
Vorfreude auf die SPIEL.digital 2020: die entsprechende Vorfreudeliste darf nicht fehlen
Ganz frische Ersteindrücke zu manchen Spielen dieser Liste findet ihr auf meiner Sonderseite zu SPIEL.digital 2020
Wie sehr seid ihr denn im Vor-Messe-Fieber? Noch gar nicht? Wundert mich nicht, denn mir geht es ähnlich. Normalerweise wäre ich jetzt schon total hippelig: Zimmer gebucht, Fahrkarten besorgt, Vorbestellungen organisiert, Treffen ausgemacht, und und und. Doch dieses Jahr ist da nur eine besondere Leere. Allerdings darf man auch nicht zu sehr in den Blues verfallen. Denn mit der SPIEL.digital steht ein hippes neues Ding vor der Tür. Ich bin diesbezüglich zwar einerseits äußerst skeptisch, da mich bisher die ganzen Online-Coventions nicht überzeugt haben. Andererseits ist es natürlich auch spannend mitzuerleben, was alles in diesem Zusammenhang entsteht. Und auch ich gehe dabei neue Wege, da wir vom BEEPLE-Netzwerk das offizielle Messe-Radio anbieten werden. Das bedeutet für mich persönlich, dass ich mich mit dem Thema Podcast intensiver auseinandersetzen muss. Doch bis dahin setze ich mich hauptsächlich mit den angekündigten Neuerscheinungen auseinander – und dabei will ich euch gerne daran teilhaben lassen. Hier nun also meine Vorfreude auf die SPIEL.digital 2020!
Dabei bin ich selbst gespannt, welche Titel mich davon am Ende wirklich überzeugen können. In der letztjährigen Liste gab es Tops (MARACAIBO, AUFBRUCH NACH NEWDALE, CARNIVAL OF MONSTERS, KUALA...), aber auch Flops (WIZARD WÜRFELSPIEL, FOOTHILLS, MACHI KORO LEGACY...). Es ist eben nicht damit getan, vorab die Regeln zu lesen und das Material zu begutachten. Am Ende kommt es darauf an, welches Spielgefühl sich einstellt.
Und noch ein wichtiger Hinweis zur Einordnung der Liste: Weiterhin ist es nicht mein Ziel, irgendwelche Exoten zu finden und mich dann als wahrer Kenner hinstellen zu können. Ich konzentriere mich hauptsächlich auf den deutschsprachigen Markt. Der ist ohnehin schon eher zu groß als zu klein und die richtig guten ausländischen Spiele kommen früher oder später sowieso auf den deutschen Markt (Ausnahmen bestätigen die Regel). Und noch ein Hinweis, den ich nicht oft genug sagen kann: ich bin bekennender Würfelschubser! Also her mit den klassischen Euro-Spielen. Der ein oder andere Ausreißer darf dabei sein, aber die werden nicht die Regel in der nachfolgenden Liste sein.
"große" Spiele:
PRAGA CAPUT REGNI von Vladimír Suchý (erscheint bei Delicious Games)
Natürlich hat PRAGA CAPUT REGNI den Vorteil, dass Vladimír Suchý bei mir durch UNDERWATER CITIES einige Vorschusslorbeeren gesammelt hat. Und ich sehe es auch von Vorteil, dass nicht sofort im Jahr nach UNDERWATER CITIES der nächste große Klopper veröffentlicht wurde, sondern eben noch ein weiteres Jahr dazwischen lag, welches hoffentlich für ausgiebige Tests und Feinjustierungen genutzt wurde. Bei PRAGA CAPUT REGNI reizt zwar weniger das ausgelutschte Thema, aber die Mechanismen (Plättchen legen inklusive verschiedener Aktionsräder) und das Material (3D-Aufsteller) sehen großartig aus.
CLOUDAGE von Alexander Pfister (erscheint bei Nanox Games bzw. dlp games)
Nein, mit CLOUDAGE sollte man kein zweites MOMBASA, GREAT WESTERN TRAIL oder auch MARACAIBO erwarten. Wobei ich damit allerdings die Komplexitätsstufen meine und nicht die grundsätzliche spielerische Qualität. Denn diese kann auch bei weniger komplexen Titel gegeben sein, wie Autor Alexander Pfister nun auch schon oft genug gezeigt hat (bspw. mit PORT ROYAL, BROOM SERVICE oder ISLE OF SKYE). Diese ganze Aufzählerei zeigt, dass die Erwartungen an CLOUDAGE hoch sind. Und auch wenn ein Autor verständlicherweise auch mal etwas weniger Gutes auf den Markt bringen darf, so bin ich bei CLOUDAGE trotzdem ziemlich angefixt. Die Stichworte Engine-Building, Deck-Building und Ressourcenmanagement triggern mein Euro-Herz genauso wie die Einbindung des Ganzen in ein Kampagnensystem.
