sich in der Grup­pe wie Kau­gum­mi zie­hen kann. Also habe ich CLEVER HOCH DREI kon­se­quen­ter­wei­se mal den Solo-Spie­len zuge­ord­net, auch wenn ich das natür­lich auch mit meh­re­ren Leu­ten auf den Tisch brin­gen werde. 

Dabei hat es sogar die BLACK SONATA Erwei­te­rung THE FAIR YOUTH aus die­ser Vor­freu­de-Lis­te gewor­fen – aber nur, weil mit ROMÉO & JULIETTE schon ein ande­rer Shake­speare-Titel ver­tre­ten ist. Ansons­ten wäre die­ses rein­ras­si­ge Solo-Spiel sicher­lich auch auf die­se Lis­te gewan­dert – und CLEVER HOCH DREI wäre dann bei den Wür­fel­spie­len ein­ge­ord­net worden.


kooperative Spiele:

PANDEMIC LEGACY: SEASON 0 von Rob Daviau und Matt Leacock (erscheint bei Asmodee)

Pandemic Legacy Season 0 - Box
Foto: Asmo­dee

Eine Lis­te aus dem Jahr 2020 ist ohne Pan­de­mie nicht vorstellbar!

Okay, das war ein bil­li­ger Auf­hän­ger, der aber natür­lich eini­ges an Wahr­heit beinhal­tet. Aber es ist schon beängs­ti­gend, wie real sich mitt­ler­wei­le unse­re Kam­pa­gne von PANDEMIC LEGACY 1 anfühlt, zumal unser dor­ti­ges mutier­tes Virus auch in Chi­na aus­brach. Viel­leicht ist es auf­grund der Aktua­li­tät auch eine gute Idee, das nun SEASON 0 einen zeit­li­chen Schritt zurück macht und uns in die Zeit des kal­ten Krie­ges führt. Aller­dings macht mir das auch schon wie­der Angst, da wir ja schein­bar erneut auf eine sol­che Zeit zusteuern.

SWITCH & SIGNAL von David Thompson (erscheint bei KOSMOS)

Switch & Signal - Box
Foto: KOSMOS Verlag

Ich lie­be Eisen­bahn­spie­le, wenn sich nicht zu ver­kopft daher kom­men. Aber das Pla­nen von Stre­cken, Wei­chen und Bahn­hö­fen fin­de ich schon seit jeher (damit mei­ne ich wohl die Zeit der inten­siv genutz­ten Holz­ei­sen­bahn) befrie­di­gend. Des­we­gen bin ich auch über die­sen recht unschein­bar daher kom­men­den Titel gestol­pert. Bei genaue­rem Hin­se­hen erwies sich dann SWITCH & SIGNAL als koope­ra­ti­ves Spiel, was es bei mir gleich noch­mals höher in der Gunst ver­schob. Gemein­sa­mes Bau­en von Stre­cken­ab­schnit­ten ken­nen wir zu Genü­ge. Aller­dings geht es dabei meis­tens dar­um, cle­ver die Stre­cken der ande­ren zu nut­zen so dass meist Neid und Miss­gunst am Tisch besteht. Das soll­te nun bei SWITCH & SIGNAL anders sein, wes­we­gen ich mich wirk­lich auf die­sen Titel freue.

BREAK IN von Rebecca Bleau, Nicholas Cravotta und David Yakos (erscheint bei Schmidt Spiele)

Break In Alcatraz - Box
Foto: Schmidt Spiele

Schon bei den Kri­mi-Spie­len schrieb ich, dass mitt­ler­wei­le fast jeder Ver­lag ein eige­nes Escape Spiel anbie­tet. Schmidt Spie­le geht nun aber noch einen Schritt wei­ter. Denn in ihrer neu­en BREAK IN Rei­he flieht man nicht mehr, son­dern man wählt den umge­kehr­ten Weg und bricht ein. Die ers­ten bei­den Boxen kom­men gleich mit sym­bol­träch­ti­gen Orten daher. AREA 51 ist selbst mei­nen Kin­dern als pop­kul­tu­rel­le Beson­der­heit schon ein Begriff und aus ALCATRAZ ist uns neu­lich doch erst die Flucht geglückt. Zusätz­lich reizt mich auch die beson­de­re Ein­bin­dung der Box, die aller­dings bei MYSTERY HOUSE schon gehö­rig schief gelau­fen ist. Aber BREAK IN ist ja kein Escape Spiel, so dass hier bestimmt alles anders ist.


Wie üblich feh­len auf so einer Lis­te noch eine Men­ge wei­te­rer loh­nens­wer­ter Spie­le. Ich will jetzt gar nicht in einer Auf­zäh­lung wei­te­rer Titel ver­fal­len, da der Bei­trag auch so schon lan­ge genug ist. Ich bin jeden­falls sehr auf die SPIEL.digital und noch mehr auf die ein­zel­nen Spie­le gespannt. Scha­de nur, dass das rea­le Aus­pro­bie­ren vor Ort nicht mög­lich sein wird. Hof­fen wir auf das Jahr 2021.

1 Kommentar