Glaskugel zum Spiel des Jahres 2018 – ich tippe die Preisträger und die Nominierten
![Spiel des Jahres - Logo](https://www.fjelfras.de/wordpress/wp-content/uploads/2017/07/SdJ-Logo-150x150.jpg)
Es macht einfach zu viel Spaß, in die Glaskugel zu schauen! Deswegen will ich mich dieses Jahr auch einmal an den ganzen Spekulationen im Vorfeld zu den Verkündigungen des Spiel des Jahres e.V. zum diesjährigen Jahrgang beteiligen. Dabei muss ich aber gleich im Vorfeld deutlich machen, dass ich bei solchen Vorhersagen eigentlich ziemlich schlecht bin. Wobei ich im Bekanntenkreis zumindest immer sklavisch den Grundsatz der Jury betone: "Die Auszeichnung ist nicht für das beste Spiel des Jahrgang vorgesehen, sondern für das Spiel, was die Ziele des Vereins am Besten unterstützt!" Das ist bekanntlich ein großer Unterschied.
Ansonsten muss ich natürlich auch feststellen: nein, ich habe natürlich nicht alle Spiele des Jahrgangs spielen können. Deswegen beziehe ich mich auch nur auf Spiele, die ich auch schon selbst gespielt habe. Aber genau aus dem Grund freue ich mich auch immer über die Listen der Jury. Dort tauchen dann nämlich Spiele auf, die ich noch nicht kenne und dann meist unbedingt bald ausprobieren will.
Was glaube ich aber? Welche Spiele werden dieses Jahr in den Fokus gerückt? Beginnen wir beim klassischen...
Spiel des Jahres
Dort gibt es für mich in diesem Jahr nur einen potentiellen Sieger: AZUL! Das Spiel vereint einfach perfekt ganz viele Ansprüche. Man kann es lieb und freundlich in einer Anfängergruppe spielen, man kann aber auch mit selbsternannten Experten seine Kämpfe austragen. Bei allen Gruppen kam AZUL dabei sehr gut an – und das Material macht auch ziemlich viel her.
Wer sich auf den undankbaren Plätzen 2 und 3 wieder findet (und somit zumindest nominiert wurde), dass kann ich nur schlecht beurteilen. Denn dafür gibt es dieses Jahr einen sehr großen Pool möglicher Kandidaten. Noch relativ sicher bin ich mir mit WOODLANDS. Das ist innovativ, spannend und verknüpft bekannte Geschichten mit einem tollen Familienspiel. Dazu werde ich demnächst auch noch mehr schreiben. Nicht wirklich entscheiden kann ich mich zwischen MAJESTY und LUXOR. Beides sind schöne Familienspiele, bei denen auch die soziale Komponente nicht zu kurz kommt. Es wird darin wirklich interagiert und man muss seine Mitspieler im Auge behalten. Auch die Ausstattung und Aufmachung beider Spiele kann überzeugen.
Die derzeit hoch gehandelten THE MIND und DIE QUACKSALBER VON QUEDLINBURG wären natürlich ebenfalls würdige Kandidaten. Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob man THE MIND tatsächlich als Spiel bezeichnen kann. Außerdem hat es durchaus auch Flop-Potential in den einzelnen Gruppen. Ich finde es großartig, aber ist es auch massentauglich? Bei DIE QUACKSALBER VON QUEDLINBURG ist mir das eigentliche Spielen zu solitär. Das Spiel hätte in meinen Augen ruhig noch ein wenig mehr Konfliktpotential haben können (und außerdem ist da noch dieser Schummel-Faktor). Ich könnte auch sehr gut damit leben, wenn MEMOARRR! eine besondere Erwähnung erhalten würde. Denn MEMOARRR! ist ein tolles Familienspiel. Als Überraschungskandidaten sehe ich noch SAFEHOUSE – zumal hier der Verlag auch bei den Material-Mängeln der ersten Auflage nachgebessert hat. Auch SEIKATSU hat mich als schnelles Familienspiel genauso überzeugt wie PIONEERS. Beide empfinde ich nur im Vergleich zu den anderen Spielen als etwas zu behäbig (und mir persönlich gefällt auch jeweils die Grafik nicht). Mich würde auch noch freuen, wenn ILLUSION eine Erwähnung bekommt. Dieses kann man wirklich sehr gut ohne Vorkenntnisse spielen und holt eigentlich jeden ab – auch wenn es natürlich kein abendfüllendes Spiel ist.
Kennerspiel des Jahres
Hier habe ich lange geschwankt. Schlussendlich habe ich aber RAJAS OF THE GANGES als Favoriten auserkoren. Es ist trotz mächtiger Märkte sehr variabel – insbesondere wenn man die kleinen schon im Spiel enthaltenen Erweiterungen berücksichtigt. Dazu kommen einfach noch die wunderschönen Würfel.
Ebenfalls große Chancen sehe ich bei HEAVEN & ALE. Dort steckt einfach eine Menge Spiel in den wenigen Regeln – auch wenn man Druck mögen muss. Allerdings habe ich feststellen dürfen, dass einige Mitspieler es als sehr schwer empfunden haben, was vielleicht gegen den Titelgewinn spricht.
Ebenfalls auf der Nomierungsliste sehe ich noch KLONG! Ein schöner thematischer Deckbuilder, der eigentlich in allen Runden gut ankam. Und dass der Schwerkraftverlag nicht von der Jury außen vorgelassen wird, hat man schon im letzten Jahr merken dürfen. Auch in dieser Kategorie will ich noch einen vierten heißen Titel mit ins Spiel bringen: GANZ SCHÖN CLEVER. Das ist wirklich ein cleveres Würfelspiel, was aber in einer wesentlich komplexeren Liga spielt als bspw, QWIXX oder NOCH MAL!
An eine Nominierung von PANDEMIC LEGACY II und die weiteren EXIT-Spiele glaube ich persönlich nicht. Von der Qualität der Spiele wäre eine Würdigung natürlich gerechtfertigt, aber wahrscheinlich würde der Jury dann Einfallslosigkeit vorgeworfen.
Dahingegen rechne ich mit einer Erwähnung von TA-KE. Das ist wirklich ein überragendes abstraktes 2‑Personen-Spiel und für ein paar Überraschungen muss die Jury auch gut sein. Auch mit RACE TO THE NEW FOUNDLAND könnte ich sehr gut leben – auch wenn es für die Jury wohl etwas zu altbacken sein wird. OUTLIVE fände ich übrigens auch gut, da hier das Thema gut getroffen wird und auch die spielerischen Entscheidungen spannend sind. Sehr gerne würde ich auch noch ein ALTIPLANO oder CLANS OF CALEDONIA erwähnt sehen. Wobei beide wohl etwas über den Komplexitätsgrad des Kennerspiels hinausgehen.
Zum Kinderspiel des Jahres habe ich mir übrigens keine Meinung bilden können. Da fehlt mir einfach ein halbwegs umfassender Überblick in diesem Segment.
Kommentar hinzufügen