FAIYUM von Friedemann Friese (erscheint bei 2F-Spiele)
Der 2F-Verlag bewirbt FAIYUM als "strategisches Spiel für Liebhaber von planbaren Spielen". Da zähle ich mich definitiv dazu. Aber das eigentliche Interesse wurde durch die Beschreibung der Spielmechanik geweckt. Man spielt eine Karte nach der anderen auf den persönlichen Ablagestapel. Nachdem dann (fast) alle Karten gespielt wurden, nimmt man die Karten wieder auf die Hand – und beginnt nun in umgekehrten Reihenfolge mit dem Ausspielen. In FAIYUM ist also mal wieder ein neuer Kniff enthalten, den ich gerne näher erkunden will. Ebenfalls will ich ergründen, wie das Ganze zum Ägypten-Thema passt. Oder wurde das nur ausgesucht, weil man damit ein bisher nicht genutztes F‑Wort auf den Titel gedruckt werden konnte?
ANNO 1800 von Martin Wallace (erscheint bei KOSMOS)
Dank Roxley Games erlebte BRASS von Martin Wallace die verdiente Wiederbelebung. Allerdings ist dieses Spiel nicht unbedingt der leichteste Einstieg in die große Welt der Wirtschaftsspiele. Deswegen bin ich gespannt, wie einsteigerfreundlich nun ANNO 1800 sein wird. Das Zielpublikum wird aufgrund der Computerspiel-Vorlage und des Portfolio des KOSMOS-Verlages sicherlich etwas zugänglicheres als BRASS erwarten. Auf der anderen Seite will man aber bestimmt trotzdem auch die Industrialisierung als Brettspiel erleben. Das ist ein spannender Konflikt, der irgendwie gelöst werden muss. Die Covergestaltung hat mich jedenfalls schon einmal richtig abgeholt.
BONFIRE von Stefan Feld (erscheint bei H@ll Games)
Die Sache mit der abholenden Covergestaltung kann ich von BONFIRE so nicht behaupten. Allerdings habe ich mit der Zeit gelernt, dass man Spiele von Stefan Feld nicht aufgrund des Covers bewerten sollte (sonst hätte ich bspw. CARPE DIEM nie in die Hand genommen und das dann später bitter bereut). Übrigens gilt das meist auch für die thematische Einbettung eines echten Feldes. Da ist es meist interessanter, wie das Spiel als Prototyp genannt wurde. Ich hätte deswegen auch gut mit "Streifenmanager" leben können, aber nun ist eben BONFIRE daraus geworden. Zusätzlich kann ich feststellen, dass die Spiele von Stefan Feld, die dann von H@ll Games ein etwas abseitige Themen spendiert bekommen haben, meist großartig sind. LUNA und AQUASPHERE möchte ich definitiv nicht mehr missen. Und da mich auch DAS ORAKEL VON DELPHI überzeugt, vertraue ich der Kombination zwischen Rdedaktion und Autor gerne ein weiteres Mal und freue mich uneingeschränkt auf BONFIRE.
THE CASTLES OF TUSCANY von Stefan Feld (erscheint bei alea)
Seit neustem legt alea allerdings Wert auf die Covergestaltung. Im Ergebnis sieht man somit bei THE CASTLES OF TUSCANY einen tollen Türklopfer, wie man ihn auch an einem Palast in der Toskana erwartet. Mission also erfüllt. Betrachtet man allerdings nur den Titel, dann denkt man sofort an THE CASTLES OF BURGUNDY – was natürlich genauso auch gewollt ist. Die Ähnlichkeit wird aber nicht nur im Namen deutlich, sondern auch wenn man sich die ganzen sechseckigen Plättchen anschaut, die auf eine persönliche Ablage auszubreiten sind. Allerdings sucht man nun vergeblich die Würfel. Entscheidender Motor sind bei THE CASTLES OF TUSCANY nämlich Karten, womit sicherlich ein ganz anderes Spielgefühl entsteht. Zusätzlich soll THE CASTLES OF TUSCANY wesentlich zügiger zu spielen sein als THE CASTLES OF BURGUNDY. Doch weitere Fragen drängen sich auf. Sind nicht aller guten Dinge drei? Gibt es schon Spekulationen, wo weitere Schlösser gebaut werden könnten?
MONASTERIUM von Arve D. Fühler (erscheint bei dlp games)
Einer meiner neuen ungeliebten Titelnamen wird MONASTERIUM sein. Hat das jemand schon einmal versucht, dreimal hintereinander schnell auszusprechen? Und das ohne irgendwo abzulesen? Ich bin ja schon froh, dass ich hier einen Blog und keinen Podcast betreibe, denn ich würde mich wahrscheinlich dauernd verhaspeln. Allerdings finde ich das Spiel mit seinem Dice-Placement Mechanismus so spannend, dass ich es nicht aufgrund des komplizierten Namens von der Liste kicken würde. Okay, das Thema prickelt nicht so wirklich. Denn ich habe bisher nicht den Wunsch gehegt, als Leiter einer Domschule Novizen in Klöster zur Vermehrung des eigenen Ruhms zu schicken. Da hilft es auch nicht, dass mir seit SAGRADA zumindest das Erstellen von Kirchenfenstern vertraut ist. Aber MONASTERIUM ist ohnehin eine ganz andere Gewichtsklasse als SAGRADA und so erhoffe ich mir ein schönes, rundes Euro-Spiel mit ein wenig Tüftelei.
POLYNESIA von Peer Sylvester (erscheint bei Ludonova)
POLYNESIA ist so ein typisches Spiel, welches man mal in den hinteren Hallen ausprobiert und dann wahrscheinlich angefixt von euphorisierten Erklärbären ohne groß nachzudenken mit nimmt – schließlich weiß man nie, wann sich dafür wieder eine Gelegenheit anbieten wird. Allerdings macht einem dann der Name des Autors stutzig. Denn wie kommt Kollege Peer an diesen Verlag? Ist der heimische Markt abgegrast? Aber so kann ich jedenfalls seine anderen Talente nutzen und ihn gleich selbst sein Spiel beschreiben lassen (so kann ich mich auch kurz halten).
Spannend finde ich übrigens auch Peers zweiten Titel VILLAGE GREEN (erscheint bei Osprey Games). Schon schade, dass es dieses Jahr nicht die hinteren Hallen geben wird, denn auch dieses Legespiel hätte ich gerne genauer unter die Lupe genommen.
FORMOSA TEA von Chu-Lan Kao (erscheint bei Strohmann Games)
Auf der anderen Seite habe ich in der Einleitung die Theorie aufgestellt, dass die guten ausländischen Spiele früher oder später sowieso auf deutsch erscheinen werden. Garant dafür sind auch die vielen kleinen Verlage, die derzeit aus dem Boden sprießen. Ein solcher neuer Verlag ist Strohmann Games aus Köln. Dieser hat nun mit FORMOSA TEA ein schönes thematisches Worker Placement Spiel im Angebot, was schon auf der letzten SPIEL als kleiner Geheimtipp galt. Hoffentlich wurde bei der Lokalisation die Chance genutzt, das Regelwerk präziser zu fassen. Denn daran haperte doch die Erstauflage gehörig.
YUKON AIRWAYS von Al Leduc (erscheint bei Asmodee)
Auch YUKON AIRWAYS war im letztem Jahr ein Geheimtipp, der nun für den deutschen Markt lokalisiert wird. Das Thema ist schon außergewöhnlich, denn in welch anderem Spiel transportiert man Reisende mit einem Wasserflugzeug zu den entlegensten Winklen des Yucon? Mechanisch ist YUKON AIRWAYS nicht nur ein Pick-up and deliver Spiel, sondern es weist auch einen Drafting Mechanismus auf. Mir hat allerdings eher der Kniff gefallen, dass man langsam aber sicher sein eigenes Flugzeug optimieren muss – was wiederum anschaulich über die Spielertableaus angezeigt wird. Somit ist also mal wieder die Kombination unverbrauchtes Thema mit schöner graphischer Gestaltung für mein Interesse verantwortlich.
RAIDERS OF SCYTHIA von Sam Phillips (erscheint bei Garphill Games)
Noch nicht auf deutsch lokalisiert ist dahingegen RAIDERS OF SCYTHIA. Wobei, in gewisser Weise gibt es das Spiel schon auf deutsch, ist es doch eine Neufassung von RÄUBER DER NORDSEE. Das fasziniert mich jeher von der grundsätzlichen Mechanik, hat aber meiner Meinung nach Schwächen im Endspiel. So setzte ich meine Hoffnung nun auf RAIDERS OF SCYTHIA, was vielleicht diese Schwächen behebt. Ist das der Fall, liegt sicherlich ein großartiges Spiel vor. Besonders gefallen mir auch die Illustrationen von Bobby Hill. Es scheint ein wenig so, dass dieser The Micu als Haus- und Hofillustrator abgelöst hat. Zumindest war er auch an der nun angekündigten Neuheit HADRIAN'S WALL beteiligt, was mich ebenfalls anspricht.
KING OF 12 von Rita Modl (erscheint bei Corax Games)
KING OF 12 ist dahingegen keine weitere Lokalisation, sondern eine Eigenentwicklung aus dem Merseburger Verlags-Agglomerat. Rita Model startet zusammen mit Corax Games den nächsten Versuch, ein Stichspiel mit Würfeln zu vereinen. Das hat in meinen Augen noch nie so richtig funktioniert – aber um so spannender ist die Frage, ob das nun vielleicht klappt. Allerdings war das jetzt nur ein billige Trick, um auf der Spiel aufmerksam zu machen. Denn so weit ich es verstanden habe, ist der Würfel bei KING OF 12 lediglich dazu da, die Punkte zu verwalten. Im Kern ist KING OF 12 eher ein Bluff-Spiel als ein Stichspiel. Da ich mich aber nicht entscheiden konnte, ob ich es nun als Kartenspiel einordnen soll oder nicht, ist es hier bei der Liste der großen Spiele eingeordnet und fungiert somit als Übergang zu den folgenden Titeln.
Würfelspiele:
MONSTER EXPEDITION von Alexander Pfister (erscheint bei AMIGO)
Denn auch MONSTER EXPEDITION kommt nicht in der zu erwartenden kleinen AMIGO-Aufmachung daher, sondern in einer Art Zwischengröße. Kann es sich etwa nicht entscheiden, was es sein will? Ist es etwa das Würfelspiel zum Kartenspiel CARNIVAL OF MONSTERS, oder nicht? Nein, eher nicht! Denn MONSTER EXPEDITION ist kein Drafting-Spiel mit Würfeln, sondern vielmehr eine kleine Push-Your-Luck-Würfelei, bei dem man bekannte und neue Monster einfängt. Die grafische Gestaltung ist wieder auf mehrere Schulter verteilt worden, was aber schon bei CARNIVAL OF MONSTERS erstaunlich gut funktioniert hat.
RAJAS OF THE GANGES – THE DICE CHARMERS von Inka und Markus Brand (erscheint bei Huch!)
Eine weitere Verwürfelung eines bekannten Titels steht mit RAJAS OF THE GANGES – THE DICE CHARMERS an. Das verwundert ein wenig, war doch schon das etwas untergegangene Kennerspiel RAJAS OF THE GANGES ein Spiel mit ganz vielen und tolle bunten Würfeln. Ich bin jedenfalls gespannt, was sich das Autorenpaar dieses Mal hat einfallen lassen. Die Würfel kommen nun zwar weniger bunt daher, aber dafür gibt es weiterhin einen kleinen Elefant aus Pappe. Spielmechanisch mache ich mir das wenig Sorge. Denn dass beide Roll-and-Write können, haben sie auch schon im ebenfalls unterschätzten SAINT MALO sowie in NOCH MAL! gezeigt.
ESCAPE: ROLL & WRITE von Sebastian Schwarz (erscheint bei Queen Games)
Alle guten Dinge sind drei! Denn nun folgt eine weitere Würfeladaption eines bekannten Titel – was lustigerweise ebenfalls schon im Original ein Würfelspiel ist. An ESCAPE habe ich vor allem den Ohren betäubenden Lärm während einer SPIEL in Erinnerung – kein Wunder, wenn an über 30 Tischen wie wild gewürfelt und sich angeschrien wurde. Aufgrund der SPIEL.digital sollte man nun das neue ESCAPE: ROLL & WRITE deutlich ruhiger kennenlernen. Wobei, da ESCAPE: ROLL & WRITE ebenfalls kooperativ ist, kann ich mir gut vorstellen, dass es weiterhin hektisch und Nerven aufreibend ist. Warum ich das glaube? Na ja, wer den frittenmäßigen Autor ein wenig kennt, der kann sich nicht vorstellen, dass ESCAPE: ROLL & WRITE ein ruhiges Spiel wird.
MIt TROYES DICE stand übrigens noch ein vierter Würfel-Ableger als heißer Kandidat für diese Liste parat. Aber für eine echte Vorfreude habe ich TROYES bisher zu selten gespielt. Für eher entspannte Runden habe ich noch HARRY POTTER STRIKE im Auge, dass eine Reimplementierung von DER GROSSE WURF ist – und nun auch wieder mit der Würfel-Arena daher kommt.
Kartenspiele:
INSTACRIME – MUNFORD von Francisco Gallego Arredondo (erscheint bei Abacusspiele)
Die Entwickler des SHERLOCK-Systems haben sich etwas Neues einfallen lassen. Anhand von lediglich 12 Fotografien soll in diesem kooperativen Detektivspiel ein Kriminalfall gelöst werden. Das klingt doch mal innovativ, oder nicht?
Für die Fans des SHERLOCK-Systems gibt es übrigens auch gute Nachrichten. Denn es warten auch schon wieder drei neue Fälle auf uns, die allesamt im Wilden Westen spielen.
SIMILO: TIERE von Hjalmar Hach, Pierluca Zizzi und Martino Chiacchiera (erscheint bei Horrible Guide bzw. HeidelBÄR Games)
SIMILO habe ich erst vor kurzem hier im Blog vorgestellt. Nun gibt es also nach "Märchen", "Geschichte" und "griechischen Mythen" zwei weitere Boxen, die vor allem das eigentliche Zielpublikum ansprechen wird: Kinder. Denn jene lieben dieses Assoziationsspiel und müssen sich nun nicht mit in ihren Augen unnützem Wissen herumschlagen. Aber auch ich freue mich auf die Boxen. Denn somit kommt nun endlich ein wenig Abwechslung auf den Tisch. Genau zur richtigen Zeit, da so langsam bei uns das Gefühl aufkommt, dass wir die Märchenbox "ausgespielt" haben.
COYOTE von Spartaco Albertarelli (erschient bei HeidelBÄR Games)
COYOTE ist eine Neuauflage des Bluff-Klassikers POW WOW. Wer mit dem Namen nichts anfangen kann: das ist das Spiel, bei dem man ein Stirnband aufzieht und sich darunter eine Karte klemmt. Diese kam als Feder gestaltet daher, so dass man sich wie ein Indianer fühlen sollte. Das ist natürlich kultureller Quatsch! Deswegen war es wohl ein Anliegen der Macher von HeidelBÄR Games, die Gestaltung dieses Bluff-Klassiker in einem angemessenen Stil zu präsentieren. Das Ergebnis sind herausragend schöne Karten – und das Spiel dahinter ist natürlich weiterhin klasse. Aber ich befürchte ein wenig, dass die Albernheit mit Stirnband und Karte dahinter einen Großteil der Stimmung von POW WOW ausgemacht hat undsomit das reduzierte Kartenspiel nicht so viele Anhänger finden wird. Aber hoffentlich irre ich mich. Ähnlich auffallend gestaltet kommt übrigens auch die zweite Kartenspielneuheit aus dem Hause HeidelBÄR Games daher. Mit ANANSI wurde ETERNITY reimplementiert. Dabei bin ich mir aber nicht sicher, ob mir die neue Gestaltung besser gefällt.
2‑Personen-Spiele:
PARIS – DIE STADT DER LICHTER von Jose Antonio Abascal Acebo (erscheint bei KOSMOS)
Die Präzisierung STADT DER LICHTER ist ein wichtiger Bestandteil des Titels, weil mit PARIS von Wolfgang Kramer und Michael Kießling zeitgleich ein anders (großes) Spiel zur SPIEL.digital veröffentlicht wird. Doch ich schweife ab. Deswegen schwenk zurück zu diesem klassischen KOSMOS 2‑Personen-Spiel. Der Spielablauf von PARIS – DIE STADT DER LICHTER klingt reizvoll, da in diesem Legespiel zwei unterschiedlicher Phasen zu absolvieren sind. Erst wird die gemeinsame Spielfläche gebildet, bevor dann mit den zu setzenden Gebäuden neue taktische Überlegungen auf uns warten. Herausragend ist in meinen Augen übrigens der graphische Stil.
ROMÉO & JULIETTE von Julien Prothière, Jean Philippe Sahut (erscheint bei Sylex)
Eben noch in der Stadt der Liebe unterwegs, ist nun wohl eines der bekanntesten Liebespaare der Literatur Thema meines zweiten in Blickfeld geratenen 2‑Personen-Spiels. Leider ist mein Französisch nur noch rudimentär in meinem Hirn verankert, weswegen ich weder mit der Regel noch mit dem Video wirklich etwas anfangen konnte. Aber rein optisch und vom Material her ist das Spiel eine Wucht. Ich habe ja die Hoffnung, dass im Rahmen der SPIEL.digital zumindest englische Regeln veröffentlicht werden. Aber so wie es aktuell aussieht, ist es leider fraglich, ob Sylex überhaupt bei der SPIEL.digital antreten wird. Ich hoffe das doch stark.
UNDAUNTED: NORMANDIE von Trevor Benjamin und David Thompson (erscheint bei Giant Roc)
Das Sprach-Problem habe ich bei UNDAUNTED: NORMANDIE nicht. Denn die nun vorgestellte Ausgabe ist die deutsche Lokalisierung eines Titels, der schon im letzten Jahr von Osprey auf der SPIEL vorgestellt wurde. Die bisher aufgeschnappten Meinungen dazu sind sehr überzeugend. Und da ich immer noch nicht genug vom besten Mechanismus der Welt habe, muss ich mir nun endlich dieses Deckbuilding Spiel für 2 Personen anschauen. Ich selbst käme wohl auch gut mit den englischen Karten zurecht, aber trotzdem bin ich GIANT ROC dankbar für die nun angekündigte Lokalisierung. Mit dem Thema habe ich zwar ein kleines Problem, aber manchmal muss man auch über seinen eigenen Schatten springen, wenn man besondere Spielerlebnisse machen will.
Erweiterungen:
WASSERKRAFT – DAS LEEGHWATER PROJEKT von Tommaso Battista und Simone Luciani (erscheint bei Feuerland Spiele)
Zu WASSERKRAFT habe ich hier im Blog immer noch keinen ausführlicher Bericht geschrieben. Aber Platz 2 auf meiner Top-Liste des letztjährigen Jahrgangs sollte schon eine gewisse Tendenz aufzeigen, ob mir das Spiel gefällt oder nicht. Von der Erweiterung hatte ich damals beim Crowdfunding Abstand genommen, da ich erst einmal wissen wollte, ob mir das Basisspiel gefällt. Tut es! Und da die Erweiterung den Raum für weitere strategische Wege eröffnen soll, ist sie nun also ein Pflichtkauf. Ich frage mich nur, wie ich das zusätzliche Material noch in die übervolle Box bekommen soll...
PHOTOSYNTHESIS: UNDER THE MOONLIGHT von von Hjalmar Hach (erscheint bei Blue Orange)
Zu PHOTOSYNTHESIS habe ich einen ganz eigenen Bezug. Leser der Spiel doch! wissen, dass sich mein Blickwinkel auf das Spiel in Covid-19 Zeiten nochmals erweitert hat. Somit bin ich auch Erweiterungen aufgeschlossen, wobei mir die biologischen Fachkenntnisse fehlen, ob tatsächlich im Mondlicht auch eine Photosynthese möglich ist. Das ist mir aber herzlich egal, wo doch nun kleine süße Waldtiere unsere Bäume bevölkern. Doch auch hier meldet sich der nicht existente Biologe in mir: sind Schildkröten verkappte Waldtiere? Ich hatte die bisher immer in andere Habitate eingeordnet.
ORLÉANS STORIES: "DIE SIEDLER" UND "ENGLAND VS. FRANKREICH" von Reiner Stockhausen (erscheint bei dlp games)
ORLÉANS STORIES hat einen echten Kaltstart hingelegt. Mit viel Vorschusslorbeeren an den Start gegangen, hat es doch eine ganze Menge Leute enttäuscht. Ich bin da in meinem Urteil auch etwas zwiegespalten und empfinde die beiden ersten Storys als nicht optimal. Aber das dahinter liegende Baukasten-System ermöglicht glücklicherweise eine Anpassung – zumal nun auch klar ist, für was ORLÉANS STORIES eigentlich steht. So ist nun die Story 3 DIE SIEDLER ein Szenario für all diejenigen, die den ruhigen Aufbau ohne große Störungen von außen lieben. Allerdings bleibt Autor und Verleger Reiner Stockhausen glücklicherweise auch mutig. Denn die Story 4 ENGLAND VS. FRANKREICH erinnert in der Grundkonzeption an mein geliebtes Doppelkopf: Von den 4 Teilnehmenden spielen 2 für Frankreich und 2 für England – man weiß aber vorher nicht, wer zu wem gehört. Das ist sicherlich sehr speziell und nicht hedermanns Sache. Aber genau für solche Spielereien ist ein solcher Baukasten doch gedacht. Ich freue mich also tatsächlich auf weitere Storys und hoffe, dass noch genügend andere neugierig bleiben und relativ unvoreingenommen diese Erweiterung angehen.
Krimi-Spiele:
CITY OF ANGELS von Evan Derrick (erscheint bei Pegasus)
Nachdem mittlerweile fast jeder Verlag ein eigenes Escape Spiel im Angebot hat, weitet sich nun der Trend auch bei den Krimi-Spielen aus. Kein Wunder, gelten wir hier in Deutschland doch als absolute Krimi-Liebhaber (ich selbst kann mich davon auch nicht frei machen). Das spannendste Projekt in diesem Genre trägt meiner Meinung nach Pegasus bei, die nun CITY OF ANGELS lokalisiert haben. Dabei wurde scheinbar auch sehr viel wert auf die verwendete Sprache gelegt, damit man so richtig ins Spielgeschehen eintauchen kann. Dafür sorgt ebenfalls der Mechanismus- Denn die Gruppe ermittelt während ein Gegenspieler versucht, Knüppel zwischen die Beine zu werfen. Damit dieser Gegenspieler auch seinen kombinatorischen Spürsinn beweisen kann, hat dieser vorher die Möglichkeit, CITY OF ANGELS solo zu spielen. Ein sehr interessante Konzept also, das mich absolut reizt.
CHRONICLES OF CRIME MILLENNIUM 1400 von David Cicurel und Wojciech Grajkowski (erscheint bei Corax Games)
Um die CHRONICLE OF CRIME Reihe habe ich bisher einen großen Bogen gemacht. Hauptsächlich auch deswegen, da ich versuche den Einsatz von Smartphones an Spieletischen zu vermeiden. Seit der nun aber für mich entdeckten UNLOCKS-Reihe bröckelt dieser Grundsatz. Und wenn ich schon dabei bin mich umzuorientieren, dann kann ich den Blick auch auf andere Reihen richten. Dabei fiel mir dann 1400 auf! Am meisten reizt mich daran das Setting im tiefsten Mittelalter – und die Frage, wie sich das mit einem Smartphone verbinden lässt. Aber ich will ja offen sein für Neues.
SHERLOCK HOLMES – DIE NACHWUCHS-INVESTIGATOREN von Cédric Asna (erscheint bei Pegasus)
Auf vertrauten Pfaden bin ich dahingegen bei SHERLOCK HOLMES – DIE NACHWUCHS-INVESTIGATOREN unterwegs. Zumindest gehe ich davon aus, dass dieses (wie auch im letzen Jahr KUALA) an meine geliebten KRIMI SPIELE-COMICS anknüpft. Mal schauen, ob auch eine Anspielung zu SHEROCK HOLMES: BERATENDE DETECKTIVE erfolgt, was aktuell bei uns "bearbeitet wird".
Zusätzlich bin ich in diesem Genre auch auf CRIME STORY MÜNCHEN aus dem Hause Noris gespannt, was aber wohl recht wenig mit der Stadt München zu tun haben soll. Die neue POCKET DETECTIVE Reihe von Schmidt Spiele erinnert von der Aufmachung an das Sherlock-System und wird sicherlich auch mal unter die Lupe genommen.
Solo-Spiele:
UNDER FALLING SKIES von Tomáš Uhlíř (erscheint bei Czech Games Edition)
Ja, auch Solo-Spiele sind Gesellschaftsspiele! Vielleicht nicht in dem Moment, wenn man alleine am Spieletisch sitzt (wobei man mit Kindern auch gut zusammen Solo-Spiele zocken kann). Aber trotzdem wird über diese Spiele mit anderen geredet und sich gemeinsam ausgetauscht. Zusätzlich hat die Covid-19-Zeit deutlich gemacht, dass man auch mal auf sich alleine gestellt sein kann. Ein ganz anderes schreckliches Szenario spielt sich allerdings in UNDER FALLING SKIES ab, da wir von bösartigen Aliens angegriffen werden, denen wir uns erwehren müssen. Ein ganz klein wenig erinnerte es mich an den Computerspiel Klassiker SPACE INVADERS, als ich UNDER FALLING SKIES beim damaligen Asmodee-Presseevent kennenlernen durfte. Mittlerweile ist die Czech Games Edition aber Partner von HeidelBÄR Games, die den Gewinner des BGG 9‑Card-Wettbewerbs 2019 für den deutschen Markt lokalisiert haben.
OBSTHAIN von Mark Tuck (erscheint bei Board Game Circus)
Auch Board Game Circus ist der Meinung, dass es eine dufte Idee ist, den Gewinner des BGG 9‑Card-Wettbewerbs zu lokalisieren. Allerdings hat man sich dabei für den Siegertitel aus 2018 bedient. Ziel ist es dabei, durch cleveres Überdecken von Baumkarten Obst zu ernten. Wenn das nur im echten Leben nur so einfach wäre, dann sähe unser Apfelbaum im Garten auch etwas gepflegter aus.
CLEVER HOCH DREI von Wolfgang Warsch (erscheint bei Schmidt Spiele)
Zugegeben, eigentlich ist CLEVER HOCH DREI ein Mehrpersonenspiel. Aber die Vergangenheit hat gezeigt, dass ich die Spiele dieser Reihe viel häufiger alleine gespielt habe als in der Gruppe – was vor allem bei DOPPELT SO CLEVER auch daran liegt, dass es sich in der Gruppe wie Kaugummi ziehen kann. Also habe ich CLEVER HOCH DREI konsequenterweise mal den Solo-Spielen zugeordnet, auch wenn ich das natürlich auch mit mehreren Leuten auf den Tisch bringen werde.
Dabei hat es sogar die BLACK SONATA Erweiterung THE FAIR YOUTH aus dieser Vorfreude-Liste geworfen – aber nur, weil mit ROMÉO & JULIETTE schon ein anderer Shakespeare-Titel vertreten ist. Ansonsten wäre dieses reinrassige Solo-Spiel sicherlich auch auf diese Liste gewandert – und CLEVER HOCH DREI wäre dann bei den Würfelspielen eingeordnet worden.
kooperative Spiele:
PANDEMIC LEGACY: SEASON 0 von Rob Daviau und Matt Leacock (erscheint bei Asmodee)
Eine Liste aus dem Jahr 2020 ist ohne Pandemie nicht vorstellbar!
Okay, das war ein billiger Aufhänger, der aber natürlich einiges an Wahrheit beinhaltet. Aber es ist schon beängstigend, wie real sich mittlerweile unsere Kampagne von PANDEMIC LEGACY 1 anfühlt, zumal unser dortiges mutiertes Virus auch in China ausbrach. Vielleicht ist es aufgrund der Aktualität auch eine gute Idee, das nun SEASON 0 einen zeitlichen Schritt zurück macht und uns in die Zeit des kalten Krieges führt. Allerdings macht mir das auch schon wieder Angst, da wir ja scheinbar erneut auf eine solche Zeit zusteuern.
SWITCH & SIGNAL von David Thompson (erscheint bei KOSMOS)
Ich liebe Eisenbahnspiele, wenn sich nicht zu verkopft daher kommen. Aber das Planen von Strecken, Weichen und Bahnhöfen finde ich schon seit jeher (damit meine ich wohl die Zeit der intensiv genutzten Holzeisenbahn) befriedigend. Deswegen bin ich auch über diesen recht unscheinbar daher kommenden Titel gestolpert. Bei genauerem Hinsehen erwies sich dann SWITCH & SIGNAL als kooperatives Spiel, was es bei mir gleich nochmals höher in der Gunst verschob. Gemeinsames Bauen von Streckenabschnitten kennen wir zu Genüge. Allerdings geht es dabei meistens darum, clever die Strecken der anderen zu nutzen so dass meist Neid und Missgunst am Tisch besteht. Das sollte nun bei SWITCH & SIGNAL anders sein, weswegen ich mich wirklich auf diesen Titel freue.
BREAK IN von Rebecca Bleau, Nicholas Cravotta und David Yakos (erscheint bei Schmidt Spiele)
Schon bei den Krimi-Spielen schrieb ich, dass mittlerweile fast jeder Verlag ein eigenes Escape Spiel anbietet. Schmidt Spiele geht nun aber noch einen Schritt weiter. Denn in ihrer neuen BREAK IN Reihe flieht man nicht mehr, sondern man wählt den umgekehrten Weg und bricht ein. Die ersten beiden Boxen kommen gleich mit symbolträchtigen Orten daher. AREA 51 ist selbst meinen Kindern als popkulturelle Besonderheit schon ein Begriff und aus ALCATRAZ ist uns neulich doch erst die Flucht geglückt. Zusätzlich reizt mich auch die besondere Einbindung der Box, die allerdings bei MYSTERY HOUSE schon gehörig schief gelaufen ist. Aber BREAK IN ist ja kein Escape Spiel, so dass hier bestimmt alles anders ist.
Wie üblich fehlen auf so einer Liste noch eine Menge weiterer lohnenswerter Spiele. Ich will jetzt gar nicht in einer Aufzählung weiterer Titel verfallen, da der Beitrag auch so schon lange genug ist. Ich bin jedenfalls sehr auf die SPIEL.digital und noch mehr auf die einzelnen Spiele gespannt. Schade nur, dass das reale Ausprobieren vor Ort nicht möglich sein wird. Hoffen wir auf das Jahr 2021.
Tolle Liste. Ich bin auch schon auf diverse Titel deiner Liste gespannt, allen voran "Anno 1800" von Martin Wallace.